Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 125 -
Text der Seite - 125 -
Meyer, I . B. A. 53 128 Meyer, Ignaz 83
Historische Essays bringen Dr. Max
Falk, Or. H. M. Richter und Prof.
Höfler'. Bontour , Cassian liefern
Treffliches über Verkehrsmittel. Im
Jahre 4863 begann die „Oesterreichische
Revue" in monatlichen Heften zu erschei-
nen, in welcher Form sie auch jetzt noch
ausgegeben wird. Die größte Sorgfalt
in der Wahl der Stoffe und Mitarbeiter
zeichnet ihren Leiter aus. Hervorragen»
den Antheil an dem Verdienste der
Arbeiten und ihrer feinen gefeilten Dar»
stellung hat Meyer durch seine höchst
aufmerksame feinsinnige Behandlung deS
Sprachlichen. Die penible Sorgfalt bei
den Correcturen hat ihm den Ruf eines
Puristen erworben. Es muß noch bemerkt
werden, daß während der Jahre, wo
Ungarn sich immer mehr von dem cislei-
thanischen Reiche absonderte, die besten
ungarischen Federn für die „Oester«
reichische Revue" thätig waren, was
allerdings in dem vorsichtigen, nach keiner
Seite hin verletzenden Auftreten ihres
Leiters seinen Grund hat. Meyer hat
während der Dauer seines Aufenthaltes
in Oesterreich fast alle Provinzen des
Kaiserstaates bereist, um den vielfachen
Ansprüchen der verschiedenen Volksstämme
gerecht werden zu können. So ist er mit
fast allen leitenden und bedeutenden
Männern persönlich in Verbindung ge-
treten, um
sich
zu unterrichten, die besten
Kräfte zu gewinnen und fie an der rech»
ten Stelle zu verwenden. Es gibt im
Augenblicke kein anderes Unternehmen in
Deutschland, es wäre denn die C o tt a'sche
„Deutsche Vierteljahrschrift" . welche
Aehnliches um ähnlichen Preis bietet.
Die „Oesterreichische Revue" steht aber
der Vierteljahrschrift in Schönheit der
Ausstattung voraus, und was die Menge
des Inhaltes betrifft, so erscheinen von
ihr jahrlich zwölf Hefte, welche minde« stens zweimal so viel bieten, als die vier
Hefte der Vierteljahrschrift.
34. Mayer , I . I . (k. k. Hauptmann
und Schriftsteller). Ein Veteran der kaiser»
lichen Armee, der als Hauptmann des Infan«
teri^Regiments Prohaska seit Jahren bereits
den Nuhestand in literarisch geschäftiger Muße
zu Klagcnfurt verlebt. Vor mehreren Jahren
trat er zuerst mit „Aphorismen" (Klagenfurt
182.. 12o.), rapsodischen Gedanken über Welt
und Leben, in die Orsscntlichkeit. Nun folgte
eine „den Rittern vom Geiste" gewidmete
„Arsthetische Weltanschauung" (Wien 1833, Ge»
rold, 8«), m welcher in Form von Betrachtun-
gen die Welt, die Entstehung und Entwickelung
der Erde, der Mensch und seine Bestimmung
für eine höhere Ordnung besprochen werden,
und Alles auf Gott, tzen Urquell alles Erschaf«
fenen, zurückgeführt wird. Eine andere seiner
Schriften, betitelt: „Oesterreichs tapfere Söhne"
(Villach 1860, Hoffmann, 8°). ist ein von Va«
terlandsliebe durchglühtes Gedenkbuch an die
Nevolutionskriege in Italien und Ungarn, und
an die Heldenthaten des kärnthnischen Negi»
ments Prohaska in den Jahren 1848 und 1849,
mit welchem der Verfasser selbst unter Nad etzky
mttgefllchten. Seine letzte Schrift führt den
Titel: „Geist 'und Natur, oder Materie und
Kraft. Morgenstunden zur ästhetischen Weltan»
schauung" (Villach 1860, Hoffmann, 12".). eine
in Form der „Stunden der Andacht" gehaltene,
zumeist für Frauen bestimmte Morg<,>nlectüre.
Wiener Zeitung 18L0. Nr. 147, S. 2593.
— Laibacher Zeitung 1860, Nr. 147, im
Feuilleton „Klagcnfurter Briefe".
öä.Mayr, Ignaz (Chorherr von
St. Florian und Laudwir th, geb. zu
Passau 25. April 1759. gest. zu St.
Flor ian 31. Jänner 1812). Nach
zurückgelegten Gymnasialclaffen trat M.
am 28. October 1770, 1,7 Jahre alt, in
das Stift zu St. Florian. Dort beendete
er die philosophischen und theologischen
Studien und las am 7. April 1782 die
erste Messe. Nun trat er in die Seel>
sorge, wurde Cooperator zu Ried. später
Pfarrer zu Katzstorff und Grünbach, und
hob die Landwirthschaft und Bienenzucht
seiner Pfarrei in merklicher Weise. Jedoch
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon