Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 118 -

Mattheis Matthiae Maßstabe seiner Zeit in der Druckerei Graß. Barth u. Comp. zu Breslau sich befand; — die „Marmmböste Fülle- bllrn'Z", auf dem ElisabetheN'Gymna« sium in Breslau; — das „Nilüni55 N l ii- cher's" — und „Nie Apostel Peter nnd Paul" in der Mathiaskirche zu Breslau. I . Bergler hat nach M. vier Apostel- köpfe (in 420.) gestochen und Alex in ein sehr seltenes Blatt in kl. Qu. Fol. in Aquatinta geätzt, das einen russischen Courier in seiner Kibitke vorstellt. M. besaß eine ganz außerordentliche Kunst- fertigkeit und war im Stande, ein Modell von drei Figuren in drei Stunden zu vollenden, eine Arbeit, welche Andere in kaum ebenso viel Tagen fertig bringen. Nagler (G. K. I>r.) , Neues allgemeines Künstler.Lerikon (München 1839, Fleischmann. 5«.) Bd. VIII , S.447. — Staff ier (Ioh. Jacob), Das deutsche Tirol und Vorarberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Felician Rauch. 8".) Bd. I I , S. 48S lnach diesem gest. im Jahre 1K28). — Meyer (I.), Das große Conversations-Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen Bibliographisches Institut, gr. 8<>.) Bd, XX, S. 1046. — Neuer Nekrolog der'Deut« schen (Weimar, Brrnh. Friedr. Voigt. kl. 8".) I I I . Jahrgang (1823). S. lS<)1 M Nekrolog uoll Schlvulst, ein wahreL Musterstück, wie Nekrologe nicht sein sollen^. — Kunst» Blatt (Stuttgart. Cotta. 4«.) Jahrg. l82s;. S. 236, — Tirolisches Künstler<Leri kon (Innsbruck 1830, Felician Rauch. 8".) S. 162 Mattheis, Nikolaus (Tonsetzer, geb. zu Ende des 47. Jahrhunderts, gest. zu Schrewsbucy in England im Jahre 1749). Sein Vater Nikolaus^ ein geborner Italiener, war ein vortreff- licher Violin, und Guitarrespieler, der um das Jahr 1690 nach London kam, wo er als Musiklehrer und Componist lebte. Er schrieb Compositionen für den Gesang und die Guitarre, und genoß als Musiker allda einen ausgezeichneten Ruf. Er war auch der Erste, der sauber in Kupfer gestochene Noten in London in Verkehr setzte, die ihm sehr gut bezahlt wurden. — Sein gleichnamiger Sohn hatte von seinem Vater die musikalische Ausbildung erhalten, und besaß als Tonkünstler einen so ausgezeichneten Ruf, daß er im Jahre 1717 als Violin-Concertmeister an die kaiserliche Capelle in Wien be> rufen wurde, an welcher er noch im Jahre i727 in gleicher Stellung bedien- stet war. Als anläßlich der Krönungs» feier des Kaisers Kar l VI . zum Könige von Böhmen die Oper „OonLtan^a 6 5ort622k" von Joseph Fux Md V, S. 41^ zur Aufführung gelangte, hatte M. die Balletmusik dazu componirt. wie es aus dem Titelblatte der Oper erficht« lich ist. worauf steht: con 1s ari6 per äi 8. N. OeL. 6 Oatt. Von seinen übri» gen Compositionen sind bekannt: „^n's ". 3 Hefte, Opus 1 bis 3 (Amsterdam, bei Roger), und wie Quanz meldet, soll or die zwölf ersten Solo's von Co rel l i neu gesetzt haben. In seinen späteren Jahren, um "l737, kehrte er nach England zurück und lebte als Sprach« und Violinmeister zu Schrews« bury, wo er auch starb. Dlabacz (Gottfried Ioh.), All^emeineö histo- risches Künstler»Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 5815. G. Haase, 4«.) Vd. I I , Sp. 274. — Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch» biographisches Lenkon der Tonkünstler (Leip« zig 48l3. Kühnel. gr. «".) Vd. I I I , Sp. 339. — Wal ther . Musikalisches Lexikon, 2, 389 u, 390. Matthiae, Georg (Geschichtsfor- scher, geb. zu Helsdorf im Bürzel- lande Siebenbürgens, gest. zu Brenn- dorf ebenda 1. November 1768). Wio-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich