Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 100 -

100 Matejko Freistaates Krakau, verheirathet, begab er sich mit seiner Gemalin und dem eben fertig gewordenen Bilde „Skarga" nach Paris, wo er das genannte Bild in die Ausstellung brachte. Die von M. bisher vollendeten bedeutenderen Bilder find: „Sinwn Starailllllöki mit dem «Schweden- Könige Karl Gustav bei dem Grabdenkmale des Aünigs Uukietek in der Krakauer Käthe- drale", das im Jahre 1837 gemalte Bild wurde von der Direction des Vereins der schönen Künste in Krakau um 200 fi. angekauft; — „König Sigmnnd 1. ertheilt den Professuren der Krakauer Mchschnle das Privilegium de5 Adels", gemalt im Jahre 1888 und von dem Künstler der Iagiel» tonischen Bibliothek geschenkt, wo es den Lesesaal schmückt; — „Nie Vergiftung der Königin Buna", in München gemalt, in Krakau im Jahre 1860, in War. schau im Jahre 1861 ausgestellt und daselbst um 230 Rubel von dem Bankier Laski angekauft; — „Nie Grmurdung WapllVZKi'Z", in Krakau im Jahre 4864 gemalt, daselbst und in Warschau aus- gestellt und in letzterer Stadt angekauft; später auf den Wunsch des Fürsten Sanguszko und auf dessen Kosten wieder nach Krakau gebracht und von ihm um 800 fi. zurückgekauft; — „Ja- haun Kasimir in Vielanu.", in Wien im Jahre 1860 begonnen und in Krakau 1861 beendet, in Krakau und Warschau im Jahre 1862 ausgestellt und in letzterer Stadt von der Gesellschaft der bildenden Künste um 1230 st. für dir Verlosung angekauft. Spater gelangte dieses Ge- malde in den Besitz des Baron Eduard Rastawiecki; — „IllhannUllchanawski an der Diche seiner «Tochter Ursula", gemalt im Jahre 1862, ausgestellt in Krakau und Warschau im I . 1863, und daselbst von dem kais. franz. Gesandten Grafen Fleury um 1300 fi. angekauft; — „Ner M m « Ztanr^qk" , gemalt im Jahre 1863, ausgestellt in Krakau im Jahre 1864, und von dem dortigen Vereine der bildenden Künste um 1000 fi. angekauft, nach der Verlosung kam es in den Besitz des Edelmannes Eugen Ko- rytko auf Pradyk im Kolomaer Kreise; — „SKarga, in der Schlasskirche uar dem uersllmmelten königl. Hatstaate predigend", im Jahre 1862 begonnen, im Jahre 1864 ' in Krakau ausgestellt, von Moriz Grafen Potocki um 10.000 si. angekauft; auf Kosten des Grafen kam das Bild mit dem Künstler zugleich — wie oben bereits bemerkt worden — zur Pariser Kunst- ausstellung des Jahres 1863, wo es mit der großen goldenen Preismedaille aus« gezeichnet wurde; — „Veit «stass, der Künstler ans Nürnberg", begonnen im Jahre 1863, ausgestellt in Krakau und War- schau in den Jahren 1863 und 1866, und von Stanislaus Grafen Potocki um 3000 fi. angekauft; - „Aen.tan", großes historisches Gemälde, an 14 Ellen lang und über 4 Ellen hoch, es stellt eine Scene des Warschauer Reichstages vom Jahre 1773, und zwar den Augen» blick dar, in welchem die Mehrzahl der vom russischen Golde bestochenen Adeligen bereit ist, die Auflösung des Reichstages zu votiren, welchen Beschluß der Abge- ordnete Reytan durch sein Veto ver« hindert. Das Bild ist im Jahre 1864 von dem Künstler beendet und im Jahre 1866 in Krakau ausgestellt worden. Es wird auch in der allgemeinen Meltaus« stellung dieses Jahres in Paris zu sehen sein. „Das Bild", so berichtet die Wiener „Neue freie Presse", „zeichnet sich derart durch geistvolle Komposition und bril» lante Technik aus, daß das gesammte Kunstcomitö von Wien, dem die Leistun« gen dieses Künstlers (ungeachtet derselbe im Jahre 1868 in Paris einen großen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich