Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 110 -

Meyer, Franz X. 39 110 rs Franz X. 39 Traum"; — „Die Göttergeschichte. Eine Erzäh- lung". (DeLuca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver- such (Wien 1776, Ghelen'sche Schriften, 8<>.) I. Bandes 1. Stück, S. 342. — Mensel (Hohann Georg), Das gelehrte Teutschland (Lemgo 1783, Meyer, 8<>.) Vierte Auflage, Bd. I, S. SS5. 3 9. Mahr, Franz Xaver Freiherr von (Industrieller, geb. zu Wien um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts). Der Sohn eines reichen Tuchfabrikanten, der, dem Geschäfte des Vaters sich wid- mend, dasselbe zu hoher Blüthe gehoben und sich als Fabrikant und Geschäfts» mann einen so ausgezeichneten Ruf er« langt hat, daß er in Anerkennung seiner nach dieser Richtung hin erworbenen Ver- dienste schon mit Diplom vom 28. Jan« ner 1801 in den erbländischen Ritterstand erhoben wurde. Später steigerten sich seine Verdienste in so ansehnlicher Weise, daß er in Würdigung derselben die Frei« Herrnwürde erhielt. In dem darüber ausgefertigten Diplom heißt es wörtlich: „er hat sich nähmlich durch Beförderung und Verbreitung des Inländischen Han> dels und der Industrie, durch thätige Aufmunterung des Volkes zur Werbung für das in den verflossenen Kriegsepochen (1794—1800) organisirte Korps der freiwilligen n. ö. Scharfschützen, durch Bestreitung namhafter Kosten für mehrere Freiwillige während der Dauer des Krie« ges, durch Unterstützung der zurückgeblie- benen Familien des regulären Militärs und der Landwehr; durch freiwillige Bei- träge zur Beförderung des allgemeinen Besten; Gründung von Stiftungen in Militär- und Civil-Spitälern. in Waisen-, Siechen» und Invalidenhäusern; durch Erbauung und bessere Dotirung der auf seinen Besitzungen befindlichen Kirchen und Schulhäuser, durch thätige Beför» derung des Volksunterrichtes; endlich durch die Rettung bedeutender Kostbar» keiten des Staates während der feind- lichen Invasion rühmlich ausgezeichnet und gegründete Ansprüche auf Unsere Allerhöchste Gnade sich erworben". Vor- stehende in einem Diplom enthaltenen gewichtigen Worte entheben jeder weite» ren Darstellung der Verdienste. M. hat den Besitz der Herrschafton Penzing und Ruftendorf, beide in der Nähe von Wien, erworben. Bald nach seiner Erhebung in den Ritterstand wurde er in das nie» derösterreichische ständische Consortium aufgenommen. Den heutigen Familien» stand siehe in den Quellen. Nit terstands-Diplom vom 28. Jänner 1801. — Freiherr nstands-Diplom vom 24. August 1823. — Gothaisches genea. logisches Taschenbuch der freiherr» lichen Häuser (Gotha, Iustus Perthes, 320.) Jahrgang 1848, S. 246. — Wappen. Gold und blau gcviertcter Schild mit Herzschild. Herzschild. I n Gold ein schragrechter Mer- curstab, dessen denselben umwindende Schlan« gen von grüner Farbe sind. Hauptschild. 1: in Gold ein doppelter schwarzer Adler mit offenem Schnabel, rothausgeschlagener Zunge, ausgebreiteten Flügeln und von sich gestreckten Fängen; 2: in Blau ein goldener Anker; 3; in Vlau ein auf offener See dahin segelndes Schiff mit ausgespanntem Segel und rother Wimpel; 4: in Gold eine Korn» garbe von natürlicher Farbe. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkronc, auf welcher sich drei gekrönte Turnierhelme erheben. Auf der Krone des mittleren steht der schwarze in l beschrie» bene Doppeladler. Auf jener des rechten Helms ist zwischen zwei Gold über Vlau quergetheil» ten Büsselhörnern der Mercurstab des Herz» schildcs eingestellt, auf jener des linken gleich« falls zwischen zwei Gold über Blau querge« theilten Büffelhörnern ein weißes Segel an einer rothbewimpelten Stange. Die Helm« decken des mittleren Helms sind beiderseits schwarz mit Gold, der beiden Seitenhelme blau mit Gold belegt. Die Schild halt er sind zwei aufrechtstehende, den Schild mit den Vorderfüßen anfassende Jagdhunde von natürlicher Farbe, mit blauen goldeingefaßten Halsbändern. — Das frühere ritterliche Wappen bestand aus einem quergetheilten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich