Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 113 -

Mattausch Wattausch Mattausch, Franz (dramatischer Künstler, geb. zu Prag im Jahre 4767, gest. zu Ber l in im Jahre 4833). Die Jugend verlebte er in seiner Vater- stadt Prag; dem Dränge der damali- gen Genie» und Kraftperiode der deut» schen Jugend folgend, ging er, kaum 46 Jahre alt, zum Theater, und betrat als Kar l im „deutschen Hausvater" zu Bayreuth im Jahre 1784 zum ersten Male die Bühue. Schon im Jahre 1789 kam er nach Berlin und debutirte daselbst auf dem königlichen Theater als Don Carlos. Er blieb nun. ein Gunst« ling des Hofes und Publicums, bis zu seiner Penfioniruug im Jahre 1827, also während eines Zeitraumes von 38 Iah' ren. Mitglied der Berliner Hofbühne. Am 47. Mai 1827 hatte er sein Benefiz (seine Abschiedsvorstellung) und nahm als Oberförster in I f f land 's „Iä» ger" Abschied vom Publicum. I n seiner Vaterstadt Prag gab er zu wiederholten Malen Gastspiele, und zwar zum ersten Male im Jahre 1803. wo er als Don Carlos, als Prokop in den „Hussilen vor Naumburg" und als Anton in den „Jägern" besonders gesiel. Bei seinem zweiten» Gastspiele, im October 1807, spielte er eilfmal. und darunter den Rolla. denTott i la, Esser, Eduard Ruhberg, Baron Wal lenfeld und Herzog Ernst in „Agnes Bernauer". M. gehorte der goldenen Aera der deutschen Schauspielkunst an. Er ver- band mit einer schönen männlichen Gestalt und einem sonoren Organe ein Talent, das besonders für die Darstellung junger gutmüthiger Liebhaber, die es von Herzen meinen, kaum seines Gleichen fand und das ihn auch junge Helden mit Wahrheit und Kraft geben ließ. M. war einer jener Schauspieler, die, ohne tiefe Studien in ihrer Kunst gemacht zu haben, v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XVII . l^ Gedr. einem inneren Triebe folgen und die man „glückliche Naturalisten" zu nennen pflegt. Er war Gegenstand des Stu- diums für Viele, die nicht begreifen konnten, wie man mit so wenigem Auf. wände, so einfachen Mitteln so große Resultate zu erzielen im Stande sei. Den größten Beifall erwarben ihm in seiner zweiten Periode (als er aus den jugendlichen Liebhabern zu den gereifteren überging) Darstellungen desGötz von Berlichingen, Dunois, Wallen- stein. König P h i l i p p . Te l l , Kriegsrath Dallner und Ober- förfter. Als Tieck den Künstler in der Rolle des Don Carlos sah. schrieb er: „ In allem Glanz der Jugend trat M. als Carlos auf, und obgleich sein Organ nicht vollkommen war und die Kritik manches Einzelne mit Recht ta- delte, sah ich doch diesen Charakter nie in einer schöneren Begeisterung darstellen. Fazir und dergleichen schwarze und weiße Naturkinder schienen eigends für ihn geschrieben. Sie wurden in seiner Darstellung so herzlich wahr und liebenS« würdig, und dieselben Figuren erschienen mir später von Anderen als leere Affecta» tionen." Albu m des Königl. Schauspiels und derKönigl. Oper zu Berlin unter der Leitung von August Wilhelm If f land.Karl Grafen von Brühl. Wilhem Grafen von Redern und Karl Theo« dor von Küstner. Für die Zeit von N96 bis l85l (Berlin l858. Gust Schauer, kl, 4".) S. 5, — (Hormayr's) Archiv für Ge« schichte. Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4".) XIV. Jahrg. (l«23). S. 739. im Terte. — Bohemia (Prager polit. und belletristisches Blatt, 4°.» 1860. Nr, 174 Daselbst heißt es, daß er von <789 bis 1827. 48 Jahre. Mit« glü'd der Berliner Hofbühne gewesen. Der Zeitraum ist richtig, aber die Summe der Jahre, welche in Wirklichkeit nur 38 beträgt, falsch angegeben). — Meyer (I.). Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bivliogr. Institut, gr. 8".) 3. März ts67.) 8
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich