Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 407 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 407 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 407 -

Bild der Seite - 407 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 407 -

407 damals das Drama in Italien trug, vo sich abwarf und zum ersten Male mi wahrhaft nationalen historischen Drame auftrat. Nicht bloß im Vaterlande — einzelne Stimmen ausgenommen — wu den beide Dramen mit Begeisterung aufgenommen, auch deutsche, englisch, ja selbst französische Kritiker gestandn den Dichtungen hohen Werth zu un' - von Goethe ist es bekannt, daß M a n z o n i als einen „wahrhaften, klar auffassenden, innig durchdringenden, menschlich fühlenden und gemüthliche Dichter" bezeichnete. Die Sprache darin, wie ein Kritiker schreibt, ist in der Thal edel, voll und reich, nicht sententiös, aber durch große Gedanken erhebeni und erfreuend, und das Ganze hinter» laßt einen mehr als gewöhnlichen, stellen» weise selbst großartigen Eindruck. DieCha> raktere gehören zwar alle einem gewissen politisch.moralischen Ideenkreise an, si haben keine in's Detail eingehende indi> viduelle Ausarbeitung erfahren, aber eir jeder hat doch im Ganzen und Großen viel gründliches, gesundes und kerniges Leben. Auck einen Chor hat Manzoni in diese Tragödie verflochten. Dieser Chor ist keineswegs theilnehmend au der Hand lung, sondern ein Verein für sich, eine Art lautwecdenden und seine Meinung äußernden PMicums. Bei der Auffüh« rung mußte man ihm einen besonderen Platz anweisen, wodurch er sich ankün» digte, wie etwa unser modernes Orchester. Diese kunstvoll eingelegten Chöre erin- nern an die besten altgriechischen Muster. Mit Recht bewunderte man darin die Neuheit und Tiefe der Gedanken, so wie den Schwung und die Plastik der Sprache. „ I l oonts äi OaruIÄFnolg." war im Jahre 4820 zuerst gedruckt er- schienen, daS Jahr zuvor hatte Silvio P e l l i c o 's ^^ 211013 os. Hg. einen großartigen Erfolg bei ihrem Er« scheinen erlebt, während Manzoni 's philosophisches religiöses Werk: „H^cr ?wo?-a?s eatto^'ea", welches zu gleicher Zeit erschien, damals nahezu unbeachtet blieb. Der Graf von Carmagnola ist in's Deutsche von August A r n o l d (Gotha 1824) überseht. Dem Oonts äi OarmaFnola. folgte im Jahre 1822 „^äkioki«, worin Manzoni die Er« oberung der Longobarden durch Kar l den Großen behandelt. Aus einem Briefe, in welchem Victor Cousin über seinen zweiten Besuch, den er im Jahre 1827 Goethe abstattete, berichtet, erfahren wir Goethe's Ansicht über diese Dich. tung. „Manzoni" . sagt Goethe,«„hält sich an die Geschichte und die Personell, wie sie sie bietet; aber er erhebt sie bis zu uns durch den Charakter, welchen er ihnen gibt, er leiht ihnen unsere mensch« lichen, selbst unsere liberalen Gefühle und er hat Recht, wir können uns nur für den interessiren, der ein wenig Aehnlich« keit mit uns hat uud nicht für die 3on« gobarden und den Hof Ka r l ' s des Großen, der vielleicht etwas zu rauh sein würde. Sehen sie Adelchi (der Sohn es Longobarden-Königs Desiderius), s ist ein Charakter von Manzoni 's Erfindung". Cousin erwiederte darauf Goethe: „Die Gefühle deS sterbenden delchi sind die Gefühle Manzoni 's 'elbft. Manzon i , der immer lyrische Dichter, hat im Adelchi sich gemalt". — Ja wahrhaftig, bemerkte Goethe, seit anger Zeit habe ich seine Seele und feine rt zu empfinden aus seinen „Inni saari" ekannt; er ist ein unverfälschter und ugendhafter Katholik." Interessant ist es bemerken, wie M a n z o n i . dieser laubige Katholik, durch König Desi- er ius, der den Papst nöthigen will. ur noch „König der Gebete und Beherr
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich