Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 431 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 431 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 431 -

Bild der Seite - 431 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 431 -

431 Maresch für diese jedenfalls doch rein indivi« duellen Ansichten des alten Generals, eine Art wissenschaftlicher Anerkennung gesucht, ja geheischt wurde. ES hat sich über diese Arbeiten M.'s in den Iour- nalen eine Controverse erhoben und erst das in der zartesten Weise gefaßte ableh« nende Gutachten des Nestors der öfter« reichischen Gelehrten und Geologen, von Haidinger, machte dem literarischen Intermezzo in der Wiener Publicistik ein Ende. Immerhin aber erscheint der Weg, den die Fachkritik hier eingeschlagen, um so weniger der richtige, als in der Geo« logie bisher alles nur Hypothese und Marenzi's Hypothese eben wieder eine Hypothese unter Hypothesen ist, die überdieß mit nicht geringem Geschicke vorgebracht ist. Marenzi 's bisher erschienene Schriften sind: „Hwält Frag- Vlnte über Gealugie uder Beleuchtung dieser Wissenschaft nach den Grundsätzen üer Astro- mmie nnd PhnM" (Laibach 1863. 2. Aufl. Trieft 1864. österr. Lloyd, 8"., mit 4Tafeln, 3. verm. Aufl.); — „Ner Karst. Gin geologisches Fragment im Geiste der Gin- swzhearie geschrieben" (Trieft 1865. 8".) — und „Nie Schweiz. Gin gealllgisches Frag- nient, im Geiste üer Ginstllrzthearie geschrie- w " (Trieft 1865. österr. Lloyd, 8".). Die geologischen Ansichten deS Verfassers sollen aus einer Zeit datiren. in welcher Humboldt , Bischof, Haidinger noch nicht als glänzende Meteore am Himmel der Wissenschaft standen, und die oberwahnte Fachkritik meinte, ohne pro- phetischen Blick sich anzumaßen, daß an M.'s eigenen Werken, diesen kühn erdachten Phantasiegebilden» sehr bald seine eigene „Einfturztheorie" sich bewäh» ren würde. Bemerkenswerth ist noch, daß die „Triester.Zeitung", ein deutsches, durch seine tüchtige Leitung anerkanntes Blatt, in der Nummer 181 deS Jahres 1864 den „Zwölf Fragmenten" einen sehr empfehlenden kritischen Geleitsbrief in die Oeffentlichkeit mitgab und eben dadurch die Aufmerksamkeit auf die Schrift lenkte, die vielleicht sonst unbe« achtet geblieben wäre; und endlich, daß der Graf Marenzi Correspondent der (Wiener) geologischen Reichsanstalt ist. Presse (Wiener polit. Blatt) 1864, Nr. 25?.- „Ein Seitenstück zu Hyrt l 's Rectorsrede"; Nr. 359: „Reactionäre Geologie"; 1865, Nr. 12: „Gräflich Marenzische Geologie". — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1864. Nr. 47: „Gegen alle Geologen"; 1363. Nr. 147: „Graf o. Marenzi: über das Alter der Erde". — Zarncke's liierarisches Central« blatt (Leipzig. 4».) Jahrg. 1863, Sp. 1l2. — Inn.Zei tung (Innsbruck) 1863. Nr. 15, im Feuilleton. — I l lustr ir te Zeitung (Leipzig. I . I . Weber, kl, Fol.) Nr. 1l43: „Graf Marenzi's geologische Fragmente". — Ueber die Genealogie und den heutigen Stand der Familie siehe: Gothaisches genea- logisches Taschenbuch der freiherr« lichen Häuser (Gotha. Iustus PertheZ, 320.) XII . Jahrgang (1862). S. 612 geschichtliche Notiz); XI I I . Jahrgang (1863), S. 609 lMappenoeschreibung und Familienstands. — Ein wahrscheinlich eben zu dieser Familie ge» höriger Anton Marenzi (geb. 20. Septem» ber 1596. gest. 22. Octobe? 1662) war Bischof von Trieft und hat Luigi de Ienner über denselben, ohne sich zu nennen, eine Mono« graphie: „vsi vescovo äi. Irissts ^.. üla- rs nsi" (5.1. s a.. wä., 80.) herausgegeben. Maresch, Johann (Schulmann, geb. in Böhmen um das Jahr 1810). M. begann nack beendetem Gymnasium und philosophischen Schulen das Stu. dium der Theologie und nach dessen Vollendung widmete er sich dem Lehr» amte. Er versah einige Zeit die Stelle eines Katecheten, dann des Directors der Leitmeritzer Hauptschule. Zur Zeit des Ministeriums Bach.Thun wurde M. Schulrath in Böhmen und seiner deutschen Richtung wegen (denn er pflegte höchst bezeichnend zu sagen: „ohne die deutsche Sprache könne man nicht einmal
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich