Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 439 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 439 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 439 -

Bild der Seite - 439 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 439 -

M««tzek 439 Margelik. Zu beiden Seiten des Sparrens, einer unter« Halb; 3: in freier 3uft auf grünem Rasen ein natürlicher dreizinniger Festungsthurm mit einem Fallgitter, im oberen rechten Winkel ist eine strahlende Sonne zu sehen; 4: in Blau auf grünem Boden ein aufrecht einwärtsschrei' tender goldener Löwe mit offenem Rachen, rothausgeschlagener Zunge, in der rechten Pranke ein entblößtes Schwert haltend. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkron.e und auf derselben erheben sich drei gekrönte Turnier« Helme. Auf den Kronen des rechten und lin» ken zueinandergetchrten Helmes ruhen beider« seitS geharnischte, auf den Ellenbogen aufge« -stemmte Arme, deren rechter an goldenem Griffe einen bloßen Degen und linker einen bloßen Säbel hält. Auf der Krone des mittleren Helms steht ein einfacher schwarzer Adler mit offenem Schnabel, rothausgeschlagener Zunge, von sich gestreckten Waffen und ausgeschlage« nen Flügeln Helmdecken. Die des rechten und des mittieren Helms sind zur rechten Seite roth. die des linken und des mittleren HelmS zur linken Seite blau, allerseits mit Gold belegt. Die Schi ldhalter sind zwei auf» rechtstehende einwärtsgekehrte goldene Greife mit offenem Rachen, rothausgeschlagenen Zun« gen, welche mit den beiden Vorderpranken den Schild anfassen. — Das frühere von der Ver» leihung dec einfachen Adels mit Diplom uom 28. December 1791 stammende Wappen be« stand aus dem Schilde l des freiherrlichen und eittem Helme, auf dessen Krone mit dem über sich gebogenen geharnischten Arm, derben bloßen Säbel an goldenem Griffe wie zum Hiebe gerichtet hält. MllNtzek, Max (Redacteur und Opern-Director , geb. zu Brunn). Zeitgenoß. Er wird auch Mraöek und Mareöek geschrieben. Er selbst befolgt auf seinen schriftstellerischen Arbeiten die obige Schreibweise Marehek. M. führt ein ziemlich abenteuerliches Leben in Nol.damel.ika. Er gab dort längere Zeit ein böhmisches Blatt: «äiavis", heraus, das der 7MH8", eine öechische in Prag erscheinende Zeitung, als amerikanische „Naroani novin?" bezeichnet. I m Jahre 1862 kam er nach Europa, besuchte Böhmen und sein Heimatland Mahren und gab vor, auf Kosten der russischen Regierung an den Amur zu reisen, um die Ueberftedlung amerikanischer Böhmen in's Amurland zu vermitteln. Später unternahm er die Direction der italieni» schen Oper in New-York, und reiste im Jahre 1863 wieder nach Europa, um dort für sein Unternehmen die entspre» chenden Kräfte zu gewinnen. Nachdem er Ole Bu l l und noch einige andere Künstler gewonnen hatte, bereiste er mit ihnen Neu'England und gab in den grö« ßeren Städten Concerte. I m letztgenann« ten Jahre griff er auch das bedeutendste amerikanische Blatt, den N^-A'ork Hsraiä, wegen der Dictatur. die es auf die Musikkritik in empörendster Weise übte. in zwei Briefen öffentlich an. Er führte darin Thatsachen vor, welche den LlsrHlä. zum Schweigen brachten, wenngleich der zweite Brief unter den Enthüllungen Dinge enthalt, welche auch dem Ent- hüller nicht eben zur Ehre gereichen. Man that einen Blick hinter die Cou» liffen, welche das ganze Misöre der dor« tigen Theaterzuftände enthüllten. Auch ist M. Verfasser eines sehr kurzweiligen Buches: „^o/s^sös an^ Fuavs^s^ o?»' , d. i. Achtel» und Viertelnoten, oder Enthüllungen eines Operndirigenten in Amerika (New'York, 8".), das neben manchem Drolligen und höchst Spaßhaften auch Goldkörner treffender Bemerkungen und höchst praktischer Ansichten enthält. Nach den neuesten Mittheilungen aus New.York hat M., der dort noch immer Impresario der italienischen Oper ist, im October l. I . die neue Saison mit Ron» cani, Testa. Baragl i u. A. eröffnet. Neue freie Presse (Wiener polit. Journal) 1863. Nr. 382. — Fremden«« latt (Wien, 40.) t862. Nr. 19,- 1865, Nr. 176. Margelik, Karl Freiherr (Schrift- steller, geb. zu Chrudim 10. April
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich