Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 141 -

Meyer, Io seph 141 er^ Joseph 76 gange erlernte. I m Jahre 1809 beauf. tragt, im Seminar die Kirchengeschichte vorzutragen, übte er auch das Lehramt bis zum Jahre 1814 aus, in welchem er zum Pfarrdechant im oberen Bezirke des Stuhlweiffenburger Comitates ernannt wurde, nachdem er schon früher die Würde eines Notars des apostolischen Stuhles erlangt hatte. Auf seinem Pfarr- Posten hatte er sich durch seine meisterhaft geschriebenen und vorgetragenen Predig» ten den Ruf eines glänzenden Kanzel» redners erworben. Nachdem er fünfzehn Jahre das Pfarramt versehen hatte, wurde er zum Domherrn der Stuhlweis, senburger Kathedrale ernannt, zugleich aber als Vicedirector des Seminars mit der Aufsicht der jungen Theologen be« traut. Das Vertrauen auf ihn war ein so großes, daß er bei verschiedenen wich« tigen Anlässen zu Deputationen in die benachbarten Comitate von Arad, So« mogy, Veszprirn und dann zu wieder« holten Malen in den Landtag gewählt wurde. Von feinen Kirchenreden sind mehrere einzeln im Drucke erschienen, er selbst veranstaltete eine Sammlung der» selben und gab sie in drei Bänden unter dem Titel: ,, ^as«?-naAz'^ome^e" (restd. 1823) heraus. Ein anderes kate- chetischeS Werk, betitelt: „Ka.t6k<2tik2.i O^tataLokai", gerieth bei einem Freunde, welchem er es anvertraut hatte, in Ver- lust. I n früheren Jahren wendete sich M. und nicht ohne Erfolg der Dichtung zu, in welcher er, wenn er ihr treu gedlie- ben wäre, nicht Gewöhnliches geleistet hätte; als er nämlich Studienpräfect im Stuhlweiffenburger Seminar war, bearbeitete er einzelne Episoden aus dem Leben des heiligen Augustin, wie z. B. dessen Bekehrung, in dramatischer Form, und wurden diese geistlichen Dramen, die zwar nicht gedruckt erschienen sind, aber ihrer Sprache und ihres Schwunges we> gen gerühmt wurden, von seinen Zöglin» gen dargestellt. M. starb im schönen Mannesalter von erst 49 Jahren. d.i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Daniel ik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8».) Theil I, S. 306. 75. Ma jor , Joseph (Arzt und Fach. schriftsteller, gebürtig aus Krakau). Zeit« genoß. Neber die Lebensumstände und den Bil« dungsgang dieses ausgezeichneten Gelehrten, der eine wahre Zierde der Iagiellonischen Unioersi' tät in Krakau ist, ist dem Herausgeber dieses Lenkons nichts Näheres bekannt. Mai'er fun» girt zur Zeit als Professor der Physiologie an der Krakauer Hochschule, deren Rector er durch mehrere Jahre, wie er denn auch Präsident der Krakauer Akademie der Wissenschaften gewesen. Theils selbstständig, theils in den Jahrbüchern der genannten Akademie hat M. seit einer Reihe von Jahren mehrere Wer?e und Abhandlungen herausgegeben, welche in den Kreisen der Fach» männer ehrenvolle Würdigung gefunden haben. Schon im Jahre 1842 gab er in Gemeinschaft mit Professor Friedr. Skobel heraus- „8Ion- ulk v^rasov? Iskarekiod,", d. i. Lerikon ärzt< licher Ausdrücke. Diese, in einem der ersten Bände des Jahrbuches der Krakauer gelehrten Akademie abgedruckte Arbeit besteht aus zwci Theilen, der eine ist ein lateinisch«polnisch>.'5 Wörterbuch der anatomischen Ausdrücke, der andere ein deutsch»polnisches älterer äczt» licher Ausdrücke. In eben diesem Jahrbuche befindet s^ich auch seine Abhandlung: „VViaÄo- inoäci o Islcn.r2a.lll1 PulLkied,", ^- l- Nachrichten von polnischen Aerzten, welche als Supplement zu Ludwig Gasiorowski's „2di6r niaäo- d. l. Sammlung von Nachrichten zur Geschichte der Arzneikunst in Polen. 4 Bände (1839 bis 1855), angesehen weiden kann. Die übrigen Arbeiten Majer's sind: „Odras pQ2tßi>u Q2.uk Voiskied, >v trsscd. lataen oLl,g.tiaick", d. i. Ge, mäloe des Fortschrittes der Arzneiwissenschaft u. s. w. (Kratau 1843); — „'W^t^^ raotgoi-!)' I03Ü, Qk>. emisrtswoLä", d. i. Einfluß der Me» teorologie auf die Sterblichkeit (Krakau 1845); — „^z^olo^iH 2N?öI6v?", d. i. Physiologie der Sinne (Krakau 1857); — „I?i2?o1osi2.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich