Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 43 -

Martinich Martinitz dasselbe ausführen, als der dieselbe be« dienende Kanonier durch den Schuß eines von unseren Jägern niedergestreckt wurde. Diesen Moment benutzte M. und ließ das Signal zum Sturme geben. Die beiden in Tirailleurs aufgelösten Züge stürmten sogleich rasch vor, M. selbst folgte an der Spitze der sechsten Division im Sturm« scbritte nach und-drang durch das Thor in das Innere des Meierhofes. Mittler« weile waren auch Abtheilungen des 9. Iäger-Bataillons und des Infanterie- Regiments Erzherzog Karl gegen die rechte Flanke des hier von einer hohen Mauer umgebenen Gebäudes herange» stürmt, und dem Beispiele der Kaiserjäger folgend, gleichfalls in den Host einge» fallen. Der Feind, der längere Zeit Widerstand geleistet, gab ihn endlich, dem Ungestüme der tapferen Angreifer weichend, auf und ergab sich. Es, wur« den ungefähr 400 Mann und 6—8 Ossi- ciere zu Gefangenen gemacht, die beiden Geschütze, Waffen und Munition und 80 Stück Schlachtvieh erbeutet. Einem Theile der Besatzung, etwa 430 Mann, war es noch gelungen, rückwärts durch die Fluckt zu entkommen, aber sie wurden auf derselben vom vierten Bataillon des Regiments zu Curtatone gefangen genommen. Für diese schöne, aus eige- nem Antriebe unternommene Waffenthat wurde M. mit Allerh. Entschließung vom 29. Juni 1849 das Ritterkreuz des Maria Theresien»Ordens verliehen, wel. cher Verleihung statutengemäß im fol. genden Jahre die Erhebung in den ßreiherrnstand folgte. Freiherr Mar t i - nich von Mart inegg ist seit 13. Juni 4837 mit Barbara Franziska geb. Edlen von Herz vermalt, diese Ehe aber ist kinderlos. Adelstands«Diplom vom 55. Mai 1845. — Freiherrnstands<Diplom vom t4. Iän»^ ner is50. - Hirten feld (I.). Der Militär- Maria Theresien-Orden und sein? Mitglieder (Wien 1857, Staatsdruckerei, gr. 8".) S. l54l u. 172l. — Oesterreich!scher Soldaten» fr eund, herausg. uonHi rtenfeld und !)»-. Meynert (Wien. gr. 4".) I I I . Iahrg, (< 830). Nr. N7. S. 327: „Fhrenhalle. XVI." — Gothaisches genealogisches Taschen- buch der freiherr lichen Häuser (Goiha, Just. Perthes, 32°.) Iahrg. 1837. S. 48«. — Wappen. Geoicrteter Schild mit Herzschild. Herzschild. In Blau ein goldener, mit drei schräarechts übereinander gestellten, auf» wärtsgekehrten rothen Herzen delegier rechter Schrägebalken. Hauptschild, l und 4: in Roth eine silberne Lilie; 2: in Silber eine Ulme auf dem längs dem Fußrande sich er- streckenden Nasenarunde; 3: in Silber ein aus dem Fußrande sich erhebender grüner Berg. Auf dem Schilde ruht die Freiberrn» kröne, auf der drei gekrönte Turnierhelmc sich erheben. Auf der Krone des mittleren HelmS steht ein von Silber und grüner Farbe in die Länge getheilter goldgekrönter Adler mit aus»' geschlagener rother Zunge und ausgebreiteten Flügeln. Auf der Krone des rechten H^lms erheben sich zwei mit den Mundlöchern aus» wärtsgekehrte. von Silber und Noth mir ab» wechselnden Tincturen quergeiheilte Büffelhör- ner, denen eine silberne Lilie eingestellt ist. Aus der Krone des linken Helms wächst ein geharnischter Arm, der ein Schwert an gol» denem Gefäße zum Streiche schwingt. Die Helm decken des mittleren HelmS sind zur rechten Seite roth, zur linken blau, beideisrits mit Gold belegt, jene der beioen anderen Helme sind roth mit Silber belegt. Schild- halter: Zwei auswärtssetzende goldene Lö» wen mit ausgeschlagencr rother Zunge, auf einer unter dem Schilde sich ausbreitenden goldenen Arabeskenoerzierung aufrechtsten!) und mit den Vorderpranken den Schild an« fassend. Das mit Diplom vom 13. Mai <t>45 verliehene einfache Adelswappen ist in den vier Feldern mit dem freiherrlichen ganz gleich. Der Herzschild fehlt und auf dem Schilde ruht ein gekrönter Turnierhelm, nämlich jener mit dem geharnischten, das Schwert schwin« genden Arm. welcher im freiherrlichen. Schilde der drute linksstehende Helm ist. Martinitz, Adolph Bernhard Graf (Staatsmann und Ritter des golde. nen Vließes, geb. in Böhmen 1680.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich