Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 150 -

Maurer 180 llaurer konnte. Im Jahre 1819 zur Straßen- bereisung im südlichen Böhmen beauf« tragt, hatte M. alle zu Straßen- und Wasserbau bezüglichen Notizen zn sam« meln, sie der Straßenbeschreibung bei» zufügen und hiernach die Müller'sche Karte zu rectificiren. Das Jahr 1820 fand ihn in Pesth zur Vorbereitung des Lagers, und noch während desselben in der Dienstleistung bei der Cavallerie« Division des Feldmarschall» Lieutenants Grafen Civalart . Darnach wurde er Director und sollte versuchsweise die Militaraufnahme in Istrien mit Be« nützung des Katasters beginnen, um nach diesem Ergebnisse dem Gegenstande eine weitere Ausdehnung zu geben. Es ge« lang Maurer, die Aufnahme und Aug. zeichnung von vier Geviertmeilen im Karstgebiete bei Trieft in zwei Monaten zu bewirken; die Resultate sielen so zu» friedenstellend aus, daß er ganz Illyrien und das Littorale mit Benützung der Katasiermappen aufnahm und von dem damaligen Chef des Generalstabes, Feld- marschall'Lieutenant Baron Wimpffen, die schmeichelhafteste Belobung erhielt. Beim Ausbruche der Cholera im 1.1831 wurde M.. der seit 26. October 1829 bereits zum Major vorgerückt war, vom innerösterreichischen General'Commando bestimmt, den Sanitätscordon von der Meeresküste bei Fiume angefangen, an der ungarischen Grenze bis an die drei» fache Grenze bei Friedberg zu bestimmen, und den Truppen ihre Aufstellungspuncte anzuweisen. Im Winter des folgenden Jahres wurde M. beauftragt, die nach Griechenland bestimmte k. bayerische Bri» gade des Generalen Hert l ing durch Tirol, Kärnthen und Kram nach Trieft zur Einschiffung zu führen; M. wurde dafür mit dem Orden des Erlösers aus» gezeichnet. Im April 1833 kam M. als Oberstlieutenant zu Zanini» Infanterie Nr. 16 und schloß damit seine Dienste im Generalstabe, wo er den Ruf eines geschickten und vielgeübten Mappeurs hinterließ. Nach dreißigjährigen Diensten wurde er im März 1838 in den erb« ländischen Adelstand mit dem Pradicate von M a u r e r s t h a l erhoben. Am 3. Juli 1838 wurde Maurer zu Erz. herzog Karl-Infanterie Nr. 3 überseht, wo er am 21. September 1840 zum Obersten und am 18. Jänner 1848 zum General > Major ernannt wurde. Im zweiten Kriege gegen Piemont ward ihm Gelegenheit, vor dem Feinde sich auszu» zeichnen. I n der Schlacht bei Novara, am 23. März 1849, welche bekanntlich das Schicksal Piemonts ebenso rasch als ruhmvoll entschied, kämpfte M. in der Division des Feldmarschall-Lieutenants Grafen Lichnowsky unter dem Com«' mando des Corpscommandanten Feld» zeugmeisterBaron d'Aspre. Maurer's Brigade bestand aus einem Bataillon Erzherzog Leopold, einem Bataillon Erzherzog Sigismund und dem 3. Jäger« Bataillon. Bei der allgemeinen Vor- rückung der ganzen Schlachtlinie nach 6 Uhr Abends, drängte M. auf dem äußersten rechten Flügel den Feind immer mehr gegen Novara, vertrieb ihn aus allen seinen Stellungen und bedrohte hart seine linke Flanke. Das Bataillon Sigismund eroberte unter seinem braven Commandanten, Hauptmann Ferrar i , bei dieser Gelegenheit fünf Kanonen. Se. Majestät der Kaiser würdigte M.'s Verdienste an diesem entscheidenden Tage mit Allerh. Entschließung vom 14. Juli 1849 durch das Commandeurkreuz des Leopold-Ordens und schon früher, am 20. Juni 1849. durch die Beförderung zum Feldmarschall-Lieutenant. Die Folge dieser Allerh. Auszeichnung war M.'s
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich