Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
Mastatier 9l llaftalier
(ebd. 1767. 4".); — „Nbrede ant
den heiligen Johann ulln Nepamnk" (ebd.
1767, 4^.); — „Nenkretle nut die Genesung
der Kaiserin Königin (ebd. 1767. 4".);
„Gük auf die Mederknnit des Kaisers" (ebd.
1769. 40.)'. — „Änt Gellert's Oad"
(ebd. 1770, 8^.); — „Vied rines iisterreichi-
schen KĂĽrassiers nach der Musterung in Ungarn"
(ebd. 1770. 8<>.); — „Auk den Gnd der
Kai5. Prinzessin Ghere5ill" (ebd. 1770.
8".); — ,,Me ant die Wiederkunft des Aal-
sers" (ebd. 1771); — "Zln NeutZchland
uiegen seines Kaisers" (ebd. 1771); —
„Das Nild Marien Gheresiens, der Mut-
ter der schĂĽnen NĂĽnste und WiLLenschatten"
(ebd. 1772); — „Gedichte nebst Gden aus
dem Haraz" (Wien 1774. 8".), zweite
vermehrte und verbesserte Auflage (ebd.
1782, 8o.). es sind darin auch. mit
Ausnahme der eben angegebenen Hoch»
zeitsgedichte auf Joseph I I . und Io-
sepha von Bayern, die vorerwähn»
ten einzeln erschienenen Gelegenheitsge«
dichte enthalten. Von den Oden des
Horaz befinden sich darin fiebenzehn.
und zwar aus dem ersten Buche die
Ode 3, 24, 31. 33; aus dem zweiten
Buche die Ode 2, 3. 10. 13. 14. 16, 17;
aus dem dritten Buche die Ode 1, 3. 24,
29, und aus dem vierten Buche die Ode
9 und 16; — „GmMdnngrn am 2Z. Mau,,
dem Gage der FriedenZfeqer" (Wien 1779,
8".); — „Neb eines Kürassiers aut den Orz-
hrrzug Leapald" (ebd.. Trattnern. 8".);
— „Trauerrede aut Mar in Oh eresia"
(Wien 1781. gr. 8".). Nach I . N< Sto e-
ger in seinen „äcriptoi-SL ?loviiwiae
austrikoas 8. ,1." wären von ihm auch
in lateinischer Sprache: „äsi-mones äe
IlQllia,ou1a.tg. OoncsptionO V. V. Nin-iHe,
äs 8, O2.tka.rins.) äe 8. Ivon6) äe 8s.
005uia st vainig.i>0) äs 3. I^äislao,
äs 88. IssQHtio 6t l^noisoo Xav. Visn-
nae Ii2bitH6" erschienen, jedoch gibt Stoeger weder Dmckort noch Jahr
an. und ist mit seinen bibliographischen
Angaben bei dem Umstände, daß er alle
BĂĽchertitel in's Lateinische ĂĽberseht,
höchst unzuverlässig. Nach Meusel soll
Mastalier ferner der Verfasser sein der
„Briefe aus Berlin über Paradoxa dieses
Zeitalters", 2 Theile (Berlin und Wien
gichtiger Breslau) 1784, 8«.), und soll
unter dem Namen Wehel allerlei bis
jetzt unbekannt gebliebene Sachen ge«
schrieben haben.
Meusel (Johann Georg). Lexikon der vom
Jahre 1730 bis 1800 verstorbenen teutschen
Schriftsteller (Leipzig ls08, G. Fleischer, s<>.)
Vd. VI I I , S. 323 snach diesem geb. 2l. No.
vember l?31^.
<fS5li (VionuHs 183ö, Lüx. 80.) S. 22t) ^nach
diesem qrb. 26, November 173i). — Goe.
deke (Karl). GrundriĂź zur Geschichte der
deutschen Dichtung. 3!us den Quellen (Han«
nouer l839, L. Chlermann, 8".) I I . Band.
S. 6<»5. Nr. 269 l.nach diesem geb. 16. No<
oemdcr 1731^.— Oesterreichische Natio»
nal« Encyklopädie von Gräsfer und
Czikann(Wien l833. 8".) Bd. I I I . S. 589
snach dieser geb. 16. November t?üi). —
SchĂĽtze (Karl Dr.). Deutschlands Dichter
mw Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis
auf die Gegenwart (Berlin 1862. Alb. Bach.
8«.) S- 22l) hiach diesem geb. l6. September
1731). — (De Luca) Das gelehrte Oester«
reich. Ein Versuch (Wien 1776, Gbelen'sche
Schriften. 8«.) 1. Nanoes 1. Stück. S. 314
j^ nach dirsem geb 16, November 173«), —
Iördens (Karl Heinrich). Leriton deutscher
Dichter und Prosaisten (Leipzig, Weidemann,
«r. 5<>.) Bd. I I I , S. 437 sonach diesem geb,
1i>. NDdcmber 1731^; Vd. VI «'Supplement).
S. ^19. — Phantasten« und Prediger«
Almanach auf das Jahr 1783. — Baur
(Samuel), Allgemeines historisch«biographisch»
literarisches Handwörterbuch aller mcrkwür-
digen Personen, die in dem ersten Iahrzehend
deS neunzohntcn Jahrhunderts gestorben sind
< Ulm 1816. Stettini. gr. 8«.) Bd. I I I , Sp. 578. .
— (Gräffer. Franz) Iosepdinische Curiosa
u. s w. (Wien j8i8.I. Klang, 8«.) I. Bändchen.
S. 168 u. t«6 Mastalicr 'ö Ansicht über den
Büchcrnachdruck. Buchhändler von Tratt«
nern trug sich mit einem groĂźartigen Nach-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon