Seite - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
Marwmtz MartomH
pen und Stammtafeln (Pesth l860, Moriz Nät
8°.) Bd. V I I , S. 254. — seoe s^T- <Vo
^. 220. — Porträt. Dasselbe, im sauberen
Holzschnitt, ohne Ängste des Zeichners un
Holzschneiders, in Nr. 8 des Jahrganges l858
der Väsäi-nzxi u^äß. — Ein Anton Mar«
tonf i . wahrscheinlich derselben Familie ange,
hörend, war Canonicus und starb im Jahr«
l799. Von ihm ist das folgende Werk im
Drucke erschienen: „Initia HLtronoiuieK 8
I. ori^inein st a^lin
aktF-onoinieuln, III.
KLI
I .
cum t l tl^b. 2ouaei2, 4".). — Noch ist zu
bemerken, daß die Mär ton f i auch öfter
Märtonff.y geschrieben erscheinen.
, Andreas Freiherr von
(k. k. Feldzeugmeister und Ritter
des Maria Theresien-Ordens, geb. zu
Na ab m Ungarn im Jahre 4768. gesr.
zu Wien 7. März ^833). Sohn bürger>
licher Eltern, erhielt er seine militärische
Ausbildung in der Ingenieur-Akademie
zu Wien und trat auS derselben am
t. November 1784 als Cadet in das
k. k. Ingenieurcorps. Am o. März 1786
zum Unterlieutenant befördert, erhielt er
seine erste Anstellung in der Festung
Olmütz und kam von dort im Jahre
4787 zu der in Kroatien gegen die
Türken concentrirten Armee. Bei der
Einnahme der Festung Novi lenkte er
zuerst des Feldmarschallä London Auf-
merksamkeit auf sich und wurde am
45. October 1788. wie es in seinem
Beförderungsdecrete heißt, „in Rücksicht
ftiner bei der Einnahme der Festung
Novi geleisteten guten Dienste" zum
Oberlieutenant im Corps befördert. Im
folgenden Jahre wohnte er zum Theile
der Belagerung und der Einnahme der
Festung Belgrad bei. kam alsdann nach
Croatien zu dem Corps, welches Feld» marschall'Lieutenant De Vins befehligte
und zeichnete sich im Jahre 1790 bei der
Belagerung der Festung Czettin wieder
so aus, daß er in Anerkennung sewes
tapferen Verhaltens am 27. August 1790
zum Hauptmann im Corps befördert
und mit dem Ritterkreuze des Maris
Theresien.Drdens ausgezeichnet wurde.
Seine rühmliche Waffenthat bestand-
aber darin, daß er schon am dritten Tage-
der Belagerung an Stelle des schwer
verwundeten Majors Cerr in i ^Vd< 11^
S. 323^ die Leitung der Arbeiten zur
Attaque des linken Flügels übernahm^
diese unter den ungünstigsten Verhalt«
niffen unerschrocken ausführte und zum?
glücklichen Fortgange der Belagerung,
wesentlich beitrug; ferner, daß er am
Tage der Einnahme der Festung, am?
20. Juli, den Sturm freiwillig mitmachte
und einer der Ersten die Bresche über»
siieg. M. hatte das militärische Ehren»
zeichen der Tapferkeit mit dem damali«
gen Kronprinzen Franz zugleich in der
23. Promotion (vom 19. December 179l)>
aus den Händen Sr. Majestät des Kai«
'ers Leopold erhalten. Nach dem
Friedensschlüsse wurde Hauptmann M.
bei der Grenzregulirung verwendet; im
Jahre 1793 kam er zur Dienstleistung,
in das Hauptquartier des in Piemonr
stehenden Aurlliarcorps. mit dem er die
Feldzüge 1793—1796 mitmachte. I n
enselben gab er zu öfteren Malen
Beweise seiner Tapferkeit und Umsicht,,
»alte sich bei den wichtigsten und ent>
'ckeidensten Affairen freiwillig angeboten
nd insbesondere bei.der Eroberung und
zweimaligen Vertheidigung der Position
)on Settepane am 23. und 27. Juni.
,793 durch seine Unerschrockenhrit her.
»orgethan. Wieder am 13. Apri.c.1796
>atte M., indem er freiwillg eine kleine
Hilfsabtheilung auf den entscheidenden
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon