Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 89 -
Text der Seite - 89 -
^ Bernhard 18 Meyer, Bernhard 18
lichen Tagsatzungen als Gesandter seines
Cantons die conservative Sache, ins«
besondere aber in der Frage der Auf-
Hebung der Klöster und in-Angelegenheit
der Verbindung der sieben katholischen
Cantone die österreichischen Interessen
gegenüber der einheimischen, in der
Schweiz eingenisteten europäischen Revo-
lutionSpartei. Mit Allerh. Entschließung
vom 2. Juni 1832 trat er, zum Sections-
rathe im Ministerium des Innern er»
nannt, in den österreichischen Staats»
dienst über, nachdem er bereits früher
nach erfolgter Aufnahme in den Verband
der Gemeinde Gries in Tirol die öfter-
reichische Unterthanschaft erlangt hatte.
Im Ministerium des Innern war er
unter Freiherrn von Bach im Präsidial-
bureau in V^.Vendung, wurde Mini-
sterialrath und vornehmlich mit den An»
gelegenheiten der Presse betraut; wäh-
rend deS Ministeriums Schmerling
versah er das Referat über mehrere
innerösterreichische Kronländer und zuletzt
über das Bauwesen. Als aber das Mi-
nisterium Belcredi«L arisch an die
Spitze der Geschäfte trat, wurde Meyer,
der schon mit Allerh. Entschließung vom
12. September 1863 zum ersten Proto-
kollführer der Minister>Conferenz ernannt
worden war, auch Vorstand des Staats»
ministerial-Prasidial-Bureau's und blieb
es bis zum Austritte des Ministers B cl-
credi, worauf M. nur mehr die Stelle
des ersten Protokollführers im Minister«
rathe behielt und dieselbe zur Stunde
noch bekleidet. Ritter von Meyer wird
als der Verfasser mehrerer Staatsschrif.
ten und Manifeste bezeichnet, unter ande-
ren der Kriegsproclamation vom Jahre
1839, ferner der beim Schlüsse der
Reichsrathssesston im August 1863 durch
Erzherzog Ludwig V ic tor gehaltenen
Thronrede und der die Zustände Ungarns unter dem Ministerium Bach beleuchten»
den Flugschrift: „Rückblick ant die jüngste
Gntmickelungs-Perilltie Ungarns" (Wien 1837,
Sraatsdruckerei, 3er. 8".). Bernhard Rit-
ter von Meyer ist ein entschiedener, sich
dessen, was er und wie er es will, voll«
kommen bewußter Charakter, ein offener
und entschlossener Gegner aller Gefühls»
politik, frei von allem bureaukratischen
Formalismus, hingegen mit einem in
politischen Dingen eindringenden Scharf»
blick begabt, eine politische Kraft, die
leidenschaftslos ihre Ziele verfolgt, für
die fie mit der ganzen Ueberzeugung des
Mannes einsteht Mit Allerh. Entschlie«
ßung vom 22. AprH 1834 wurde M.
mit dem Orden der eisernen Krone
3. Classe ausgezeichnet, welcher Verlei«
hung statutengemäß im folgenden Jahre
die Erhebung in den erblandischen Ritter«
stand folgte.
Ritterstands.Diplom vom 3. Iänner183».
— I l lustr i r te Zeitung (Leipzig, I . I .
Weber, kl. Fol.) IX. Bd. (1847), Nr. 223,
S. 262, zu Ende des Aufsatzes: „Schmelze-
rische Tagsatzung im Jahre 1847. I I I . Per.
sönlichkeiten". — Presse (polit. Journal,
Wien, kl. Fol.) 1865. Nr. 230, Leitartikel. —
Wanderer (Wiener politisches Blatt) 1867,
Nr. 54. — Porträt. In Holzschnitt ausge.
führt, in der Illustrirten Zeitung. IX. Bd.
(1847), S. 261. — Wappen. Gevierteter
Schild. 1 und 4: in Vlau ein dreifacher grü«
ner Hügel, auf dessen mittlerer Kuppe weiße
Maiblumen auf drei beblätterten Stengeln,
von denen zwei zur rechten, eincr zur linken
Seite geneigt ist, hervorwachsen; 2 und 3: in
Silber ein rothes Tahcnkreuz. Auf dem
Schilde ruhen zwci goldgekrönte Turnier-
Helme. Aus der Krone jedes Helms erschwin»
gen sich drei wallende Straußenfedern, und
zwar aus jener des rechten eine silberne zwi»
schen blauen, aus jenrr des linken eine rothe
zwischen silbernen. Die Helmdecken sind
die des rechten blau, jene des linken roth, bei»
derseits mit Silber belegt. Devise. Unter
dem Schilde auf einem flatternden blauen
Bande in silberner Lapidarschrift: «lüum vso
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon