Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 143 -

Meyer, Joseph 76 143 ^ Joseph 77 Professor der Naturgeschichte, physischen Erdbeschreibung und Technologie an der Prager Hochschule ernannt, bereits aber im August 1787 in gleicher Eigenschaft nach Wien berufen. Nach zwölfjähriger Thätigkeit daselbst kehrte er im I . 1800 auf sein Ansuchen als Professor der Na- turgeschichte und Director des Natura- liM'Cabinets nach Prag zurück, weil ihm das heimatliche Klima besser zusagte. Die völlige Hingabe zu seinem Berufe als Lehrer und Forscher hatte seine Ge> sundheit stark angegriffen, und er sah sich genöthigt, im Jahre 1812 um die Entlassung von der ihn besonders an» strengenden Professur zu bitten, welche ihm auch gewahrt wurde, llm den Rest seiner Tage im Kreise seiner Freunde und der Verwandten seiner Frau zu beschlie« ßen, kehrte er nach Wien zurück, wo ihn die Hochschule noch im November 1813 zum keotor ma^niLouL erwählte. Bevor aber das Rectorsjahr zu Ende gegangen war, starb M. im October 1814 im Alter von 63 Jahren. Von seinen durch den Druck, und zwar in den Abhand« lungen der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaft veröffentlichten naturge« schichtlichen Arbeiten sind bekannt.: „Ab» Handlung über die Nnverweslichkeit der menschlichen Körper", 1782; — „Be> schreibung des Mäusehabichts svon den Böhmen U^LLi1avo6 genannt)", 1784; diese zwei Aufsähe sind noch in Born's Abhandlungen einer Privatgesellschaft gedruckt; — „Botanische Karaktere des I^iontoäon orsotulli", 1783; — „Beob» achtungen über das Leuchten des adriati» schen Meeres, 1786", von dieser AbHand, lung hat Frankl in eine Uebersehung in Nordamerika veranstaltet; — „Chemische Untersuchung des Staubes", 1786; — „Anmerkungen über die Aeolen oder luftausftoßenden Höhlen in Böhmen", 1786; — „Untersuchungen über die böh> mischen Gallmeyarten",1788; — „Ueber die grüne Erde der Mineralogen", 1783; — „Ueber die Chrysoliten von Tein und die Steinart von Kuchel", 1788; — „Ueber den harzigen Bestandtheil des adriatischen Meeres", 1789; — „Von der magnetischen Kraft des krystallisirten Eisensumpferzes". 1789; - „ Beschreibung einer neuen Fischart aus den böhmischen Gebirgen", 1790; — „Abhandlung von der böhmischen Cochenille und ihrem Anbaue". M.'s Sinn bei seinen natur- wissenschaftlichen Forschungen war auch auf das Praktische gerichtet und Böhmen verdankt vornehmlich seinen Untersuchun» gen die fabriksmäßige Benützung des Fayence-Stoffes, bei dessen Behandlung er auch spater noch mit feinen Rathschlä» gen mithalf. Abhandlungen der kön. böhmischen Gesell» schaft der Wissenschaften. Fünfter Band. Von den Jahren 1814, 1813, 1816, 1317 (Prag 18l8. Gottl. Haase. 8".) S. 19—23. — Pog< gendorff ( I . C.), Biogravhisch.literarisches ' Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wis» senschaften (Leipzig 1839, I . Ambr. Barth. Lex. 80.) Bd. I I , Sp. 93. 77. Mayer , Joseph (Maler aus Salz« bürg). Zeitgenoß. Ein jetztledender Künstler, über dessen Bildungsgang und Lebensumstände nichts Näheres bekannt ist. Im Jahre t857 war zum ersten Male in der Iuni»Ausstellung des österreichischen Kunstvereins ein Aquarell«Land» schaftsbild: „Parthie aus dem Obersulzbacher Thale im Pinzgau" (23 fl.). von ihm zu sehen, und in den zwei nächstfolgenden Jahren gesell» ten sich noch ein paar andere hinzu, als.- im Jahre 1858 im Jänner und im Februar: „Ein Bauernhaus im Dorfe Bramberg" (3-3 fl.) und ein „Bauernhaus im Salzburgischm" (50"si.), und ini Februar 1859 eine „Herbstansicht von Salzburg von Maria Plain" (2t fl.), sämmt- lich Aquarelle. Seit 1859 brachten die Ausfiel, lungen des Kunstvereins keine Bilder mehr von ihm. Aber früher noch, nämlich im Jahre 1833, im Februar, stellte schon ein Joseph Mayer, auch aus Salzburg, ein in Oel gemaltes Licht» effectbild: „Kartenspieler bei Lichtbeleuchtung"
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich