Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 7 -

Maro schatt Marothn Geburt geadelt worden wäre). —Tschischka <Franz), Kunlt und Alter-thum in dem öfter« reichlichen Kaiserstaate (Wien l836, Fr. Beck, gr. so.) S. 42, 83. 74, 378. — (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 4778, o. Trattnern. 8v.) i . Bandes 2. Stück, S. 329. — Wappen. Gevierteter Schild mit H^-rzschilo. In diesem letzteren ist in Gold auf grünem Grunde ein rechtsgewendeter blau» gekleideter Ungar mit silbernen Schnüren, Knöpfen und Binde, rothen Stiefeln, einer blauen, braun ausgeschlagenen Pelzmütze auf dem Kopfe und einem blauen, braun ausge- schlagenen kurzen Pelze über den Achseln. In der rechten Hand hält er eine fünfblätirige rothe Rose an grünem Stengel und daran zu beiden Seiten hängendem grünen Laube. Die Linke hat er in die Lende gestützt. Der Hauptschild, i : in Blau eine goldene Weintraube mit zwei goldenen Blättern; 2: in Silber ein aufrechtstehendes, mit der Spitze auswartsgekehrtes Weinrebenmeffer mit einem rothen Hefte; 3.- in Silber auf grünem Grunde ein Rosenstrauß von drei fünfblättrigen rothen Rosen und vier daran hängenden grünen Blattern; 4: in Blau ein einwärtsschreitender goldener Löwe mit offe< nrm Rachen, ausgeschlagener rother Zunge und über sich geschlagenem Schweife. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrier gekrönter Turnierhelm, aus dessen Krone ein geHarnisch, ter Mann hervorwächst, der in der rechten Hand einen grünen Palmzweig hält, die Linke aber in die Seite gestemmt hat. Die Helm< decken sind rechts blau mit Gold, links roth mit Silber belegt. MaroschllN, Andreas (romanischer Schriftstel ler, geb. in S i e b e 7> b ü r g e n im Jahre 1816. gest. zu Kronstadt ebenda in der Nacht vom 23. zum 24. October 1863). Nur spärlich sind die Nachrichten, welche die in den Quellen bezeichneten Journale über M. bangen, den sie „eine hervorragende literarische Autorität des romanischen Volkes" nennen. Nach beendeten Studien sich dem Staatsdienste widmend, war er zuletzt Statthalterei-Concipist und als solcher in letzter Zeit in Disponibilität versetzt. ,(3rwar", wie die „Kronstädter Zeitung" meldet, „einer jener seltenen Manner, die nicht nach der Nationalitat, sondern nach dem Werthe des Mannes fragen. Er zählte aus diesem Grunde auch viele Freunde unter den Sachsen und Ungarn." Im Verlage bei Johann Gött in Kronstadt sind in den letzten Jahren seine gesammelten Gedichte in romanischer Sprache erschienen, welche sich vieler Theilnahme vornehmlich von Seite seiner Landsleute erfreuten. Kronstädter Zeitung (Kronstadt, Johann Gött, 40.) Jahrg. i863, S. 1343. — Wie. ner Zeitung 1863, Nr. 230, S. 2223 Marothl), Mathias (Schriftstel. ler, geb. zu Szegedin im Csongra- der Comitate 16. Februar 1791, gest. 10. Februar 1830). Die Elementar-, mittleren und philosophischen Studien beendete er zu Szegedin, dann trat er in Szegedväros als Ingenieur-Praktikant^ bei dem Haupt»Ingenieur Stephan Ve» dres ein. Später besuchte er die Uni» versität zu Pesth, wo im Verkehr mit eifrigen Freunden der Literatur seine Vorliebe für die ungarische Literatur ge« weckt wurde. Nachdem er sein Ingenieur- Diplom erlangt hatte, wurde er zuerst im Vilägoser Kreise Ingenieur und erhielt zuletzt in Szegedin die Stelle des Haupt. Ingenieurs. M. sprach außer seiner^Nut» tersprache deutsch, französisch und türkisch und war auch in den lateinischen und griechischen Classikern bewandert. Außer zwei Dramen, welche zu seiner Zeit nicht ohne Wirkung gewesen, erschien von ihm.- 'aan s/vsi d. i. DaS Naturgesetz oder die physischen Principien der Ethik in Bezug auf die Organisation des Menschen und des Welt- alls. UebersetztnachC.F. VolneysSze- gedin 1848). Im Manuscript hinterließ er eine kleine türkische Grammatik unter
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich