Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 139 -

Maulbertfch 139 Maurer großartige Radirung (gr. Fol.) ; — „ St. Flarian al5 Rrieger mit der Palme, rechts der Namun, links Wei kleine Gngel", ohm Namen lZol.); — „Zlbisnig u»r MM" , ohne Namen (Fol.); — „<5hri5tns predi- genti", nach Re mbrand t, ohne Namen, dem Anscheine nach von Maulbertsch; — „Vor einem links unk einem Gerüste stehen- i>rn NiinlteisiinZrr mit Onckkasten, rröits mehrere Gruppen des Volkes", bezeichnet: A. Maul« bertsch 56o. (Qu. Fol.). selt. Blatt; — „Ein Feitchrrr, tirm man t>ie Slhliizscl einer Stadt übergibt", ohne Namen (Fol.); — „Nie Mldung". große allegorische Kom- position, bezeichnet: A. Maulbertsch wv. et lso. i783 (gr. Qu. Fol.) schön radirtes Blatt, von dem es Abdrücke vor der Schrift und vor der Retouche gibt. Viele Künstler haben nach Maul- bertsch, mitunter große und schöne Blätter gestochen, so z. B. P. K. Fell- ner eine Kreuzerhöhung (gr. Fol); I . Schmutz er fünf Scenen aus der Geschichte des H. Johann Nepomuk; Nothna gel das Abendmahl des Herrn, die Taufe des Kammerlmgs und einen Heiligen mit der Standarte; I . Beheim den H. Franciscus mit anderen Heiligen, dann den Franziskaner-Ordensbrief mit reicher Allegorie und mehreren Heiligen (gr. Fol.). den Abschied der HH Petrus und Paulus, Plafondstück; C. Kohl die Erweckung des Lazarus und die Kreuzi- gung Christi; Faß ner eine feindliche Streiferei verschiedener Truppen. Was Maul bertsch als Maler betrifft, so nennt ihn F üßli „einen der geschicktesten Geschichtsmaler in Wien, der besonders in seinen Fresken berühmt war. Seine Gedanken und Kompositionen find groß. In seinen Figuren herrscht Geist und Feuer. Er wußte Licht und Schatten wohl zu vertheilen und ihnen ein reizen- des Colorit zu geben, das, ob ?S fchon bunt ist, doch selbst auf Kalk angenehm bleibt und Unwissende bezaubert". M. war auch Mitglied der Berliner Aka- demie. Annalen der bildenden Künste für die öster» reichischen Staaten. Herausgegeben von H. Rud. Füßl i (Wien 1801, Schaumburg. 8«.) I. Theil, S. 19 u. 59. in der „Geschichte der bildenden Künste in Wien". -^- Oesterrei» chische Nat ional-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8«.) Bd. I I I , S. -i66. — Annalen der Literatur und Kunst des In. und Auslandes (Wien, Doll, 8«.) Jahrg. 1810, Bd. I I I , S, 141. — (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Sia» tistik. Literatur und Kunst (Wien, 4«.) Jahr. gang 1823, Nr. lla u. <11, S. 668 u. 690. — 2chmidl (Adolph), Oesterreichische Blätter für Literatur, Kunst u. s. w. (Wien, 4".) Jahrg. 1844. S. 607 u. 605. — (De 3uca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien ' 1778. u. Trattnern. 8°.) I. Bandes 2. Stück, S. 320. — Dlabacz (Gottfr. Ioh.), Allge. meines historisches Künstler«Lenkon für Böh< men... (Prag 1813. G. Haase, 4<>.) Bd. I I , Sp 231 u. f. — Füßl i , Drittes Supplement des allgemeinen Künstler-LexikonS, S. 128. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler<3erikon (München l839, Fleischmann, 8°.) Bd. VI I I , S. 466. — Derselbe, Die Monogrammisten, Bd. I , Nr. 936. — Die Kün stler aller Zeitm und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler, fortgesetzt von l>^. Karl Klunzinger (Ttuttgart l857, Ebner u. Seubert. gr. 8«.) Bd. I I I , S. 4'.). — Leidenfrost (Karl Florentin Di-.), Histo» risch'biographischeö Handwörterbuch der denk» würdigsten, berühmtesten und berüchtigtsten Menschen aller Stände, Zeiten und Nationen (Ilmenau 1826. Voigt. 8".) Bd. IV, S. 28 ^nach diesem geboren t7. Juni 1724, gestorücn 8. August 1796). — Meyer (I.). Das große Conversations'Lerikon für die gebildeten Ttände (Hildburghausen. Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XX, S. 1073. — Brünner Zeitung l864. Nr. 233: „Das Hauptaltarbild der Pfarrkirche zu St. Thomas in Brünn" lim Feuilleton). Maurer, Franz Anton (Tondichter und Sänger, geb. zu St. Polten in Niederosterreich im Jahre 4777. gest. zu München 19. April 1803). Als Knabe
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich