Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 136 -

Maul 136 Maulbertsch Privilegium verliehen wurde. Nach und nach gelangten die Apotheke in Bistritz, die Exjesuiten.Upotheke in Klausenburg und die Apotheke in Maros'Väsärhely durch Kauf in seinen Besitz, und sein Biograph meldet von ihm, daß ihm von dieser Seite mit Recbt der Ruhm ge- bühre, dem gesammten Apothekerwesen in Siebenbürgen Geist und Leben ein- gehaucht, dasselbe ganz in Ordnung ge< bracht und die zweckmäßigste Einrichtung gegeben zu haben. Mit dieser erspieß- lichen Thätigkeit als Apotheker verband er einen edlen Bürgersinn, wurde in Folge dessen zum Senator in Klausen- burg ernannt, und bekleidete spater die Posten eines Polizeidirectors und Stadt» Hauptmanns. Die evangelische Gemeinde in Klausenburg. deren Mitglied er war. übertrug ihm die Vorsteherstelle, welche er durch mehrere Jahre zum Besten der Gemeinde versah, der er auch durch kraf» tiges Eingreifen ein namhaftes Kirchen- capital in Regensburg vom Untergänge gerettet hat. M. endete im Alter von 78 Jahren sein dem Wohle der Gemeinde gewidmetes Leben. Melzer sIacub), Biographien berühmter Zipser (Kaschau ^1833), Ellinsser. 8°) S. 2«4, Manl, Christoph (Humanist, geb. in St ei er mark). Zeitgenoß. Nachdem er in Gratz die theologischen Studien beendet, trat er in die Seelsorge und wirkte, wie die unten bezeichnete Quelle, leider sehr lückenhaft, berichtet, „durch ein halbes Jahrhundert als Seelenhirt der Gemeinde Radkersburg in Steier» mark, als Kreisdechant, als Gründer und Verwalter des Krankenhau- ses, als Mitglied und Filial-Ausschuß der steiermärkischen Landwirthschafts-Ge- sellschaft und des historischen Vereins, als St i f ter und Director der Haupt» schule in Radkersburg". Streng katho- lisch und religiös, gehörte er der alten Schule an und galt als „Iosephiner". Die Frage, warum ein so verdienstvoller Mann nicht ausgezeichnet worden war, beantwortet sein Biograph mit der An. sicht jenes römischen Helden, der sich die Errichtung von Ehrensäulen verbat, „weil es rühmlicher sei, wenn die Nach. welt fragt: „warum wurden ihm keine gesetzt?" als wenn solche stehen und man erst fragen muß: warum wurden solche etwa dem gefetzt". Lebensbilder aus der Vergangenheit, Als Beitrag zu einem Gbrenspieael der Steter« mark, besonders der Stadt Marburg CGrah 18«?.. ?<n?dr ?evrer. 8".) S. 3«: „Cbristppl) Maul, Dechant". Maulbertsch, oder Maulpertsch, An- ton Franz (Historienmaler, geb. zu 3 au gen argen am Bodensee in der ehemaligen Grafschaft Montfort sjetzt in Württemberg 7. Juni 1724. gest. zu Wien 9. August 1796.) I n früher Jugend bereits zeigte M. Talent für die Kunst, und so kam er denn, als er sech- zehn Jahre alt war, nack Wien zu dem Maler van Roi in die Lehre. Im nächstfolgenden Jahre, l74l, begann er die k. k. Akademie der bildenden Künste ;u bchl^en. Mehrere Jahre bildete er stch auf derselben und erhielt unter Director van Schuppen einen Preis; jedoch erst im Jahre 1769 nahm ihn die Akademie unter ihre Mitglieder auf, nachdem er zuvor den Plafond ihres Versammlungssaales mit Allegorien in Fresco geschmückt hatte. Im Jahre 1770 wurde er zum Rathe der k. k. Aka- demie ernannt. Seinen bleibenden Auf- enthalt hatte M< in Wien, jedoch weilte er, da er sehr gesucht war und viele Auftrage, meist zu großen Arbeiten in Oel und Fresco für Private in Schlöffern und für Kirchen erhielt, viel
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich