Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
Mayn Masch
junger Schünen" (Znaim 1800). Erheb'
licheres ließ er in Handschrift zurück,
darunter „Collectaneen zur Geschichte
der Stadt Iglau" in der Cerronischen
Sammlung', — „VOLti^ia ^sodiliwtis
iL'IavsnaO") d. i. nämlich eine Beschrei«
bung der IglauerPatriziergeschlechter mit
Wappen; — „Der Iglauer Bergbau";
— Beiträge zu dem Werke: „^uva pi-i-
lNHOVHO^loraviHk" und mehreres andere,
wovon d'Elvert in seiner „Geschichte
der historischen Literatur Mährens und
Schlesiens" (S. 274. 288 und 499)
nähere Nachrichten gibt. Ueberdieß war
M. ein nicht ungeschickter Kupferstecher
und hat namentlich in seinen späteren
Jahren mehrere Blätter geliefert, über
welche Dlabacz. der uns in diesem
Puncte als Gewährsmann dient, ein
Verzeichniß mitzutheilen versprach. Ob
er Wort gehalten, ist dem Herausgeber
dieses Lexikons, der darnach vergeblich
gesucht, nicht bekannt. Auch scheint
M., der Unterschrift auf einem seiner
Stiche zufolge, eine eigene Kupfersteche»
rei besessen zu haben, denn so steht
z. B. auf einem Blatte, das den heil.
Fabian vorstellt: „Vx Olialoo^iÄpliia
Nai'2^ iSikviao". M. starb im hohen
Alter von 79 Jahren.
d'Elvert (Christian), Beiträge zur Geschichte
und Statistik Mährens und Oesterreichisch«
Schlesiens. I. Band: Geschichte des Bücher,
und Steindruckes, des Buchhandels, der
Büchercensur und der periodischen Literatur
u. s. w. (Brunn 1834, Rohrers Erben, gr. 8".)
S. 301,303 u. 303. — Dlabacz (Gottfried
Ioh.), Allgemeines historisches Künstler-Lexi«
kon für Böhmen und zum Theile auch für
Mähren und Schlesien (Prag t8ls. Haase, 40.)
Bd. I I , Sp. 264. — Nagler (G. K. Dr.).
Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München
l839. Fleischmann. 8».) Bd.-VIII, S. 388. -
Oesterreichische National - Encyklo»
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
l835, 8".) Bd. I I I , S. 587. — Eine aus,
führliche Biographie Marzy's von Ster ly befindet sich handschriftlich hinterlegt in den
Sammlungen der historischen Tection zu
Brünn.
Masch, Anton (Thierarzt und
Fachschriftsteller, geb. in Böhmen
41. März 1809). Kam zur Vollendung
seiner Benifsstudien nach Wien. wo er der
Arzneiwissenschaft oblag, im Jahre 1833
aus derselben die Doctorwürde erlangte
und anfänglich als Secundararzt im all»
gemeinen Krankenhause thätig war. Im
Jahre 1839 erhielt er eine erledigte
Penstonärstelle am Wiener Thierarznei«
Institute, aus welchem er aber schon
wenige Monate spater an das erzherzogl.
landwirthschaftliche Institot in Ungarisch.
Altenburg kam, wo er sich
zur Zeit noch
als Professor der Natur« und Thierheil«
künde befindet. Er hat mehrere Fach.
schriften veröffentlicht, welche, mit Aus-
nahme der ersten, in den Büchercatalogen
nicht vorkommen, und zwar: „kolvgloUan
Mljjcuin. Gine Anleitung zur Verständigung ^es
Arztes mit dem Nrankrn in Zechs Sprachen, mit
Nücksicht ans tlie Hunptspraihen der Völker lies
österreichischen UaiselStüatrs, Deutsch, Whmisch,
Polnisch, Angarisch, Italienisch, Französisch,
rntlialtmtl: eine systematische Zusammenstellung
u«)n Fragen und Antmurtrn unt> anderen kurzen
Jenssttnngen nach den Forderungen der Nia-
gnllse, Pragnuse und Therapie" (Wien 1839, .
Sollinger, gr. Qu. 8".); — „Uandmirtli-
Zchattliche Ghierlieilkniide" (ebd. 1843. 2. ver-
bess. Anfi. 1837, Braumüller, gr. 8°.);
— „Tandluirthschaftliche Naturkunde" (ebd.
1848) — und „^nndwirthschnMiche Gestein-
Kunde" (ebd. 1839).
Biographisch, literarisch es Lexikon der
Thierärzte aller Zeiten und Länder, sowie
der Naturforscher. Aerzte u. s. w., welche sich
um die Thierheilkunde verdient gemacht haben.
Gesammelt uon G. W. Schrader, urrvoll«
ständigt und herausgegeben uon Ed. Hering
(Stuttgart 1363. 8".) S 269 sdaselbst heißt
sein Geburtsort Kutten platz; nun gibt es
aber ckeinen Ort dieses Namens in Böhmen.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon