Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 136 -

^ Johann 66 136 Meyers Johann 66 legenheiten. vornehmlich in Ucharial- und Unterthanssachen, leistete M. noch vortreffliche Dienste, und wurde in Anei- kennung derselben mit Diplom vom 16. März 1770 in den erbländischen Adelstand mit dem Ehrenworte'Edler von und dem Pradicate von Mayern erhoben. Zugleich erhielt er den Titel eines Gubernialrathes. Nachdem er 40 Jahre gedient, zog er. sich in den Ruhestand zurück. Ein Jahr aber vor seinem'' Tode erschien noch sein sckon oben erwähntes, zuerst nur für Böhmen bearbeitetes Werk, ganz umgearbeitet unter dem Titel.' „Handbuch des Kreisumt- dunstes in den K.K. Staaten, als neu fortgesetzte Auflage ö?5 von dem snbilirten Oubernilllrathe Van Mllyern herausgegebenen Werkes über die kreislltlltlichril Mösenschakten" M ien und Prag 1788. Schönfeld, 8<>.). Im folgen- den Iahre'starb M. im hohen Alter von 76 Jahren. ZlovQik nauöu?. Ilsäaktor Di'. ?i>2,nt. Lliä. NasFai», d. i. Convrrsations Lexikon, Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1839, Kober. Ler. 8".) Bd. V, S. l92. Nr. 2. 66. Meyr, Johann ^heutige Firma: Meyr's Reffes (Industrieller, geb. zu Silberberg in Böhmen im Jahre 1773, gest. 47. Jänner 1841). Schon Johann Meyr's Vater. Joseph M.. errichtete im Jahre 18l6 die Glasfabrik Adolphshütte, welche nach dessen Tode sem Sohn Johann übernahm. Unter dessen Zeitung erlangte die Prodll ction eine derartige Ausdehnung, daß sich bald das dringende Bedürfniß einer den namhaften Nachfragen entsprechenden Er- Weiterung des Betriebes ergab. Als auch die Productionsvermehrung nicht mehr ausreichte, erbaute Johann Meyr eine dritte Glashütte. Im Jahre 1834 wurde der Betrieb der Glasfabrik zu Eleonorenhain eröffnet, für deren Aufbau mitten in einem Urwalde mit vielen Kosten erst 130 Joch Moorgrund trocken gelegt werden mußten. Dabei lieferten M.'s zwei großartige Fabriken zu Adolph und Eleonora — beide nach dem damals regierenden Fürsten und der Fürstin SchwarzenberZ so genannt — dann die zu Kaltenbach Erzeugnisse von der höchsten Vollendung und in der größten Quantität. In rastloser Thätigkeit hob M. seine Arbeiten von Stufe zu Stufe, so daß sie den Vergleich mit den besten französischen und englischen auszuhalten im Stande waren. Meyr selbst, der mit ungewöhnlichem Scharfblicke auch wissen« schaftliche Bildung verband, war daS Ideal eines vollendeten Geschäftsmannes, zugleich aber das Muster eines humanen, edlen Menschen. Auf viele Meilen in der Runde seines Wohnsitzes herum wurde sein Name von Arm und Reich mit Ach> tung und Liebe genannt. Seine Dienst- leute und Untergebenen liebten und ver« ehrten ihn wie ihren Vater. Bei 600 bis 5 000 Personen fortwahrend beschäftigend, dankten eine Menge Haushaltungen ihm ihre Existenz und ihr Wohl. Die Wildnisse des Böhmerwaldes wandelten sich unter seiner schaffenden Hand in wohnliche und angenehme Gegenden. So ist das ober< wähnte Eleonorenhain, wo vor Meyr keines Menschen Fuß hingelangt war, nur durch seine unbeugsame That» und Willenskraft entstanden, und bildet nun ein freundliches, von Feldern umgebenes Fabriksdorf mit Kirche und Schule, wel« ches damals schon, als er noch lebte, an sechzig Nummern zählte. Meyr starb. 66 Jahre alt, am 17. Jänner 1841. und die Leitung der Fabriken übernahmen des- sen Neffen Wilhelm Kral ik und Joseph Taschek unter der Firma:« „Meyr's Neffen". Im Geiste ihres Vorgangers trie- ben sie das Geschäft, es bedeutend erwei»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich