Seite - 13 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 13 -
Text der Seite - 13 -
Metastafio Metaftasio
Statt. — «^.loiäs a^ div io" , ein Fest.
stück, voll Anspielungen auf die erhabenen
Tugenden und geistigen Eigenschaften, welche
der Erzherzog Joseph seit seiner Geburt an
den Tag gelegt. Die Musik ist von Hasse
und die Aufführung fand mit entsprechender
Pracht in der kaiserlichen Hofburg zur Feier
der Bermalung Joseph's mit Elisabeth
von Parma im Jahre t?60 Statt. — «II
gul läro animato^, eine kleine Cantate
auf zwei Stimmen, mit Musik von Wagen«
se^l, im Jahre 1760 zu Goldeck, einem
Schlosse des Fürsten Trautson, dargestellt,
als sich eben die Kaiserin mit ihrer Familie
auf dem Schlosse befand, um dort die Ankunft
der Herzogin Karol ina von Lothringen
zu erwarten. — ,,^tsu.aiä6 ovvsi'o Fl i
a l l s t t i Fsn<2i'0 5i", im Jahre l762 auf
Befehl Ihrer kaiserlichen Majestäten geschrieben;
die Musik dazu componirte Bono, und die
Aufführung durch die fünf Erzhcrzoginen
Mar ia Isabel la uon Parma, erste Ge<
malm Joseph's, Mar ianna, Maria
Christina, nachmalige Herzogin uon S ach«
sen'T eschen. Mar ia Elisabeth und
Mar ia Amal ia, ncichmulige Herzogin uon
Parma, sollte in den inneren Gcmächern der
Hofburg stattfinden. Aber die Krankheit der
Erzherzogin Mar ia Isabel la von P a r m a
vereitelte die Aufführung. — „R^s r i 2,", im
Jahre 1764 geschrieben und mit Musik von
Hasse in der kaiserlichen Hofburg in Pracht»
voller Ausstattung, anläßlich der Krönung
Joseph's zum römischen Könige, aufgeführt,
— „ I I ?a.i-n9.5o oonluäo", im Jahre
170ö geschrieben und mit Musik von Gluck
in den Gemächern des kais. Lustschlosses Schon»
brunn, zur Venuälungsfcier Joseph's I I .
mit Mar ia Ioscpha uon Bayern, dar»
gestellt. Die Darstellenden warm die vier
Erzherzogincn Mciria El i sabct!.-, Mar ia
Amal ia, nachmalige Herzogin von Parma,
Mar ia Iosephine, später Braut deS
Königs beider Sicilien, und Mar ia Karo»
lina. — „^n. Ooroug.", gleichfalls im
Jahre 1765 geschrieben und sollte mit Musik
von Gluck in der kaiserl. Hofburg uon den
vorgenannten vier Erzherzoginen zur Feier des
Namenstages des Kaisers aufgeführt werden;
dessen früher eingetretener plötzlicher Tod ver»
eitelte die Darstellung. — ^ a 93.00 trg.
is ti-o Dos", im Jahre 176ä geschrieben
und zur Hochzeitsfeier des Herzogs Kar l
von Bourbon, Prinzen von Asturien, und
Louisa's von Bourbon, Prinzessin von Parma, dargestellt. — «II t r ionto ä'^>
mors", ist eine im Jahre 1763 ausgeführte
vollständige Umarbeitung des schon im Jahre
i?32 zu Linz aufgeführten Feststückes ^si lo
ä'^moro", wovon bereits oben, S. 1l, Erwäh»
nung geschah. Die Musik ist von Gaß mann
und die Aufführung gehörte zu den Festen der
Vermalung Joseph's I I . mit Mar ia Io .
sepha von Bayern. Da die Veränderun»
gen, welche M. mit dem ersten Stücke „H.LII0
ä'H.Moro" vornahm, zu bedeutend sind, er<
scheinen in Gesammtausgaben der Werke
Metastasio's beide Bearbeitungen. —
„?I.i't.6u.op o", im Jahre 17L7 zur Verlo«
bungsfeier Ferdinand's IV. von Vour-
bon, Königs beider Sicilien, mit Maria
Josepha, Erzherzogin von Oesterreich, am
kais. Hofe dargestellt. Die Musik ist vonHasse.
Den Rest der Werke Metastasio'ö bil>
den Gedichte, kritische Glossen und sein Brief.
Wechsel. Die Gedichte Metastasio's umfas»
ftn Madrigale, Canzonetten, Oden, Oratorien,
Idyllen, Stanzen, Terzinen und Sonette; —
die Uebersetzungen sind: die dritte SatyreIuve»
nals; — die sechste Satyre des zweiten Buches
des Horaz; — die Einladung zur Mahlzeit
dcö Horaz an Torquatus und dessen Antwort
an Horaz — und die berühmte Epistel des
Horaz: „!)y ln-te postier". — Seine kriti-
sche« Bemerkungen zu den griechischen Trauer»
spieldichtrm, durchaus von geringem Be-
lange, ja nicht selten kleinlich und komisch,
beziehen sich auf sieben Tragödien von Aes«
chylus; auf sieben Tragödien von Sopho<
kles; auf zwanzig Tragödien von Euri»
pides und auf eilf Lustspiele uon Ari«
stophanes. — Sein Briefwechsel endlich,
welcher mehrere Tausend Briefe umfaßt und
dessen größten Thcil die kaiserliche Hofbidlio»
thck in Wien aufbewahrt, ist nur dem ver»
hältnißmäßig kleinsten Theile nach gedruckt.
Nach den der Oeffentlichkeit übcrgebencn zu
urtheilen, mochte jedoch der Verlust, den die
Literatur« und Zeitgeschichte dadurch erleidet,
daß fu' bisher ungedruckt geblieben, nicht eben
schr groß sein; denn wohl sind in diesem
Briefwechsel einzelne interessante Briefe, auch
sind viele derselben an berühmte Personen
seiner Zeit aus allen Ständen gerichtet, im
Ganzen aber ist die culturhistorische Ausbeute
doch eine geringe, weil die Stellung, in wel»
cher M. sich befand, ihm eine Zurückhaltung
auferlegte, aus welcher auch im vertraulichsten
brieflichen Verkehre zu treten, M. durchaus
nicht der Mann war.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon