Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
Matern 402 Mathes
tat/o c5s
(1745); — „
(1738);
(i736), diese Ab'
Handlung hat M. unter dem Pseudonym
Antonio Sangutel l i herausgegeben;
(1757); — „^>
(1739); —
?-««" (1763)
slt
(1769); — ^
(1762). Sein Hauptwerk
ist aber die nach seinem Tode von dem
Prediger an der evang. luther. Haupt-
kirche in Altona. Georg Christian Adler,
herausgegebene: „NnZtnhrliche Abhandlung
im römischen Alterthümer", 4 Theile (Altona
1773). — Ein Vetter von ihm, Chri-
ftoph Martin Matern (geb. 28. No-
vember 1714, gest. 26. Februar l747),
war evangelischer Prediger zu PreĂźburg,
und gibt Klein in dem unten bezeichne»
ten Werke nähere Nachrichten über ihn,
deffen Vater Johann Jacob (geb.
1687, gest. 1777) aber war Maler, ĂĽber
deffen Kunstfertigkeit und Werke jedoch
nichts bekannt ist.
Im ersten Theile der von Matern verfaĂźten
und von Georg Christian Adler heraus« gegebenen „Ausführlichen Abhandlung der
römischen Alterthümer" erzählt Adler das
Leben Matern's, im zweiten gibt er ein
Verzeichniß seiner Schriften. — Klein (Io<
hann Samuel). Nachrichten von den Lebens-
umstanden und Schriften evangelischer Pre.
diaer in allrn Gemeinen des Königreichs
Ungarn (Leipzig und Ofen 4789. Diepold u.
Lindauer. 8",) Bd, I , S. 223. Anmerkung
Nr, 193. — Bal lus (Paul von). Preßburg
und seine Umgebungen (PreĂźburg,1823. A.
Schwaiger und I . Landes, 8«.) S. 175. —
p. 548.
Rathes, Michael Mossirer). Zeit-
genoĂź. Dieser KĂĽnstler arbeitete in Wien
in den Dreißiger» und Vierziger»Iahren
dieses Jahrhunderts. Ueber seinen Bit»
dungsgang und seine sonstigen Lebens»
Verhältnisse ist dem Herausgeber dieses
Lexikons Näheres nicht bekannt. I n den
Iahresausstellungen der Akademie der
bildenden KĂĽnste bei St. Anna in Wien
waren zeitweilig seine Arbeiten zu sehen,
so z. B. im Jahre 1834: „Ner Kamr
Franz I.", in Wachs boffirt; — im Jahre
1835: mehrere Studienköpfe; — im
Jahre 1836: „Nie NrrnMlihme lUMti";
— „Venus"'. — „Stlllltökanzler Glemens
Lothar FĂĽrst Mrtternich-Uinnebnrg",
sämmtlich Wachsdosfirungen; — im
Jahre 1845: drei Bildnisse in Wachs
bosfirt — und im Jahre 1847: „Nas
NildnisZ 5>es GrzliiZchatö Vincenz Milde",
Wachsmodell zu einer Medaille; — „Ner
gute Mrt", Basrelief in Wachs, und einige
Medaillon-Bildniffe. gleichfalls in Wachs.
I n der nämlichen Ausstellung befand
sich auch von ihm die auf den Fürsterz»
bischof Vincenz Mi lde in Bronze aus«
gefĂĽhrte Medaille.
Kataloge der Kunstausstellungen der österr.
kaiserl. Akademie der vereinigten bildenden
KĂĽnste bei St. Anna in Wien. 1834, S. 29,
Nr. 13; 1835, S. 26. Nr, 2; 1836. S, 24,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon