Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
Martyn 6
(Wien 1772. I . Th. Edl. v. Trattnern.
4<>.) heraus.
(D e Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver»
such (Wien 1776, Ghelen'sche Schriften, 8«.)
I. Bandes i. Stück, S. 343.
MartlM, Peter Chevalier (k. k.
Oberstlieutenant und Ritter des
Maria Theresien-Ordens, geb. zu Cast«
lebar in der Provinz Connaught in
Irland im Jahre 1773, gest. zu Ar ad
21. Mai 1827). Entstammt einem alten
irischen Adelsgeschlechte und trat im
Juni 1790 als Nnterlieutenant in das
k. k. Kürassier. Regiment Nr. 1 . mit
welchem er die Feldzüge bis zum Jahre
1803 mitmachte. Im März 1808 kam
er aus demselben als Rittmeister zu
Hohenzollern-Chevaurlegers. Im Feld»
zuge des Jahres 1809 kämpfte das
Regiment in Italien und Kärnthen. Am
15. April 1809, als die Avantgarde
unserer Armee gegen Pordenone vor«
rückte, wurde General-Major Schmidt
mit einem Bataillon Banalisten und
einer Schwadron Hohenzollern.Chevaur'
legers zur Flankendeckung beordert. Die
Schwadron befehligte Rittmeister Mar.
ty n. Während die Banalisten den Marsch
der unter Erzherzog Johann stehenden
Hauptarmee gegen Rorai grande co-
toyirten, blieb M a r t y n mit seiner
Schwadron in der Ebene aufgestellt. Da
gewahrte er, sobald das Gefecht der
beiderseitigen Vorhut sich entwickelt hatte,
eine feindliche Insanterie-Colonne, die
eben im Begriffe stand, durch einen
tiefen Hohlweg aus Rorai grande hervov
zubrechen; derselben folgte eine Abthei-
lung Cavallerie. Ohne erst Befehl abzu,
warten, warf sich M. mit wenigen Reitern
auf diese Colonne. Am Hohlwege ange
langt, stieß er auf die Tste, die eben im
Begriffe stand aufzumarschiren, aber M.
ließ ihr dazu keine Zeit, rasch und Martyn
entschlossen auf sie einhauend, warf er
die Infanterie gänzlich zurück. In diesem
Kampfe erhielt M. eine Schußwunde
und drei Bajonnetsticke, aber nichtsdesto»
weniger setzte er den Kampf fort. Wäh.
rend ein Theil der geworfenen Infanterie
gefangen wurde, kletterte der Rest in
Unordnung auf den Rand des Hohl«
Weges und formirte zu beiden Seiten
Massen. M. griff nun trotz seiner Wun-
den die rechts aufgestellte Masse mit so
unwiderstehlicher Tapferkeit an, daß der
Feind theils niedergehauen, theils ge-
fangen wurde und auch die links stehende
Masse Angesichts dieser Niederlage der
ihrigen jeden weiteren Widerstand aufgab.
Eine nicht minder kühne Waffenthat führte
er am 3. Juni desselben Jahres auS, als
er sich freiwillig anbot, mit 60 Mann
Infanterie und 40 Reitern von Feld»
kirchen bis St. Veit die linke Flanke des
Feldmarschall-Lieutenants Chasteler zu
decken. Bei Feistritz stieß er auf eine
feindliche Cavallerie. Patrouille, welche
bald geworfen wurde, und vor St. Veit,
links von der Straße auf ein feindliches
Infanterie - Detachement von ungefähr
200 Mann, welches er auch zum eiligen
Rückzüge zwang, wahrend er sofort die
entsprechendsten Anstalten zum Angriffe
des Ortes traf. Rasch des Feldkirchner.
Thores sich bemächtigend, drang M. mit
einer kleinen Abtheilung Reiter in die
Stadt, griff die daselbst befindliche Be-
satzung an, welche nach kurzem Wider,
stände die Flucht ergriff und dem Ritt»
meister Martyn 123 Gefangene über«
ließ. Auch wurden bei dieser Gelegenheit
23 Mann des Infanterie - Regiments
Eßterhazy aus den Händen des Feindes
befreit. Bis 6 Uhr behauptete M. sick in
St. Veit und während dieser Zeit konnte
Feld marschall - Lieutenant Chasteler
alle seine Bewegungen ausführen. Im
0. Wurzbach, biogr. Lexikon. XVII . ^Wedr. 2. Februar l867.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon