Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 137 -

Maulbertsch 137 Maulbertsch auswärts. Von seinen zahlreichen Arbei« ten, welche hier zur leichteren Uebersicht in Oelgemalde und Fresken nach den einzelnen Provinzen geschieden wer. den, sind bekannt, die Oelbilder im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns. und zwar^in Wien: drei Altar« blatter für die Piaristenkircbe zu St. Joseph Calasanz; — mehrere historische Bilder für das Löwenburgische Convict; — „Nie Mlk Apostel", in der Kammercapelle der Burgpfarre; — „Ner H. ZlnssnZtin in der Glorie". in der Hofpfarrkirche zum h. Augustin; — das Hochaltarblatt in der Pfarrkirche zu Maria Geburt auf der Landstraße; — „Der U. Neonhard", in der Sonnenhofkirche zum h. Joseph zu Margarethen; — die Altarblatter.' „Nie H. Mligdnlrnn" und „Nie H. Zlnna". in der Mechitharistenkirche Maria Sckuk zu St. Ulrich, in der Seitencap'M; — die Altarbilder: „Nrr P. Nlois" ulld ,.Nrr P. Ueonhard", in der Pfarrkirche zu den sieben Zufluchten im Altlerchenfelde; — das Altarbild: „Ms heilige Nrrnz, Irsns, Maria nnd Iageph", in der Pfarrkirche zu den ffeil. vierzehn Nothhelfern im Licb> tenthale; — das Hochaltarbild in der Kirche der Trimtarier; — „Nie HN. Petrus und PunlnZ", für die Kirche zu Grdberg; — das Altarblatt für die Kar« meliterkirche auf der Laimgrube; — ein allegorisches Gemälde in der k. k. Kriegs- akademie; — zwei Altarblätter für die Kirche zu Guttenbrunn; — drei Altar« blatter für die Kirche zu Korneuburg; — in Oesterreich ob der Enns zu Frei» stadt: zwei Altarblätter in der Haus- capelle des Piaristen-Collegiums; — in Böhmen zu Prag : das Hochaltar» blatt für die Kirche der Trinitarier; — „3>cr Sturz der Gngel", für die Strahower Abtei, wo sich dieses Bild im Jahre 1813 noch befand; — „Ner Urilnnd am Nremr", lange Zeit im Abtzimmer des Strahower Stiftes; — Maria, das (thriim- Kind im Schasse haltend", früher im Besitze eines Strahower Chorherrn, dann im Privatbesitze; — „Ner H. Ullrbnt" und „Ner H. Hermann Joseph", in der Pramon« stratenser-Stiftskirche zu Seelau: — „Ner N. Johann Nepuinnk", für eine Kirche in Bohmisch.Budweis; — derselbe für die Pfarrkirche zu St. Wenzel in KmetnoweS. 1798 gemalt; — in Mahren zu Brunn, das Hochaltar« blatt: „Christus nigt dem zweifelnden <Thaina5 seine Wundmale", für die KirHe zu St. Thomas; — „Naiser Joseph II., mir er bei Kansnitz in Mahren den Wng fuhrt", im Landhaufe zu Brünn; dieses im Jahre 1777 gemalte Bild ist vielfach in Viq. netten und größeren Darstellungen in Holz. Stahl» und Kupferstich nachgebil- det worden; — das Altarbild: „Maria Himmelfahrt". in der Pfarrkirche Unserer lieben Frau zu Kremsier; — „Nrr H. Norbert", für das Pramonstratenserstift Brück an der Thaya; — das Hoch« altarblatt und zwei kleinere Altarblätter für die Stifskirche der Cisterzienser zu Tischnowitz; — zwei Altarblätter für die Stiftskirche der Prämonstratenser zu Hradischtbei Olmütz; — „Maria Wm- melillhrt", Hockaltarblatt für die Kirche zuObrowih; — „Maria HrimZnchnng", für die Kirche zu Zwi t tau; — das Hochaltarblatt in der Dominikancrkirche zu Znaim; — in Ungarn: das Hock- altarblatt zu Cirz; — das Hochaltar- blatt für die Kathedralkirche zu Raab; — drei Altarblätter für die Kirche zu Bohoslawitz, im Auftrage des Gra« fen Anton Erdödy; — ein Altarblatt für eine Kirche in Ofen; — außerhalb Oesterreich: zwei Altarblatter zu Eich« statt; — das Hochaltarblatt auf der alten Bleiche in Mainz; — ein Plci'
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich