Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
Meyer, Anton 3 82 Anton 10
Mangel an Theilnahme auf und ging
in daS politische Wochenblatt: „Odsouö
Ust7" über. Auch hatte er Antheil an
den von Ferdinand A. Kubert heraus-
gegebenen ' „kinktio!^ ^äpiL^ pro
1M3.", d. i. Praktische Aufzeichnungen
für den Handwerker, Landwirth, für den
Gewerbsmann im Allgemeinen, wovon
die erste Sammlung bei Kober in Prag
im Jahre 1863 erschienen ist. Die ersten
der vorgenannten Schriften gab M. im
Selbstverläge heraus, weil sich vor 1860
für dergleichen in Böhmen kein Verleger
fand. Im Jahre 1861 wurde M. von
Seite der Städte Strakonic, Susic und
Vodnan in den böhmischen Landtag ge«
wählt, Strakomc und Susic verliehen
ihm bei dieser Gelegenheit das Ehren-
bürgerrecht, mit welcher bürgerlichen
Ehrenwürde unter den Ministerien
Schmer l i ng und B e l c r e d i zu
politischen Zwecken und Umtrieben im
Böhmerlande großer Mißbrauch ge-
trieben wurde. Im Landtage vertritt
M. seinen Wahlbezirk und spricht in
Behandlung gewerblicher Fragen als
tüchtiger Fachmann. Er war es auch,
der den Vorschlag zur Gründung von
Gewerbeschulen machte und aus diesem
Anlasse die Flugschrift: „Mv?^ ku s^-
ssnz FT'UMK'H^o«'^ 6/oo/Ki" (I ' lgS 1864)
30.) erscheinen ließ. Als der Prager Ge«
Werbeverein eine Abendschule für Ge.
werbetreibende stiftete, berief er M. zum
Director derselben. M. ist Mitglied meh.
rerer die Förderung industrieller Interes-
sen bezweckender Vereine und Genoffen,
schaften.
slovnik Qlvuau^. Ksäalctor Dr. I'i'ant.
I^aä. l i isAsi ' , d. i. Conversations-Lerikon.
Redigirt uon Dr. Franz Lad. Rieger (Prag
1SZ9, Kober. Ler. 8«.) Bd. V, S. 46.
s. Mayer , Anton (Tonsetzer, geb. in
Böhmen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Todesjahr unbekannt). Ueber sein Leben, seinen
Bildungsgang, die Meister, die ihn unterrichtet,
ist nichts Näheres bekannt. Um das Jahr 1790
stand er als Musikoirector bei einer wandernden
Schauspieler-Gesellschaft, im Jahre 1795 aber
war er Dommusicus in Cöln. Auch hat er sich
einige Zeit in Paris und in London aufgchal»
ten. In ersterer Stadt wurden von ihm in den
Jahren 1750 und 1782 die Opern: „Damete
und Zulmis" und „Apollon und Daphnis" auf<
geführt. Von seinen deutschen in Holn gegebenen
Operetten und Balletten sind bekannt: „Das Irr»
licht". — „Die Luftkugel". — „Marlborough".
— „Die Becker". Auch ist ein Heft Streich«
Trio's von seinen Comvositionen im Drucke
erschienen.
Taschenbuch für die Schaubühne auf das
I. 1791 (Gotha. C. W, Mm?.er. 32".) S. 140.
— Gerber (Ernst Ludwig), NeueS historisch,
biographisches Lexikon der Tonkünstler (Lc-ip»
zig 1813. Kühnel. gr. 8".) Bd. I I I , Sp. 367.
— Neues Universal 'Lerikon dcr Tow
kunst. Angefangen von I>r. Iul . Schlade«
bach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Dresden
1836, R. Schafer, ar.3«.) Bd. I I , S. 921.
9. Mayer, Anton (Maler). Zeitqenoß.
Ein Sohn dcö tüchtigen Wiener Kupferstechers
Christ ian Mayer, über deffm Leben und
Wirken auf S. 93, unter Nr. 22 Näheres be-
richtet wird. Auch der Kunst, doch nicht wie
sein Vater der Kupferstech', sondern dcr Maler-
kunst sich widmend, ist er ein Zögling der Wie-
ner Akademie der bildenden Künste und auf
derselben ein vielversprechender Schülrr des be-
rühmten Joseph Führich sBd. V, S. 5). In
jüngster Zeit erst, im Februar 1867, waren von
ihm in der Ausstellung des österreichischen Kunst,
vereins vier Cartons zu Hermann und Doro»
thea zu sehen, von denen drei im Villardsalon
eines kunstsinnigen Wiener Privatmannes in
Farben ausgeführt wurden. Aus diesen Cartons
spricht ein schönes Compositionswlent. Sein in
derselben Monats-Ausstellung befindliches Oel<
bild: „Der gefesselte Promotheuö", verräth
Rahl'sche Einflüsse, was auch leicht erklärlich,
da dcr Vater, mit Rah l befreundet, viele Jahre
mit dem zu früh dahingeschiedenen Meister ein
Haus bewohnte, wodurch dem Sohne reichlich
Gelegenheit ward, die mächtigen Einflüsse des
berühmten Meisters auf sich wirken zu lassen.
Frewden'Blat t von Gustav Heine (Wien,
40.) i867, Nr. 38.
10. Mahr , Anton (gelehrter Jesuit , geb.
zu Wien 26. October 1738, gest. ebenda, To<
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon