Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 53 -
Text der Seite - 53 -
Martinomcs llartmovlcs
dann wollte man das Zeughaus plün»
dern, die Einwohner von Buda«Pesth
-niedermetzeln und die Stadt an den vier
Ecken anzünden. Sie zählten im Ganzen
auf eine Macht von 300.000 Mann, und
soll es ihnen nicht an großen Geld-
mitteln gefehlt haben. Alle diese An.
gaben, die wohl empörten Galeeren-
sclaven, aber nicht ungarischen Adeligen
zugemurhet werden können, stellt Ka>
zinczy in Abrede. Die Entdeckung die«
scS Complotes und die darauf erfolgte
Verhaftung der Häupter desselben ver-
eitelte Alles. M a r t i n o v i c s wurde
in Wien festgenommen; H a j n ä c z y ,
Laczkovicz, Szent -Mar iay am
16. August in Pesth verhaftet und Graf
Scigray, der, als er die Verhaftungen
erfuhr, durch die Flucht sich zu retten
und bei den Franziskanern in Veszprim
eine Freistatt gesucht hatte, auf der Flucht
gefangen und nach Wien gebracht. Wie
das Complot entdeckt worden, wird ver.
schieden angegeben. Nach einer Mit-
theilung las em Diener des Marti«
novicz die Papiere, die der Tasche
seines Gebieters entfallen waren und
lernte so das Complot kennen, welches
er sofort der BeHorde entdeckte, worauf
die Verhaftung der Häupter und die
Abführung der gefangenen Franzosen
nach Temesvar erfolgte. Nach einer
etwas romantischer ausgestatteten Ver«
sion hätte Mar t in ovics Abends seine
Wohnung verlassen und wäre sein Lakai
auf den Einfall gerathen, den prächtigen
Ornat seines Herrn, welcher zu einer
kirchlichen Feier für den folgenden Tag
bereit lag, an seinem Leibe zu versuchen.
Als er sich eben wohlgefällig im Spiegel
beschaute, kehrte M. mit einem der Ver>
schworenen zurück und dem Diener war
eben nur noch so viel Zeit geblieben,
unter das Sopha zu kriechen, um sich den Blicken der Eintretenden zu ent«
ziehen. Diese setzten nun, ohne den
Lauscher zu ahnen, ihr Gespräch fort,
welches diesen in den Stand setzte, der
Behörde die Anzeige zu machen. Diese
bemächtigte sich nun der Papiere Mar»
tin ovics' und fand in denselben hin«
reichenden Grund zu weiterem Einfahret«
ten. Nun wurde den Verschworenen der
Proceß gemacht, nach längerer Unter»
suchung über die Häupter des Complotes
durch Richter der ungarischen Magnaten-
tafel das Todesurtheil gesprochen und
dasselbe am 20. Mai 1793 zu Ofen
vollzogen. Ueber die Art, wie M. dem
Tode entgegen ging. sind die Angaben
abweichend, nach Einigen hätte er in
stolzer Haltung der Hinrichtung Sci-
gray's, Szent-Mar iay 's . Lacz.
kovicz's und Hajnäczy's zugesehen,
und dann mit einem Kusse auf das
Crucifix dem Blocke sich genähert; nach
Anderen soll er bis zum letzten Augen«
blicke auf Begnadigung gehofft haben
und bei Scigray's Tode in Ohnmacht
gefallen sein, während welcher ihm der
Scharfrichter den Kopf abhieb. Merk»
würdig ist in dieser Hinsicht ein Schreiben
desselben an den Appelcttionsrath von
Pichelstein, worin M. in seiner Todes-
angst fünf Anbote stellt, wenn ihm sein
Leben geschenkt würde, und zwar ver-
spricht er für diesen Fall dem Aller»
höchsten Hofe und seinem Vaterlande:
1) Eine jede Festung, sie mag noch so
stark sein, binnen vier bis fünf Tagen
zur Kapitulation und Uebergabe zu
zwingen. Diese Erfindung ist nicht die-
jenige, wovon ich in Wien eine Meldung,
machte, ich brauche zu dieser keine Luft.
schiffer, sie ist ganz einfach und wird bei
derselben nicht mehr Mannschaft als ge-
wohnlich zu einer Kanone gebraucht.
Auch ist sie so beschaffen, daß das.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon