Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 115 -

Mattel Mattei 6) 8".), und auf S. 78. 86—99 wird unter den Nummern 263, 266 und 267 eine ausführliche Uebersicht von drei handschriftlichen Notatensamm- lungen unter der Aufschrift: „Aidaläons soritto äi rnano äol ?. Nattsi in i^ aag- gima parto" und ^^idaläono äi ooss K2FUL66 soritte in NHLLimil. P2.rt6 äi M2Q0 äki?. <3. M. Nattki äsila 0. äi (3-. in Mio pkFins 903" gegeben, auf welche hier insbesondere hingewiesen wird. Colet i , welcher Far la t i 's „Ill^riouw. Laoruln" fortsetzte, verdankt M. viele schatzbare geschichtliche Notizen, Bemer- kungen und Aufschlüsse zur Geschickte der römischen Kirche in den südslavischen Provinzen, vornehmlich über Ragusa. Zäfarik meint: „Mattet 's gründliche Kenntniß der illyrischen Mundart ließ an ihm im Fache der Grammatik und Lexi- kographie Vorzügliches erwarten, und daher ist umsomehr der Verlust seiner dießfälligen Handschriften zu bedauern". Ia far ik zahlt folgende ungetnuckt ge» bliebene Werke M.'s auf: „Illyrische Grammatik sammt Prosodie", — ,,Illy' risches Wörterbuch", dann gedenkt er mehrerer Andachtsbücher und einer 3e< bensgeschichte des h. Aloisius Gonzaga und der h. Michaelina von Pisauro, sämmtlich in illyrischer Sprache; in der schon erwähnten Büchersammlung des Fra Innoc. Ciulich befindet sich unter Nr. 310 ein I'. 6rv g, 0lä. auota H ?. .lo welches Mat t ei's Zusätze und Ergän- zungen zuCer va's „Libliotkeoa ^2.^12- L1N3. in Hna KaFULini soriptores oorura FSäta 6t ä«r!ptg, rseyriLentur" enthalt. Anderer Arbeiten Mattei 's gedenken Appendini und Dolc i , Ersterer auch des Aufsatzes: „ve iu)'8tori0rum kreci^ntationL", von dem ?r aber nicht weiß. ob er italienisch oder illyrisch geschrieben sei. l^ßil«. I)g,1m22i2, (Vjßnu», 6 2lHr2,, 80.) x. 206. — Paul Ios, 8 afarik's Geschichte der südsla. vischen Literatur. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse herausgegeben von Ios. I i reoek (Prag 1863, Friedr. Tempsky, 8a.) n . Illy. risches und croatischeö Schriftthum, S. 8t, 103, 110, 244, 257. 266. — LidNotß<i2. äi 5ra Innoaon20 Oiul iok nslia, lidrsria <1y' Ii.N. ?p. I^raueeLLoni cli KagüLa (22rg. 1860, 8°.) I). 75, No. 256; p. 78, ^o. 263; p. 86, ^o. 266; x. 93, No. 267; p. 124, Na. 310; I>. 185, No. 90«; ?. 193, ^'o. 983. — Außer obigem Johann Mar ia Mattet sind noch zwei Personen desselben Namens bemerkens« werth, und zwar: 1. Georg Mat t ei (geb zu Ragusa im Jahre 1673, gest. zu Rom im Jahre 1728), der nach beendeten theologischen Studien Hofmeister im Hause des Barons uon Savonara in, Ragusa war und zu- gleich die Geschäfte eineS Secretärs bei dem Bischöfe, von Trebinje, Anton Righi , ver- sah. Tpäter. um den Verfolgungen seiner Gegner zu entgehen, in Folge deren er sogar bei dem Erzbischofe von Ragusa in Ungnade fiel. >;ing er nach Rom, wo ihm Cardinal To lom ei zu einem Canonicat am illyrischen Collegium des h. Hieronymus verhall und er Erzieher im Hause de5 Fürsten Ludovici wurde, M. blieb, auf weitere Würden und Ehren verzichtend, fortan in R»m, wo er auch im Alter von 53 Jahren starb. M. war ein grlehrtrr Linguist und arbeitete im Vereine mit Juan Alethi und Ivan S. Bu niä dem Jüngeren im Auftrage der Akademie clsM Osioöi, deren Mitglied er war, an einem illynschcn Wörterbuchr. und besaß auch sonst noch um die Wiederbelebung der illyrischen Literatur in Ragusa manche Verdienste. Zum Zwecke seiner literarischen Arbeiten hatte er eine vollständige Sammlung gedruckter und handschriftlicher Werke der Schriftsteller Ra« gusa's zu Stande gebracht, welche er bei sev nem Tode den Jesuiten in Ragusa vermachte. Wohin sie später gekommen, ist nicht bekannt. Seine Vorarbeiten zum illyrischen Lexikon wurden aber von Ardelio Del la Bel la l^Bd. I , S. 239) benützt. In seinem Hand« schriftlichen Nachlasse befanden sich oerschie«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich