Seite - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
Martinitz 48 MartimH
den Tmken zu erwirken. Im October l683
kehrte er von Rom zurück. Im Jahre 1696
ning er in neuer Sendung nach Rom. wo
damals Papst )nnocenz XI I . die Tiara
' trug und vertrat dort mit großer Energü
die Rechte des KmserS gegen die Anspruch«
des römischen Hofes und gegen die kaiser«
lichen Lehensleute in Italien. Ende April
1700 kehrte er von Rom nach Wien zurück.
Ende Mai 1707 ging er als kais. Bevollmäch-
tigter mit der Macht und den Auszeichnungen
cineö Vicekönigs mit liW0 Mann, welche
unter Befehl des Generals Daun standen,
in das Königreich Neapel. Nachdem sich die
Stadt Capua erqcben, trugen ihm die N
p2litaner die Schlüssel ihrer Stadt entgegen,
und hielt er am 2. Juli 1707 seinen feierlichen
Einzug. Fortwährende Kränklichkeit nöthigte
ihn, um seine Rückberufung anzusuchen und
im December 1?0? kam er nach Wien zurück
Or war zweimal vermalt, zuerst mit Narin
Ft'ljsilas Gräfin Spauer und dann mit Maria
Iosepha Gräfin blernberg, welche ihm fünf
Söhne und sechs Töchter gebar. Das Fidei
commiß fiel an seinen ältesten Sohn Adolph
Bernhard ^S. 43). — 6. Georg Vor i ta
von M, (geb. 1381. gest. 22. Jänner l598), ein
Sohn des'Johann Boki ta uonM. (gest.
4577) aus dessen Ehe mit Isolde Berka
vonDub undLipa. Georg Vokita war
k. Kammerer (1575—1578), Obersthoflehen,
richier (1584—1383). Oberstlandrichter (1383
bis 17,97) und zuletzt oberster Kanzler des
Königreichs Vöhmen (13U7 bis zu seinem
Tode). Er hat die Macht seines HauseS
d'.l^ ch ansehnliche Güterkäufe und Erwerbun»
gen vermehrt. Er ließ die Pfarrkirche auf
dem Stammfitze der Familie Smeäno neu
umbauen. Seine Gemalin Elisabeth von
UlrVna trat ihm ihr ganzes Vermögen unter
der Bedingung ab, daß nach seinem Tode
Alles den Söhnen seines Bruders Iaros«
law, Kämmerers deS Erzherzogs Ernst,
Geo-rg und Ia ros law zufalle. Nachdem
Georg jung mit Tode abgegangen war,
wurde der durch den Fenstersturz berühmt
gewordene Iaros law Erbe des gesammten
Vermögens. — 7. Hynek (Heinrich) Nori ta
von M. (gest. 1525). Er war ein Sohn
des Marquard und ein Enkel Borita's
von Martinitz. desselben Bo5ita, von
dem die Martinitze nachher den Namen
Bor i ta als Geschlechtsnamen angenommen
haben. Er wurde auf dem Landtage zu Prag
am 1H. März 1470 als Kommissär für die Errichtung der allgemeinen Landesbewaffnung-
für den Ultover Kreis erwählt; war 1310
Hoflehengerichtsbeifitzer. 1311 und 1313 Haupt'
mann des Schlauer Kreises; 1516—1323
Obersthofmeister, 1519 auch Prager Vice,
Burggraf. 1322 und 1äz3 Oberstlandrichter des
Königreichs Vöhmen. Mit seinen Vettern
Johann, Georg, Wolfund Heinrich,
hatte er Smeono im ungetheilten Besitze, und
erhob mit tön. Bewilligung im Jahre 1310
das Dorf Untec'Smcano zum Marktflecken,
dem König W l a d i s l a w in Ofen am
23. December 1313 städtische Privilegien
und das Wappen der Herren von Mar»
tinitz verlieh. Er stiftete einen Caplan an
der St. Laurenz»Capelle der Prager Dom»
kirche und errichtete aus den Herrschaften
Smeöno und Okor das erste Fideicommiß,
und zwar, da seine Ehe mit Johanna
Lickova von Reisenburg kinderlos geblie»
den war. für seine obgenannten Vettern,
deren männliche, und in Ermangelung
solcher, erst die weiblichen Nachkommen. —
8. Iaroslaw Vori ta Graf von M. (geb.
6. Jänner 1332, gest. 21. November 1649).
Sein Vater, gleichfalls Iaroslaw Bor i ta ,
war k. ungarischer Nath und Kämmerer des
Erzherzogs Ernst, die Mutter Johanna
eine geborne Dasic'ka von Berchow. Da
er seinen Vater im nämlichen Jahre, als er
geboren worden, durch den Tod verlor, wur»
den der Oberstburggraf Adam von Stern»
berg und der Vicekanzler Kunz von Senf-
tenau seine Vormünder, und wurde er im
Hause seiner Tanten Elisabeth und Mar ia
geb. von Mart ini tz, vermalte Waldstein,
erzogen. Frühzeitig wurde er der Liebling
des Kaisers Nudolph. Schon im Jahre
1603 wurde er k Nath. 1609 Hofmarschall.
1616 Burggraf von Karlstein und endlich
Statthalter in Böhmen. Er hielt treu und
unerschütterlich am Kaiser und als eifriger
Katholik stand er den protestantischen Ständen
feindlich gegenüber, wodurch er
sich auch ihre^
Haß zuzog und scin Leben in arge Gefahr
bracht,,'. In der Versammlung, welche die
Stände am 23. Mai 1618 im Prager Schlosse
hielten, traf ihn der erste Ausbruch dieses
Hasses, indem sie ihn zum Fenster hinauswar-
fen. Auf wunderbare Weise wurde Iaroö»
law Bor i ta am Irden erhalten, da doch
die Höhe, von der er fiel, sehr bedeutend —
80 Fuß — gewesen sein soll. Nach Einigen
soll er auf einen unter jenem Fenster, aus
dem er geworfen worden, angehäuften Keh-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon