Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 172 -

^ Simon 408 ten Male mit seiner Schwagerin Lucrezia Ventura l i , aus welcher glücklichen Ehe eine Tochter Mar iet ta entstamm!, die später die Gemalin Luigi Massi- nell i 's wurde. I n seinen letzten Jahren erblindete der Meister, behielt aber die Frische seines Geistes ungeschwächt bis an seinen Tod, der im Alter von 82 Iah- ren seinen Geist, der in seinen Werken fortlebt, von der gebrechlichen Körper« hülle trennte. I. Verbrichniß der größeren Compositionen Mayr's in chronologischer Folge. sDie Partituren jener Compositionen. denen ein R beigefügt ist. befinden sich in Ricordi 's Besitz in Mai« land; jene, von denen Ricordi das Origi« nal'Autograph befiht, sind durch Beifügung cines * zum li,, die im Drucke erschienenen Opern aber durch Angabe des Verlegers und Druckortes kenntlich gemacht.) 1791. Venedig. ..^aead a 1/ada.no l l iFisnZ", Oralo» rium für das Conseruatorium der Mendican« len. — „I 'smio", O«,QtHta> 2, 3 vaci. — Mehrere Duetten und Canzonetten. 1783. Venedig. „8122,1^", Oratorium für das Conservatorium der Mendicanten. — ,,^i-o«, ^antata. l79^. Venedig. «8allo o8«ia i Mti cl'^ollo I^üucaäin", Opsi-2. 861-12. — «I'c'» diüs mati-iino niu m", Oratoriuili für das Conservatorium der Mendicanten. — Forli. ^1^2. ?2,I8i0N6", Oratorium. 1795. Venedig. «D g. v i ä in 8 x 61 uue 2. Nu^aÄäi", Oratorinm für das Conservato« rium der Mendicanten. — „ lemi ra scl. ^.risto", dramatische Cantate. — Forli. I i „ I1 82Fli l i2io äi^el ts", Oratorium. I79ß. Venedig. „I^a L 0 äo v 13 oa,", 0i»sl2. 261-12 für das Isati-o ^snico. — N^Hn V2-220 86 kg. e62to", 0l»6I-»> 1787. Venedig. 861-13. für das Isatro ?snics. — ^11 8tz. sreto"; V,^ ' i u t r i 30 ä6l l^ Isttsra. 0L81H 11 pittoi-6", zwei Färsen für das I'ea.ti-o 8. ?»Ioi5s. — Vicenza. R*„l^e «veu- turs äi I.ea.näi'o", Cantate. 1798. Vrnedig. ^H.v viL o Z, maritati", 0i»er«. duü'a,. — It. „ I . au 50 6 Opsra. Lsi-ia. — ^^äria,Q0 in Meyer, Simon 408 1799. Venedig, «^.moi- inF 0^6ra 86ria. Clavierauszüge dieser Oper sind bei Böhme in Hamburg und bei Schott in Mainz erschienen. — l i „I/^vg.r.o«, I'g.i'LH.— „Iiudiuo e 0 ari 0 tt a", I'arLa. — „1/^o og.cl s mi 2, äi mn8i oa", I'ai'ZH. 18U0. Mailand. Ii„I.oäoviL0k", Oosra 561-23, für das Isati-o ä6Na 8oala. Der Cla« vierauszug dieser Oper erschien bei Witzen» dorf in Wien l^ s. auch das Jahr 1786). — Venedig. N„6 i i 8 citi«, O9o1-g.L6ri2.-Vi' cenza. K „I^a. I^o o an cli si'a", O^oi-a buF». — Venedig. 15 „ I I oarstto äsi V6u> äitors ä'a.o6to", ?arL2. — Mailand. H „ I /Ngui voeo", Op6ra. 1)uFH. — Vene» dig. „1/ imbi 'oFl i on^s ä N eaLti^a. matt i", ?ai-üa, für das Isati-o 8. HIoi2s. 1801. Trieft l i * „ttinbvi-a cli 800- 218.", 0p6ra L«ri2. Der Clavierauszug er» schien bei Falter in München. — Mailand. K^ „1^ e clue Fioi'na,ts", 0Z6I-2 ssmiLL- ria. — Venedig. N „I VirtuoLi", I'arzu. 18U2. Venedig. „^rs6ns", O^era «si-i^ . — Mailand. ^ «I miLtsri 18U3. Wien. ^12roc>i6 iu I. iäia«, Opsrk Lsria. für das Wiener Hof.Opernthea» ter. — Mailand. R «^o 5int6 rivaN«, 18<>l. Mailand. N*„^15oii8o 6c!c>i>a«, Oxsr», 8Li-i2. für das I'satro 6sli2 802I2.. — li „^mor 20N I12. ritoFno", 0^)6la du^a. — Venedig. l i „VI i s 2.", I'arsI. eou- timLuta^o für das I^atro 8. Nonsäetto. — Viarenza. «L'n.m ori 03212.1'I??o6 äoNe Inäi6", Opera. L6ri2,. 18U5. Mailand. ^Nraläo 06 Nuiina", Opsi-a LSi'ia.. — Venedig. ,,I) 2 I 0 02.11a 2. iu I 0 02.1162,", 1^8,i'52,. — Padua. ^^„1^' ^.mor oaniu,F2.i6", ?2,i'2L.. — Venedig. N„I<.2, r00«:i2. äi I'l-2.U6!18tV 12", O^SI'2. 86NiI- 661-12.. 18U6, Venedig. Rn<3li ^M6i-io2ni", 1807. Mailand. N^^clsiasi I'anio", 0^ 61-2, 861-ia. Der Elavierauszug erschien bei Wi tz end o r f in Wien. — R „ N s I'ano Ho 1'2>Itro", Opoi-2, du^a. — „02,utg>t2, P6I- la p2,os äi I ' i lsi t". — Venedig. ^ „ L s I I s oia,i-i6, t i- ist i ta.tti", 0x61-2. I>uss2.. 1808. Rom. „I Oksrusoi«, 0po^ LSi-ik für das ^62^0 ^.r36ntiri2..
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich