Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 81 -

M»schlere»ic« Maschierevics Tonkünstler (Leipzig 1813. A. Kühnel. gr. 8».) Bd. I I I , Sp. 349. — Gaßner (F. S. !)!-.), Universal'Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Franz Köhler, gr. 8".) S. 392 ^nennt seinen Geburtsort irrig Ziockuwecz statt Zwi» kowecz). -— Neues Universal < Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Oi-. Julius Schladebach, fortgesetzt von Ed. Berns dorf (Dresden 1866. N. Schäfer. Ler. 8".) Bd. I I , S. 907. — Oesterreichische Na tional-^Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1883. 8°.) Bd. II I, 2. 588, — Meyer ( I . ) , Das große Conuersations» Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg« hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8".) Bd. XX, S. 9l7. Nr. l. — Noch ist eines Künstlers, aber in anderer Richtuna, der den< selben Namen trägt, zu gedenken, des Ma< lers Franz Maschek (geb. in Böhmen im Jahre 1799. gest. zu Leitmentz am 23. März 1862). In seinen jungen Jahren diente er als Cadet in der k. k, Cavallerie. Als er aus dem Regimente trat, bildete er sich mit Unter» stützung des Grafen Christian C l a m in seiner Kunst aus. Er war ein besonders geschickter Bildnißmaler und als solcher sehr gesucht. Er hielt sich früher auch einige Zeit in Paris und London auf Uebrigens war er in Prag seßhaft, wo er wegen seiner Miniaturbildnisse immer stark beschäftigt war. Etwa ein Jahr vor seinem Tode übersiedelte er nach Leitme« rih zu seiner Tochter, die dort an den Dr. Weber verheirathet lebt. M. starb im Alter von 63 Jahren und hinterließ den Ruf eines geachteten Künstlers, der in seinem Fache Treffliches geleistet hat. svk i idor (Prager Musikblatt. 4°.) 1862. Nr. l i , S. 87. — Zellner's Blätter für Musik. Theater u. s. w. (Wien. kl. Fol.) 1862. Nr. 26. S. l04. — I^umir, bsiistristiolc? t^äsQnik, d. i. Lu» mir, belletristisches Wochenblatt. Herausg. uon ' Mikowec (Prag, 8«.) Jahrg. 1362. Nr. 13. Sp. 309. — Fremden.Blatt von Gustav Heine (Wien. 4«.) 1862. Nr. 84.) Mafchierevics, Samuel (Patriarch der griechisch» orientalischen Kirche und Metropolitan'B ischof von Karlo» witz). Zeitgenoß. Ein von deutscher Bildung durchdrungener, toleranter und humaner Kirchenfürst, bekleidete er vor» dem die Würde eines Bischofs von v.Wurzbach, biogr. Lexikon. XVII. Temesvär und befand sich zu jener Zeit — zur Zeit des Ministeriums Bach — in Opposition gegen den nationalgesinnten Patriarchen Rajaöi6. Als er im Jahre 1860 in den erweiterten Reichsrath berufen wurde. war er mit Bischof Schaguna Vertreter der griechisch.nicht unkten Serben. und den Gedanken der Reichseinheit vor Allem betonend, stellte er sich als entschiedener Gegner der Ginverleibung der serbischen Woiwod« schaft und des Temefer Banates in ein an Zahl überwiegendes fremdes (das magyarische) Volkselement. Nach dem Tode des Patriarchen Rajaöiä wurde M. zum Patriarchats«Verweser ernannt. I n der Generalsynode, welche im Jahre 1861 in Karlowitz abgehalten wurde, befand er sich in Opposition mit dem Bischöfe Athanaczkowics. der die nationale Partei, zugleich aber auch das lichtscheue Popenthum vertrat. Als endlich im August 1864 der serbische Nationalcongreß einberufen wurde, um die seit dem Tode des Patriarchen Rajaöio vacante Stelle des Metropoli- taN'Bischofs von Karlowitz und das damit in Zusammenhang stehende Patriarchat über die griechisch»orientalische Kirche in Oesterreich zu besetzen, siel in der zusam» menberufenen Synode die Wahl für die Bischofswürde auf M. Mit dieser Würde ist jene des Patriarchen nicht unmittelbar verbunden, denn die Regierung hat das Recht, jeden anderen griechisch'orientali« schen Bischof oder Metropoliten mit der zeitlichen Würde eines Patriarchen zu belehnen. Nun aber war seit dem 13. De« cember 1848 die Patriarchenwürde dem Metropoliten von Karlowitz verliehen worden und somit bis zum Tode des Bischofs Rajaöiä war der Metropoli« tan-Bischof von Karlowitz zugleich auch der Patriarch der griechisch-orientalischen '. Februar 1867.^ 6
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich