Seite - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
Mauschberger 138 Dauß
Mauschlerger, Leopold (gelehrter
Jesuit , geb. zu Kra lup in Böhmen
16.Jänner 4718, Todesjahr unbekannt).
Neunzehn Jahre alt. nach beendeten phi«
losophischen Studien und erlangter Ma-
gisterwürde. trat er im Jahre 1737 in
den Orden der Gesellschaft Jesu und
legte im Jahre 1742 — und nicht, wie
es bei de Luca heißt. 1732 — die Or«
densgelubde ab. Sofort im Zehramte
verwendet, lehrte er vorerst einige Jahre
in den unteren Classen, dann durch drei
Jahre die Philosophie, durch zwei Jahre
Moraltheologie, durch acht Jahre Scho»
lastik und zuletzt durch zwei Jahre die
heilige Schrift. Ein Jahr hindurch ver-
sah er das Amt eines Historiographen
der böhmischen Provinz seines Ordens,
und fänftbalb Jahre besorgte er die
Oberaufsicht der Clementinischen Biblio«
thek in Prag. Darauf zum Director der
sogenannten dritten Prüfung der Jesuiten
ernannt, wurde er im Jahre 1769 Regens
des Convictes zu Olmütz. Die von M.
herausgegebenen Schriften sind: „
(OiorQUcii 1731)
1733)
1760, 1761,
e?. s ie . "
(Oiom. 1737, 4".); —
65
(ebd. 1738, 4".); — «2)s ^ a ^
6^ msn'iO" (Oiom,. 1738)
llHFÄS 1762); — „Ds FHs, s^s sz^ e?^-
7-i^s" (01om. 1739, 4".); — „2)s
^Aa" (ebd. 1760); — „Ds 1761)
sebd. 1762) 40.); —
(ebd. 1764, 4".); — „7
m,sn/?a" (ebd. 1763) 4".). Sem Todes-
jähr ist in den seiner gedenkenden Quel«
len nicht verzeichnet. Pelzet in dem
unten angegebenen Werke über die qe»
lehrten Jesuiten Böhmens und Mäh.
rens. welckes im Jahre 1786 erschienen,
schreibt: „M. lebt zu Olmütz seit dem
Jahre 1770". So scheint er also im
Jahre 1786 noch gelebt zu haben und
war er damals 68 Jahre alt.
Pelzet (Fran, Martin), Böhmische, mährische
und schlesische Gelehrte und Schriftsteller aus
dem Orden der Jesuiten (Prag 4786. 8«.)
S. 225. — (D e Luca) Das gelehrte Oester.
reich. Ein Versuch CWien 1776, Ghelen'fche
Schriften. 8<>.) 1. Bandes l. Stück, S. 3l3
snach diesem ist er im Jahre 1738 in den
Orden der Jesuiten getreten und hätte 1732
— also sechs Jahre vor seinem Eintritte! —
die Ordensgelübde abgelegt; das ist offenbar
ein durch einen Druckfehler veranlaßter Irr»
thum). — Poggendorff ( I . C.). Biogra-
fthisch'literarisches Handwörterbuch zur Ge-
schichte der eracten Wissenschaften (Leipzig
1859. Ioh. Ambr. Varth. gr. 8".) Bd. 71,
Sp. 88.
Mllllß, Joseph (Professor der
Geschichte an der Lemberger Hockschule,
geb. im Jahre 1774. gest. ^uLemberg
11. September 1836). Ueber den Nil-
dungsgang und die früheren Jahre die»
ses r^ enntnißreichen und seines eigenthüm-
lichen Humors wegen in Lemberg all»
gemein bekannten Gelehrten fehlen Nach«
richten. Die Studien soll er in Wien
vollendet und einige Zeit auch dem Erz»
Herzoge Ferdinand, damaligen Krön«
Prinzen, nachmaligen Kaiser Ferdi .
nand I., Geschichtsunterricht ertheilt
haben. Dann kam er nach Lemberg als
Professor der Geschichte an der dortigen
Hochschule, an welcher er die verschiede«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon