Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 38 -

Metternich 38 Metternich ^anläßlich seines 83. Geburtstages). — Aus Böhmen nach I ta l ien. Von G. v. S. (Frankfurt a. M. 1862) senthält EinZelnheiten über Metternich's Flucht aus Wien im Frühlinge 1848. Diese Episode des Büchleins ist auch in der „Reichenberger Zeitung" 1862, Nr. 84. abgedruckt). — Badi scher Beob. achter (Stuttgarter polit. Blatt. kl. Fol.) 1864, Nr. 230: „Einzelne Züge aus dem Lel'en des Fürsten". — Vio^i-axbis äss liommsL vivauts . . . (?ai-i2 1818, 1^. <3. Nicdauä, 8«.) I'am. IV, Y. 421 n^ach dieser geb. 8. Mai 1773). — Brockhaus' Conver. sations'Lerikon. 10. Auflage, Bd. X, S. 431. — I.s ci iai- ivari (Pariser Spottblatt) 1834. Nummer vom 5. Februar: „I^s silsnos äs M. 66 ölettLruiek". — Coblenzer Anzeiger 1848, Nr. 193, 196 u. 197: „Fürst Clemens Metternich". — Deutsche Jahr» bucher für Politik und Literatur. Bd. VI (1863). Januarheft: „Fürst Clemens Metier» nich", von Ferdinand Wolf. — Dioaska« l i a. Blätter für Geist. Gemüth und Publici« tät (Frankfurt a. M . 4".) ls39, Nr. 167 u. 168.- „Fürst Metternich". — Die feierliche Sitzung der kaiserl. Akademie der Wissen» schaften am 30. Mai l860 (Wien, Staats» druckerei, 8<>.) S. 39 u. f. snimmt in dem dem Fürsten als Ehrenmitglied der Akademie gewidmeten Nachrufe für denselben die Errich» tung der kaiserlichen Akademie der Wissen» schaften in Wien in Anspruch) — ttallorio Ü62 00NtLIUI)ai'2il13 iNULtl-03 P2r UN tl0lNM6 Ie lien ^2.r I^omonie^ (VruxsUsL 1841, 50.) ?oiuo I I . — Geißel (Wiener polit. Spottblatt. 40.) 1848. Nr. 33.- „Fürst Metier« nich und Herweah". — I l lustr i r te Z e i» tung (Leipzig. I . I . Weber, kl. Fol.) Erster Band (1843), S. 63? „Metternich"; — die« selbe. Bd. VI (1847, 1. Semester). S. 5.- „Fürst Metternich in seinem Cabinet" ^mit dcr Ab> bildung desselben im Holzschnitte); S, 336 u. f.: „Villa Metternich in Wien" smit zwei Ansichten, einmal von der Straßen», das anderemal von der Gartenseite); dieselbe, Bd. XXXIII (1859). S. 1: „Metternich" smit einem vortrefflichen, den Fürsten in sei> nem hohen Alter darstellenden — nach einer Photographie ausgeführten — Holzschnitte). — Innsbrucker Nachrichten (Local« blatt, 80.) Jahrg. 1862. Nr. 259, S. 2276: „Metternich und Napoleon" Metternich lernte im Jahre 1788 in Straßburg mit Bo- naparte, wo Letzterer als Artillerie.Lieute' nant und der Fürst als Studiosus an der Universität sich befand, zu gleicher Zeit fechten). — I r i s (Gratzer Mode- und Musterblatt, fchm. 40.) I. Jahrg. (1849), Lieferung 5 u. f .- „Wenzel Fürst Metternich. Nach dem Franzö» fischen des Baron v. Märst uon Aims von Wouwermans. — Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart (Leipzig 1860. Karl B. Lorck. 4".) I. Serie S. 137 ^früher in der Europa von Gustav Kühne. 1888, Sp. 1263 u. f.). — Mann« heimer Unterhaltungsblatt. Belletri» stische Beilage zum Mannheimer Journal. I. Jahrg. 4. Bd. (1848). Nr. 38, S. 230: „Ein Ball beim Fürsten Metternich". — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr Institut. gr.8°.) Bd. XXI, S. 456. Nr. ä^ nach diesem geb. am 20. Mai 1773). — Näroän? l iZt? (Prager politisches Journal, Fol.) 1861, Nr. 288, 292. im Feuilleton.- „KuiZO IvUmsut klstti-niak (sie) rakouLk^ Ltatni Kanals?". — Neue i l lustr i r te Zei t - schrift. Illustrirtes Volksblatt, 1846, Nr. 7» „Charaktere der Gegenwart. Deutsche Staats» männer. Fürst v. Metternich" ^mit Holz« schnitt). — Neue Münchener Zei tung, Jahrg. 1859. Morgenblatt Nr. 143.- „Fürst Metternich"; — dieselbe 1839. Abendblatt S. Z99: „Unterredung Veuillot's mit Metter, nich im Jahre 1849". — Neuer Plutarch oder Biographien und Bildnisse der berühm» testen Männer und Frauen aller Nationen und Stande oon den alteren bis auf unsere Zeiten. Vierte Auflage Mit Verwendung der Beiträge des Frciherrn Ernst von Feuch- tersleben neu bearbeitet uon Aug. Diez« mann (Pesth, Wien und Leipzig 1808, C. A. Hartleben's Verlags<Erpedition, 8".) Bd. I I , S. 214. — I^orl vslio Liograxdio Fsus» rals . . . Mbli6s par HIHl. F'irmin Oiäot: trörss, sous la Äirsatiou äs KI. 1s Dr. Hos- lsr (Paris 1830 st 8., 8".) Louis XXXV, x. 223 e^in Artikel, der sich von anderen, wie man sie in lexikalischen Werken dieser Art zu finden pflegt, wesentlich unterscheidet). — Omnibus (Beiblatt ocs politischen Iour< nals „Neuigkeiten" in Brünn) 1837, Nr. 70 u. 71: „Die Unterredung Napoleon's mit dem Fürsten Metternich zu Dreöden" ^aus Thiers' „Geschichte des Consulates und Kaiserreichs"). — OesterreichischeNational.Encyklo< pädie von Gräffer und Czikann (Wien 183S, 8«.) Bd. I I I , S.653. — Pappe, Lese« fruchte (Hamburg, 8».) Jahrg. 1829, Bd. I I I , S. 236 ^ein interessanter Zug der Gemein«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich