Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 410 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 410 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 410 -

Bild der Seite - 410 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 410 -

Maroni 440 Mara latto nsUa. ztoria 1833, ^o. 78, 83, 93, 94, I t l , l22, !Z5: ^Itz«5anälc) HlaQ- 20ui 6 Ib 5U<2 o^ei-s" ^literarisch'kritisch, 2tudie von RovanH. — (3a2 2 6tt2. äsN xrovilicia 6i I^ocli s Oremg. 1833, ^o. 43 6 L. ,^Ds1 Roir>3,u2o s äi ^.leszauäro HIg.N2ou,i", — I / I ta l ia niusioals (Mailänder Thea^ terblatt. kl. Fol.) .^uno X (!838), I?o. 26: ^H.. Äau2on1 s O. RosäiQi", äi ?. ()usi- eia. — 0k226ttH n t l i - i k l s äel NsKu (loriuo, ?ol.) 1860, Na. 143, im Feuilleton (^xonäice): »Zlknsoni a loriuo sao. sco. — Blätter für literansche Unterhaltung (Leipzig. Brockhaus. 4«) 1827, Nr. 286 u. 287 ^anläßlich der bei Frommann in Jena er^ schienenen Ogers Voeticko äi Nan2oni^. — Mittcrnachtblatt für gebildete Stände. Herausgegeben von Müllner (Braunschweig. 40.) 1827. Nr. 139 u. 140 sauber M anz oni's „Adelgis"^. — Klagenfurter Zeitung 1838. Nr. 163: „Mailänder Brief" sgedenki des Besuches, mit dem Manzoni von Seit« Sr. kais. Hoheit des damaligen G?neral>Gou verneurs von der Lombardei. Erzherzog Fer< dinand, beehrt wurde. Gleich nach seiner Ankunft in der Residenz verfügte sich der herzog mit Ducca Melzi nach dem Hause Manzoni's). — Didaskalia (Frankfur« ter Unterhaltungsblatt. 4") 1833, Nr. 92.- „Manzoni". — Porträte. Es sind von Man« zoni wohl verschiedene Bildnisse vorhanden, und zwar: i) Lithographie von einem Ilnbe» kannten, Medaillon; — 2) P. Ermini äs!., F. Vendramini 30. (gr. Fol); — 3)^.6. 1oi>1S3 2y. l. 1848. Imp. äs Kernel Reus H Oomz). ^aus der (ZkIIyris ä«2 Oautempo- raius Uwstres (80. u. 4<>.)^ — 4) in einer Gruppe mit acht anderen italienischen Poeten, Stahlst, von Geoffroy (gr. 5°.);— 5) Me» daillon. Fiorentini äi3., Lich. Brison. Nun aber ist es erwiesen, daß von Manzoni kein eigentliches Onginal»Porträt bis zum Jahre 1863 bestand, da er nie zu bewegen war. sich abbilden zu lassen. Erst in den ersten Monaten des Jahres ls63 hat er sich dazu verstanden, sich von dem berühmten Mailänder Hofphotographen Duron i zu Gunsten des alten Buchdruckervereins in Mailand photo» graphiren zu lassen. Gleich in den ersten zwei Tagen sind in Mailand allein an Tausend dieser Photographien verkauft worden. — Das Mailänder Spottblatt: «I/IIoino Hi Vlstra" brachte auch im Jahre ls58 mehrere Gruppen von Carricaturen lombardischer Dichter und Schriftsteller; in einer Gruppe waren: ^1s5> Lknüro U2220U1 — I'rancOZeo VisA,n6 — OsZar« s iFnasio Oantü. — OoutS LuNio Danäolo vereinigt. Mara, Cajetan (Ton setz er, geb. zu Deutschbrod in Böhmen H.Sep- tember 1719, gest. ebenda im Kloster 1790), Beendete die philosophischen Studien und trat, 1739, zu Deutschbrod in den Orden der Barfüßer-Augustiner. Da er tüchtige musikalische Kenntnisse besaß, wurde er Chorregens in seinem Kloster und fungirte als solcher 13 Jahre zu Deutschbrod, dann 19 Jahre im Kloster zu Prag bei St. Wenzel in der Neustadt. Er war ein tüchtiger Generalbassist, der viele Zöglinge in der Musik ausgebildet und für Beischaffung guter Kirchenmusik sorgfältig bedacht war, so hatte er das Musikarchiv seines Ordens mit Abschriften von 300 Messen berührn- ter Meister, welche er selbst besorgt hatte, bereichert. Auch hat er, wie Dlabac; meldet, selbst viele eigene musikalische Schriften bekannt gemacht. Als ihn im Jahre 1788 ein heftiger Schlaganfall zu Deutschbrod traf. wohin er sich schon früher, gleich nach Aufhebung des Prager Augustinerklosters begeben hatte, siechte er zusehends dahin und starb im Alter von 71 Jahren. — Sein Bruder Ignaz (geb. zu Deutschbrod 172l, gest. zu Ber l in im Jahre 1783) war seiner Zeit ein tüchtiger Violoncellist, kam in ungen Jahren, 1742, nach Berlin, wo über vierzig Jahre als Kammcrmusicus m königlichen Diensten gestanden. Er galt uch für einen gewandten und geschmack« ollen Componisten für sein Instrument und mehrere von ihm ccmponirte Con- erte, Duetten und Solo's bestätigen diese llnsicht über sein Compositionstalent. Je- och sind diese Arbeiten nur in Hand»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich