Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 146 -
Text der Seite - 146 -
Maurer 146 Maurer
im 81. Jahre seines Alters. Sein Leich-
uam wurde bei St. Karl öffentlich in
feierlicher Weise beigesetzt. Im Nach-
stehenden folgt eine Neberficht seiner vor»
zĂĽglichsten Werke, sowohl der Bildnisse,
als der historischen und kirchlichen Bilder.
Kann dieses VerzeichniĂź auch nicht An-
spruch auf Vollständigkeit machen, so ist
es doch das Vollständigste von allen
bisher vorhandenen und kein bedeutendes
Werk deS KĂĽnstlers wird darin vermiĂźt
werden. Von Maurer's Bildnissen
sind — mit Uebergehung der zahlreichen
aus seiner frĂĽhesten Periode und der
unmittelbar vor seiner Reise nach Rom
gemalten — anzuführen: eine Folge von
„Nasreliet-Porträten österreichischer Helden",
in grauer Manier, für die Wiener-Neu«
städter Militär. Akademie; — „Kaiser
Franz I. Ztephan", — „Maria <Vhe-
resia", — „Kaiser Joseph", alle drei
in Lebensgröße, kamen nach Mantua; —
„Fiirst Kaunitz, im Ornat des goldenen
Vliesses", in Lebensgröße, zweimal; —
„Nie Kaiserin Maria Gheresia", nach
St. Petersburg; — „Kaiserin Maria
Gheresia", — ,Kaiser Joseph", in
Lebensgröße, beide nach Pavia; —
„Pater Norbert Van mg artner"; — „Na-
wn ParraSZi"; — „Nmtor Neinlein",
— „dessen Gemalin" ; — „Madame Wei-
ner"; — „Martin Fischer", damaliger
Director der Akademie der bildenden
Künste in Wien; — „Hutrath Grein er";
— „Der bayrische Hofmaler Johann Georg
Winter"; — „Prälat Geutel", kam
nach Herzogenburg; — „Grat und OMn
Feötetirs", in Lebensgröße, beide
nach Keszthely in Ungarn; — sein
„selbstbildniss". Maurer's historische
und mythologische Bilder sind:
„Venus und Mars mit Amoretten", Ca-
binetstück; — „Amor und Psyche"; —
„Paris, dem Kertlir seine AnttMzMt um- hält, seine Massen putzend", für die Wiener»
Neustädter Militär-Akademie; — „Mtzsses
betreit ank der Insel Gquern seine Gefährten aus
Airre's Händen", befand sich seiner Zeit im
RaathSsaale der kais. Akademie der bil-
denden Künste; — „Judith, mit dem Kopte
des Mlofernes, umi ihrer Begleiterin gefolgt,
ans dem Mte tretend". Al tarb lat ter
und Hei l igenbi lder: „ Nie Kreuzabnahme
Christi", auf dem Chöre der Kapuziner«
kirche in Wien hinter dem Hochaltare,
die Köpfe der Mutter Gottes und der
Magdalena sind von Peter Norbert
Baumgart ner gemalt; — „Gine Se-
ligsprechung", im Refectorium des Wiener
Kapuzinerklosters; — „Ner H. Norbert",
die genannten drei Bilder stammen aus
der Zeit von Maurer's Aufenthalt in
Wien vor seiner Reise nach Rom, als
er bei Pater Norbert malte; — „Johann
Neuomnk", fĂĽr die an der Lerchenfelder
Linie befindliche Capelle; — „Ner sterbende
h. Joseph", von Christus, Maria und drei
Engeln umgeben, 16 Schuh hoch, 8 Schuh
breit, für eine Kirche in Ungarn; —
„Ner H.Cajelau", Altarblatt; — „Orzengel
Michael, die abtrĂĽnnigen Gngrl ans dem Himmel
Ztiirzrnd", 12 Schuh hoch, 6 Schuh breit;
— „Ghomas, uan uier Aposteln umgeben, legt
seine Hände in die Wundmale Christi", Sei»
tenaltarblatt, im Auftrage des Herrn
von Trat tnern; — „Naria, das Jesu-
Kind stehend ant ihrem Schusse haltend, unter
einem Thronhimmel", 9 Schuh hoch, 5 Schuh
breit; — „Nie unbefleckte Maria, non drei
grossen nick mehreren kleinen Gngeln umgeben",
Altarblatt, 1 2 ^ Schuh hoch. 6 Schuh
breit, in Ungarn; — „Maria Heimsuchung",
Gruppe von vier groĂźen Figuren mit
fĂĽnf in den Wolken schwebenden Engeln,
13 Schuh hoch, 8 Schuh breit, zu Stocke«
rau in Niederösterreich; — „Maria Him-
meltahrt", unterhalb stehen voll Verwun«
derung die zwölf Apostel, Altarblatt,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon