Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 72 -

Metzger 1 letztgenannten Jahre wurde er Prior seines Klosters und salzburgischer geistlicher Rath, besorgte aber ferner noch die Professur der h. Schrift und Polemik. Im Jahre 1674 wurde er Prokanzler der Hochschule. Auf einer Fe. rienreise nach dem Wallfahrtsorte Einsiedeln, die er im Herbste 1683 unternahm, erkrankte er und gab im Kloster St. Gallen, wo er Pflege gesucht und gefunden, im Alter von 38 Jahren seinen Geist auf. Mit dem berühm» ten Diplomatiker Johann Mab i l l on , der im Jahre 1683 Salzburg besucht und auch Metzger kennen gelernt, stand er bereits von früher her in literarischem Briefwechsel. Die von M. herausgegebenen Schriften sind: OouLi6sr«.tiou65 6o 5ei6utii3 st inoäis «oi62äi w 36U6I-«" (ZHlisd. 1664, 4«.); — äistinota" (idiä. 1664, 4<>.); — r Zi-säus uaturas, V88S, vivsrs, ot wtsNissi-tz" (ibiä. 1664, 4«.); — et äistinctio rsi-um yuasstionibug exxlicHta" (l664, 4«.); — cas taui sx testaiQSiito «^aani kd ints5tato" (ibiä. 1670, 4".); — „I»2U2<:Ä,6H Fui-is sivo reVeäiaiQ rlniversals rs8titutioui2 in int«- zruiu utioc^us Hu.re rscsptiLsimuiii" (idiä. 1673, 8^.); — „Ooi-Qu -parvuwm, OauisIiL (idiä. 1677, 12».); — „InLtiwtionss in 8aor ram" (idiä. 1680, 12«.); — ^ZLertio auti- a^uitätiL NoolbLills meti'opolitg.Q^L LaliZdur- 36U3I3 st monaZtorü 8. I>sti'i orcl. 8. Lons- äioti ibiäsm; «su ^iLLSrilltio iiiLtorico- ckrouicH äs tsm^ors aäuSQtuL 8. l iupsi- t i Primi N^iscoi»! 8a,U3d.ui'36U5i5 st ^.ddkti 8ti. ?stri 6t lliuckationiL psr <ziim tactas" (52ii8b. 1682, I'ol.); — ^^.nnui. Nlariauo- LsuecliotiunZ sivs MSQLtrni iQ niüioi-i Oon> ßrsßMons v. VirziniL äi5tiidui Zoliti" (ibiä. 1687, 8«.); — „Historja 8ali5bui Fen- Lis tioo 65t, vitHO N^lsco^orUM 6t H.re1iio- I>i8eoxoruiii 82U3durF6U8iuiü ns«: nou ^I>> datuui HIoüÄLtsrii 8. ?etri il>i6sui ao guas xor illQL ab 3>una Domini 582 ^»yr XI con- tiuua, ssoulH us^uo aä. anuum 1687 zsäta, iusl6, ^iLtoi-ioH i-6l2iio2s xroxosita" (ibiä. 1692, I'ol.). dieses Werk wurde, da der Tod ihn mitten in seiner Arbeit dahinraffte, von seinen beiden Brüdern Franz und Paul , welche im nämlichen Stifte als Benediktiner« mönche lebten, zu Ende geführt; in diesem Werke ist auch die schon oben angeführte Metzger sto." enthalten. s8ao> -ia vskliuetoiulli eiv6 Oomxsuöwin vitas 6t inoi-tiI KsU^ioso- rum, c^ui in ^lOQ^tsrio ad 8. ?<2truui 8a> liL^ui-Fl oi>6. 8. Lsusäieti al> anno l682 U3YUS aä auu. 1782 obisrunt (8ali8d. 1782), p. 16. — Zauner (Judas Thaddäus), Bio< graphische Nachrichten von den salzburgischen Nechtsgelehrten von der Stiftung der Univer» sität an bis auf gegenwärtige Zeiten (Salz» bürg 1789. Waisenhaus.Buchhandluna. 8o.) S. 22. — Neue Chronik von Salz« bürg. Von Dr. Judas Thadd. Zauner, fortgesetzt von Corbinian Gärtner (Salz- burg 1796 u. f.. Mayr'sche Buchhcmdlg., 8°.) VI I I . (der Fortsetzung II.) Theil, S. 498.) — 4. F. C. Metzger, der Name rines zur Zeit in Wien lebenden Musiklehrers, der sich auch mit der Composition beschäftigt und bereits mehrere periodische Musikwerke, meist im Hinblick auf den Unterricht, und verschie» dene einzelne Compositionen, vornehmlich Lieder heiterer Gattung, veröffentlicht hat, als z. B.: „Salon«Album für Pianisten. Sammlung von Original'Compositionen ver» schiedener Meister, wovon bereits zwei Jahr» gange ö 24Helfte (bei Glöggl in Wien) erschie' nen sind; — „Die Schule des Tacteö. Leichte unterhaltende Stücke für den ersten Unter» richt". 3 Hefte (ebd.); — „Kleines Wiener Melodienbuch", 6 Hefte (ebd); — „Mignon- Tabletten. Erheiternde Auswahl von Lieb» lings'Melodien im eleganten Style", 9 Hefte (Wien 1863, bei Haslinger); — „Volkslied« linge. Beliebte Melodien in leichter und ge» schmackooller Bearbeitung", 1 Heft (Wien 1865, Ludewig); — «Die träge Spinnerin. Gedicht von Vogl . Für Sopran"; — „Der Spatifankerl. Lied im österreichischen Dialekt von Ul lm ayer (Wien 1860. bei Spina); — „Sängermarsch: Zählt einmal, ja Freunde, zahlet. Für 4 Männerstimmen" (Wien 1853, Glöggl); — „Musikalischer Scherz für Ge, sangvereine, Liedertafeln u. s. w.: Der Mord im Kohlmessergassel: Vom Rotheuthurmthor biö hinauf zum Nabenplatz, nach einem bc< kannten Trauermarsch für 4 Männerstimmen eingerichtet" (Wien 1863, Glöggl, Partitur und Stimmen); — „DerPfiffikus: So pünct< lich zur Secunde. Vocal'Quartett für Männer, stimmen" (ebd., Ausgabe in Stimmen); — „Trinkchor: Herbei, Kellner, herbei! Polka, Fran?aise für 4 Männerstimmen mit Beglei- tung von gestimmten Trinkgläsern und Pia<
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich