Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 139 -

Meyer, Ioh. Georg 69 139 Joseph 73 dl'3, 40.); — 1737, Nsioliarä, 4<».). Ht Ni w Oa- tisb. 1855, Lsx. 8°.) V- 223. 6 9. Mahr, Johann Georg, Char. tograph und Geschichtschreiber, siehe: Mayr, Georg j^S. 417. Nr. 43^>. 70. Meyer, Johann Jacob (Maler und Kupferstecher, geb. zu Zürich im Jahre 1749, gest. ebenda um das Jahr 1812). Nach. dem er bei Balthasar Bul l inger und Johann Kaspar Füßly den ersten Unterricht in der Kunst erhalten hatte, begab er sich nach Wien und kam daselbst über Füßly's Vermittelung zu Johann Christian Brand ^Bd. I I , S. Ntt). unter dessen tüchtiger Leitung er seine Kunst« studien fortsetzte. Zugleich aber besuchte er die kaiserliche Akademie der bildenden Künste, ge< wann dort einen ersten Preis und ging nun als kaiserlicher Pensionär nach Ungarn und Mäh' ren, wo er mehrere Landschaftsstudien ausführte. Von dieser Reise zurückgekehrt, gewann er tinen zweiten Preis. Nun kehrte er wieder nach Ungarn zurück, und zwar begab er sich nach Preßburg, wo z« jener Zeit Johann Rudolph Füßly als Secretär eines ungarischen Magna- ten lebte und seine Charakterskizzen der unga» rischen und flovenischen Nation vollendete. Bei Füßly arbeitete M. einige Zeit. darunter zwei Ansichten deS königlichen Schlosses von Preß« bürg von zwei Seiten, welche Prinz Albert Kasimir von Sachsen<Teschen kaufte. Viele andere Bilder führte M. für den unga< rischen Adel aus. Im Jahre 17Ll kehrte er in seine Heimat zurück, wo er im Jahre 1793 Leh> rer an der Kunstschule seiner Vaterstadt Zürich wurde. In der 'letzten Zeit ätzte er mehrere Zeichnungen in Kupfer, darunter Ansichten des Badortes Pfeffers, Bauarten ungarischer, slo< venischer und raizischer Völkerschaften u. dgl. m. Sein Tod fällt um das Jahr 1812. Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begon- nen von Prof. Fr. Mü l le r , fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert, gr.8<>.) Bd. I I I , S. 89. 71. Mayr, Johann Simon, siehe: Mayr, Simon sS. 169, Nr. 108^. 72. Mäher, Johann Ulrich (Bildhauer, geb. im Crzherzogthume Oesterreich im Jahre 1632, gest. zu Prag im Jahre 1721). Im Alter von 14 Jahren kam er nach Wien, um sich da< selbst für die Bildhauerkunst auszubilden. Von Wien ging er nach Prag, wo ihm Mathias Braun M . I I , S. 119). Johann Ferd. B ro. koff lBd. I I , S. 159) , zwei tüchtige Bild» Hauer, freundschaftlich an die Hand gingen, und er bald Bestellungen auf Arbeiten und diese Beifall fanden. Er ließ sich nun in Prag nieder, erlangte das Bürgerrecht und gewann durch seine fleißig ausgeführten Arbeiten Ruf und Vermögen. Er arbeitete viel für Kirchen von Prag und der Umgebung. für Paläste und Schlösser des böhmischen Adels. Im Jahre 1707 vollendete er für die Prager Brücke einen kolos. salen Anton von Padua, welchem in den fol- genden Jahren die Statuen von Cosmas und Damian und des Apostels Judas Thaddäus folgten. M. starb, nahezu siebenzigjährig. zu Prag. Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Küystler-Lexikon (München 1839, E.A. Fleisch» mann. 8°.) Bd. VI I I , S. 486. 73. Mair, Joseph (Bauer, gebürtig beiBotzen in Tirol; lebte in der zweiten Hälfte des achtzehnten und in der ersten des neunzehnten Jahrhunderts). Am 30. November 1781 erließ Kaiser Io< seph I I . das Aufhebungs-Patent der Klöster in Oesterreich, welchem zufolge 700 Klöster aufgehoben und ihre Be« wohner mit einer Pension in die Welt hinausgeschickt wurden. In Tirol traf dieses Schicksal 24 Klöster. Eilf Jahre später, 1792, waren die Mendicanten- klöster Tirols, welche bisher verschont geblieben waren. von der Aufhebung bedroht. Diese sollte bei einigen derselben sofort, bei den übrigen in einiger Zeit darnach stattfinden. Der Bauernstand Tirols, den Mendicanten seit jeher beson« ders zugethan, war über diese Nachricht betrübt, und nach mancherlei Plänen, diesen Beschluß zu vereiteln, hatte man stch dahin geeinigt, den gemeinsamen Wunsch der Bauern vor den Thron des Monarchen zu bringen. In dieser Ange. legenheit hatte, wie unser Gewährsmann,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich