Seite - 464 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Bild der Seite - 464 -
Text der Seite - 464 -
Marko 464 Marko
leider vom Museum unerworben und
eben diese hätten als Zeugnisse des
Schaffungstriebes dieses großen Kunst»
lers in die Kunsthalle seiner Heimat zu«
nächst gehört. Außerdem hinterließ er
noch an achtzig angefangene Landschaf,
ten in Oelfarbe, sechsundzwanzig größere
Studien nach der Natur, gleichfalls in
Oel, zahlreiche andere Skizzen und fĂĽnf
volle Albums kleinerer Handzeichnungen
nach der Natur. Ich habe mich bemĂĽht,
im Folgenden ein VerzeichniĂź wenigstens
jener Bilder zusammenzustellen, die in
Wien ausgestellt waren, oder sich doch
daselbst im Privatbesitze befinden. Es
waren ausgestellt in den Kunstausftellun-
gen der Akademie der bildenden KĂĽnste
bei St. Anna in Wien, im Jahre 1828:
„Nil Gllnke des Gnnuchm"; — „Zt. Paul's
„Zchiffbrnch bei Mlllta"; — im Jahre 1834'.
„Oine Zdqlle"; — „Uandschatt mit der stak-
tage: Abraham nerstd'sst die Hagar"', — „Aum
Landschaften mit muMlagischer Staffage"; —
im Jahre 1835: „Ideale Uandschaft"; —
„3enus undImar"; — in den Monats»
ausstellungen des österreichischen Kunst»
Vereins, im Jahre 1650: „Ideale Uand-
schatten mit mnHul. Staffage", zwei Bilder
(Eigenthum deS Grafen vonBreuner);
— „Amdschaft aus der <5llMsillgtlll bei Allm"
(angekauft vom österreichischen Kunftver«
ein 1830 um 83 si., gewonnen von Ios.
Detter); — „Vandschatt mit bibl. Staffage"
(Eigenth. des Grafen Edm. Zichy);
— im Jahre 1851: „Ideale Landschaft"
(300 fl.); — „Uaudschatt mit Staffage: Paris
nnd Genaue" (Eigenth. des Grafen A.
Montecuccol i) ; — „Ideale Landschaft"
(Eigenth. des Grafen von Ugarte); —
„Landschaft mit jagenden Nymphen" (900 st.);
— „Sannennntergang in der Orgend uanEilloli"
(630 st.); — yNecressturm mit dllpsieltem
Negenbagen" (630 st.); — „Ganrred und
Glannde. staffirte Landschatt" (430st.); — „Orntr-Tandschakt" (160 st.); — „Vald-
landschatt mit einer Hirschfagd" (Eigenth. der
Frau Grasin Wimpffen); — „Christus
unter Seinen Kpasteln. Ideallandschatt" (Eigen»
thum des Grafen Colom. Näko); — im
Jahre 1852, im März: „TValdiandschatt in
Ibendbeleuchtnng" (900 Francs); — im
April: „Aandschatt mit herannahendem Kegen"
(1300 Francs); — im Jul i : „Kleine
, ein A5a5sertall" (60 fi.); — „eine
, ein FlnZschen" (60 st.); — im Jahre
1853, im März: „Ideale Mndschatt", ge-
malt im I . 4833 (700 st.); — im April:
„Ideale Landschaft, gemalt in Msa 38V0"
(Eigenth. des Ritters von Gyra); —
„Ungarische Pnszta" (im Auftrage des Gra>
fen Edmund Zichy im Jahre 1833 in
Wien gemalt und in dessen Besitz); —
im September: „Waldlandschatt" (Eigenth.
des Herrn Imredy von Omorovitza);
— im Jahre 1854, im März: „Anndschlltt
ans der Oamsillgna bei Num" (250 st.); —
im Juni: „Ideale Jandchatt" (400 fi.); —
im Jahre 1856. im Juni: „Ansicht van einer
Hartenterrasse", und in der im nämlichen
Jahre zu Ehren der in Wien versammel«
ten Aerzte und Naturforscher veranstal.
tetm Ausstellung: „Ideale Landschaft mit
Nymphen als Staffage" (Tigenth. des Herrn
F.G o l l); — „ItalienischeUandZchlltt mit San-
nenllntergllng" (Eigenth. des Grafen Edm.
Zichy); — „Ansicht uan Nllm" (Eigenth.
des Herrn I .Fel lner) ; — „Ideale Uand-
schatt" (Eigenth. der Frau Dr. Sucha-
nek); — „Felsenlandschlltt" (Eigenth. des
Herrn C. Bühlmayer); — „Nie immer-
grĂĽne Giche bei Pisa" (Eigenth. des Grafen
Beroldingen); — „Ideale Vandschatt.
Sturm" (Eigenth. der Frau von Brze«
zina); — „Ideale Landschaft" (Eigenth.
des Herrn von Arthaber); — „Ideale
Vandschatt mit Jacob und Möan als Staffage"
(Eigenth. des Grafen Edmund Zichy);
— im Jahre 1857, im Juni: „Landschaft,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Band 16
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Londonia-Marlow
- Band
- 16
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 514
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon