Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
Metaftasio Metaftasio
Theater<Zeitung, herausg. von Adolph
Bäuerle. (Wien. gr. 4°.) XXXII. Jahrg.
(1839), Nr. 162: „Metastasio und Gravina".
ItaUaui illnstri nsUs 8015222, lOttsrs sä
arti äs! ssoolo XVIH s äs' oonternpora-
nei (VsQ62i2. 1836, tixoFrküa äi ^.ivisoxoH,
Zr. 80.) i>oiQo VII , i». 40 l^ nach diesem geb.
13. Jänner 1693, gest. 12. April 1782). —
Der Wanderer (Wiener Unterhaltungs«
blait. 40.) Jahrg. 1840, Nr. 55, S. 219. —
Eine mit interessanten Einzelheiten ausgestat»
tete Biographie Metast asio's befindet sich
vorausgeschickt der Ausgabe seiner Werke,
welche zu Florenz im Jahre 1814 bei Alan»
zet erschienen ist. — Nach Oettinger'6
18U4, 8tiiwoQ) lorns I, p. 1l96, ist M. am
13. Jänner i698' geboren und am 2. April
1792 gestorben.
III. Porträte. 1) Auf Einem Blatte zusammen
mit L. de Medici, Trissino.Bibbiena,
Alf ier i . Gold oni. Maffei. Alb. Nota,
Nic 0 l in i , G u^a ri n i. Stahlstiä) von Ge 0 f-
froy. Ueberschrift deb schönen Blattes: „Isa-
tl'o itn,Ua,uo". — 2) Auf Einem Blatte zu-
sammen mit Don Juan d'Austria, I o-
hann I I I . S 0 bie 6 ki. G 0 l d 0 n i, H 0 b b c ss
und Lock'e. Stahlstiä) von Carl Mayer'«
Kunstanstalt in NĂĽrnberg (Verlag von C. A,
Hartleben in Pesth. 8".). —^ 3) Paolo Ca-
ronni äi20Fu.ö oci iuciäo-(4<l. u. Fol.), das»
selbe Blatt mit Nadelschrift. — 4) I . Steiner
I»., C. S. Gauchrr 20. (io.). — 5) I . Stei'
ner x.. F. Gregory se. 1786. — 6) S.
Maffeis LLuIx. Da. un äipiuto (IVIilano,
4°.). - 7) I . Steiner p.. I . E. Mansfeld
«c. (Fol). — 8) Unterschrift: ?otru.L. ^la-
t25tu.Liu3 I?oota. ca,o3. >^ lat. Iionig.6.- I I I .
Non. ^au. cĂĽQIQOXOVIII. I I'Iart. Vindod.
?i-iä. lä. ^ I - . ciQIl)c!c:i.XXXII. Mans.
feld 2L. (Wien, 8«.). schönes Blatt. —
9) Sasso 20. (Fol.). — 10) Bertoli x.,
A. u. I . Schmuzer 20. (4°.). - II) M.
Meytens p., 3. Zucchi so., Halbfigur
(Fol.).
IV. Medaillen, M Ehren Metastasio's geprägt.
1) Allers. Dessm Brustbild in dem CostĂĽme
eines Abbate. von der rechten Seite. Um»
schrift: NINI'^8^^81118. Am RĂĽmpft: K0-
i.2ii, Name des Medailleurs. Revers. Im
Felde die Embleme der tragischen und lyri-
schen Muse. Umschrift:
6NI.0NI. Unten:
Größe.- 2 Zoll 10 Linien Wie ner Maß, mit erhöhtem Rande,- Gewicht:
6l/g Ioth in Silber. Gegossen und ciselirt im
k, k. Münzamte in Wien. — 2) Avers.
Sein Brustbild in dem Costume eines Abbate,
von der rechten Seite. Umschrift: I>NLKII8
K0NH.NUS. Unten:
?.eoit. Revers. Im Felde die
Embleme wie bei der ersten Medaille. Um»
schrift: VLI'INI N080VN^ 6NK0NI. Un<
ten.- VINV0V05^N NV00LXXX. GroĂźe:
t Zoll 10 Linien; Gewicht: Ll/z Loth in Sil»
der. Geprägt im k. k. Mänzcabinet in Wien.
— 3) Avers. Sein Brustbild im Costüme
eines Abbate, von der rechten Seite. Umschrift:
rN'lIW8 HIV^81^8IU8. Unten am
Rande: 1. n. ^viii? (der Name des ausge-
zeichneten k. k. Kammer'Medailleurs Wirt .
auch WĂĽrth geschrieben, gest. 18l0), Re-
vers. Auf einer Tafel die fĂĽnfsaitige Leier,
tragische Maske, Dolch, Flöte, Krone und
zwei BĂĽcher. Umschrift: 80?H00I.1.
ä. Im Abschnitte:
O. I OV.iit VI^OOIlOX^N >
. Größe: 1 Zoll 7 Linien
Wiener MaĂź; Gewicht: 1'/? Loth m Silber.
Vorzügliche Arbeit, im k. k. Mimzcaoinete vor»
fanden. — 4) Au cr 5. 2rhr erhabenes Vrust»
bild von drr liilken Seite, darunter: 21. Uni-
schrift : I>ll^I5V8 2l^7'^81'^8IV8. Revers.
Eine sitzende Muse unterrichtet einen Genius
auf der Lyra. Umschrift: V00VI?
I. Im Abschnitte: ?.
Größe: 2 Zoll 7 Linien, s. Ampach.
Nr. 9788. — Die Angaben über die vier
Medaillen verdankt Herausgeber der GĂĽte
des Herrn Joseph Ritter von Bergmann,
Direktors des kais. Münz« und Antieen«Ca-
binets.
V. Denkmal. Der Gedankc, dem kaiserlichen
Hofp0i,'tcn M ctastasi o ein Denkmal in Wien
zu errichten, wurde schon lange frĂĽher gefaĂźt,
als er ausgefĂĽhrt wurde. Noch als der apo<
stolische Nuntius, Cardinal FĂĽrst Alt ier i .
sich in Wien befand, wurde diese Idee angc<
regt, aber — es ist unbekannt, aus welchen
Gründen — wieder fallen gelassen. Endlich regte
der bekannte Kunstfreund Cao. Galoagni
zu Anfang der Fünfziger'Iahre diesen Gedan«
ten von Neuem an, fand in dem Cardinal
Nuntius Viale Prel». einen thätigen Füc^
derer dieser Idce, und endlich wurde dieselbe
auch ausgeführt, der Udineser Vincenz Luc«
cardi, der als Bildhauer in Rom lebt, mit
der AusfĂĽhrung beauftragt und das fertige
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon