Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 116 -

Flatiei Mattersberger dene Neden. lateinische Gedichte, und zwa> Elegien und Epigramme und Mehreres l illyrischer Sprache. Einiges von seinem hand> schriftlichen Nachlasse, darunter ein sehr um» fangreicher Briefwechsel mit I , Alethi . wird in der Bibliothek der Franziskaner zu Ragusa aufbewahrt. s /^l'u<5l< uomini üwLtri äsUa Daimaxin. (Vienna, e 2üarN i836, 8«.) p. 20ss. — Paul Ios. 8äfa 5ik's Geschichte der südslauischen Literatur Aus dessen handschriftlichem Nachlasse her, ausgegeben von Ios. I i reöek (Prag l86ö. Friedr. Tempsky. 8".) I I . Illyrisches und croa. tischesSchriftthum.S.37u 1«9. - I t i d N o - tsoa äi !>«, Iunocon2o Oinl icd, nsüa lidrsi-ia 6.6' Ii,N. I'I'. ^lalico^voui äi 3ÜL2. (iÜ3.i-l>. t860, 8^.) p. 2, unter Ko. 9. 8, unter ^c>. 24; x. <4, unter !^a. :i7; p. 13, gleichfalls unter No. 37; p. 4<>, unter No. 14i; p. 46, unter No. 139; p. äl, ^lo. 203, 207, 308; x. 97, unter No. 207 (3 Mal) ;p. 126, unter ^a. 362.^ — 2. Peter Mat te i (aus Ragusa in Dalmatien ssebür« tig, gest. 1726). ein Maler, der ein Schüler des berühmten Luca Giordano zu Neapel war. Giordano's Antrag, ihm nach Madrid gu folgen, um ihm dort bci der ihm üdertra» genen Ausschmückung des Escurials behilflich zu sein. ablehnend, zog er es vor, in seine Heimat zurückzukehren, wo er aber ein leicht' fertiges Leben führte, gänzlich verarmte, und überhaupt nur malte, um sein Dasein zu fristen. Daher sind seine Arbeiten, deren er viele in Ragusa vollendete, ungeachtet ihres unverkennbaren Stempels von Talent, nur von geringer Bedeutung, denn man sieht ihnen die Hast der Mache, bei welcher er auf Rich« tigkeit der Verhältnisse und sonst den Künstler kennzeichnende Momente keine Rücksicht nahm, nur zu deutlich an. Er verfaßte auch aller« liebste slavische und italienische Gedichte, welche ganz den Geist seiner Zeit athmen, und wie die über ihn berichtenden Quellen den Wunsch aussprechen, gedruckt zu werden verdienten. Er soll auch Guarini 's „?»8tc>r käo« in's Croatische übersetzt haben. Von seinen Gemälden sieht man in Ragusa noch den „Heil, Benedict". Altarblatt in drr Käthe- drale, in welcher auch mehrere Fresken seiner Hand sich befinden; drei Altarbilder in der Piaristenkirche; das Hochaltarbild in der Benedictinerkirche zum h. Jacob zu Visnicz bei Ragusa, und in der Kirche desselben Ordens auf der Insel Meleda „Die HH. Bla< sius und Benedict". M. starb in großem Elend im Spitale. ^iinbl>^ ^ (Ntä vses/il« am bez. Orte. p. 207 (schreibt ihn mit zwei t). — 81ovn5k naulln^. Redaktor Dr. V'r. I^aä. Ii. ioF6i-, d. i. Conversations'Lerikon. Redigirt von Dr. Franz 3ad. Nieger (Prag 1839. Kober. Ler. 80.) Bd. V, S. I6l) (schreibt ihn mit einem t).^I Matter, Christoph (gelehrterJesuit, geb. in Schlesien um das Jahr 4664, Todesjahr unbekannt). Entstammt, wie Scherschnik berichtet, einer Familie, deren Nachkommen noch zahlreich in Teschen leben. Christoph erlernte die Apothekerkunst und trat im Jahre 1681 als Laienbruder in den Orden der Ge- 'ellschaft Jesu, reiste mit ?. Till isch, dem man eine Beschreibung seiner Reise von Canton bis Pecking verdankt, im Jahre 1708 aus Böhmen nach Ost« ndien. I m Jahre 1709 langte er zu Goa an und war daselbst als Arzt und Apotheker des dortigen IesuitM'Colle- giums thätig. M. verfaßte eine Beschrei- bang seines dortigen Aufenthaltes, der benachbarten Völker, der verschiedenen Früchte und Gewächse der um Goa lie» genden Ländergebiete, welche in Stock» e i n's Weltbolen, Theil XXIV, Nr. 308. S. 108, abgedruckt stehen. Tcherschnik (Leopold Johann). Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern aus dem Trschncr Fürstenthume (Tcschen 18! 0. Thom. Prohaökc,. 8") S. <t? - Pelzel (Franz Martin), Böhmische, mährische und schlesische Gelehrte und Schriftsteller aus dem Orden der Jesuiten (Prag l?8i;. 3".) S, l!ji>. Mllttersberger, Joseph (Bildhauer, zb. zu Windisch mat rey in Tirol im Zähre l754, gest. zu Breslau 10. De- :ember ^823). M.'s Talent für die Kunst zeigte sich bereits in der Jugend, und so ! er denn gleich zu Anbeginn zu einem üchtigen Meister in die Lehre. Dieser war z. Hagen au er jMd.VII, S. 493). der jener Zeit HofstatuariuS in Salzburg
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich