Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 39 -

Metternich 39 Metiernich heit, in welche Napoleo n, wenn er se! bedrängt war, zeitweise zu verfallen liebte, und der Kaltblütigkeit Metternich's); — dieselben. Jahrgang 1848. Bd. I I , S. 209 „Metternich"; Jahrg. 1849. Bd. I , Stück 2 S. l7: „Metternich's politische Laufbahn". — Presse (Wiener polit. Blatt) 1838. Nr. 76 „Zur Biographie des Fürsten Metternich"; — dieselbe 1859. Abendblatt Nr. 142: „Fürst Metternich"; — dieselbe i86l. Nr. 73.- „Was eine halbe Stunde werth ist" ^eine Scene aus Metternich's Leben, viel in anderen Blät« tern abgedruckt, z. B. im Gratzer Blatte „Die Tagespost" 1858, Nr. 80); — dieselbe 1862, Nr. 37, im Feuilleton: „Aus halbvergangener Zeit. IV. Fürst und Fürstin Metternich als Censoren", von Ludwig August Fr an kl; — dieselbe 1864. Nr. 231: „Fürst Metternich und Lord Byron", von Di'. L. A. Fran kl; — dieselbe 1866. Nr. 131. im Feuilleton: „Stä. gemann. Metternich"; Nr. l?3: „Fürst Met» ternich. Heinrich Heine". — v. Raum er in seinem Werke: „Italien. Beiträge zur Kennt« niß dieses Landes" (Leipzig 1840, Brockhaus, gr. i2o.) ^gidt Nachricht von einer Unterredung nur dem Fürsten Metternich. in welcher auch der Conflict der protestantischen Staats» gemalt mit dem Cölner Bischof zur Sprache kam). — Die Reform. Ein Volköblatt für Hamburg und den Norden. I8ö9, Nr. 76: „Fürst Clemens Metternich. Ein Rückblick". — Reichenberg er Zeitung 1863, Nr. 272.- „C. Fürst Metternich und seine Familie". — Rheinische Blätter (UnterhaltungLbei« blatt des „Mainzer Journals") 1829, Nr. I4l, S. !>62: „Mrtternich". — Sch m id t(Nd.),Zcit. aenössische Geschichten (Berlin 1839, Duncker u.Humblot, 8".) senthält neben einzelnen wich- tigen Aufschlüssen, zur Zeitgeschichte Mehreres über Metternich; unter anderem auch eine zutreffende Charakteristik, von der weiter unten, wo die Charakteristik des Staatsman« nes durch Aussprüche der Staatsmänner und Geschichtschreiber gegeben wird, einzelne Frag« mente mitgetheilt werden). — Süddeutsche Zeitung (Leipzig, kl. Fol.) 1862. Nr. 102: „Kaiser Nikolaus und Fürst Metternich". ^Aus dem Werke: ^?suL^sL et rsäyxioQs inoi-a.165 ot xolitiy.u.08 äu. oointo äs?ioa.usluio2t, iuwi8trs ä'ätkt en. ^.utrioko, pQr I«I. äs La- i-ants" (Pari8 1862). worin Mette rn i ch's Politik dem russischen Hofe, richtiger Kaiser Nikolaus gegenüber, dargestellt wird.) — Taschenbuch für die vaterländische Ge- schichte. Herausgegeben durch die Freiherren von Hormayr und uon Mednyanszky (Wien. Franz Ludwig. 8<>.) VIII . Jahrgang (1827), S. 401—417: „Kurzer Vlbriß der Le< brnsgeschichte des Fürsten von Metternich". — Theater-Zeitung (damals unter dem Titel: Oesterreichischer Courier) von Adolph Bäuerle (Wien, 4<>.) Jahrg. 1849. Nr. 96: „Ein Schreiben des Fürsten Metier« nich an den Fürsten Pückler»Muskau" ldas Schreiben ist „Brighton 23. December 1848" datirt; ein merkwürdiger Stimmungsmesser, für die Beurtheilung deS Staatsmannes nach seinem unfreiwilligen Abtritt im Jahre 1848 interessant); — dieselbe 1849, Nummer vom 28. October: „Porträt des Fürsten Metternich" I>ach des Grafen de la Garde „V^tss st souvsvilä ä.u, OouzröL äs Visnutz«^; — dieselbe 1839, Nr. vom 26. Juni: „Fürst Met< ternich als Mufik'Dilettant". Von Dr. Leone. — Trol lope (Miß), Wien und die Oester- reicher, sammt Reisebildern aus Schwaben. Bayern u. s. w. Aus dem Englischen von I. Sporschil (Leipzig 1838. Wigand. 8".) Bd. I I I , 60. Brief Enthält lesmswerthe Ein» zelnheiten über den Fürsten und die Fürstin). — I^abdkar i iLiuortztsk tär»., d. i. Neues ungarisches Conuersations-Lerikon (Pesth 1830, Gust. Heckenast. Lex. s".) Bd. V, S. 368. — Unterhaltungsblatt des Badischen Beob« achters 1864, Nr. ?ä: „Ein unfreiwilliger Republikaner" ^eine Episode aus dem Leben des Fürsten, wie nämlich dieser in freilich unfreiwilliger Weise als Jüngling zu den Bastillenstürmern gehört^. — Vaterland (Wiener politisches Blatt) 1860. Beilage zu Nr. 82.. „Aus dem fürstlich Metternich'schen Thiergarten zu Königswart". — Vehse (Eduard vl.), Geschichte des österreichischen Hofs und Adels uno der österreichischen Diplo- matie (Hamburg, Hoffmann u. Campe, kl. 8<>.) Bd. IX, S. 227—237; Bd. X, S. 1—99. S 166—173 ^Schilderung des Fürsten durch den Reisenden Moriz Wagner); Bd. XI , S. 1—13 ^Metternich in den Märztagen). — Die Veranda (ein deutsches, in Breslau erscheinendes, mit der Gartenlaube rivalisi» rendes Unrerhaltungöblatt. 4«.) Bd. I I (1353). Nr. 1: „Ein Besuch beim Staatskanzler von Metternich". Von Sch midt 'W ei ssenfels. — Wiener V orstadt-Zei tung 1837. Nr. 232: „Napoleon und Fürst Metternich" laus dem Leben des Staatskanzlerö). — Weser «Zeitung 1837, Nr. 427l), Morgen« Ausgabe: „Die Unterredung Napoleon's I. mit dem Fürsten Metternich zu Dresden am
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich