Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 173 -
Text der Seite - 173 -
Meyer, Simon 108 473 Meyer, Simon
V6ro Oi- iFiuals", O^oi-g. dutla für das
Is^tro Vallü.
1809. Venedig „11 i-i tarno ä' III iss s",
O^sra. Lsrik»,. — Bergamo, ^ I c l ä s ai
divio", (üantHta,.
1810. Mailand. ^ „ K a o u l äKüi-sa.u.1",
Oxsra, sslia. -^ Veliedig. „^.mors nou,
Der Clavierauszug erschien bei R i c o r d i in
Mailand. — Bergamo. „0 ant ata psi- lo
110222 äi 8. HI. Uai-ia, I^uiFia g,i-ci-
1811. Brescia. «II 5 2Fri5ioio ä'Ili-
F6 ni 2", 0l>6!-a. 5oria.. — Venedig, n^'-^IN o l
lili3.ls", I^ ai-sa. 3sntiinsnta,ls. — Bergamo.
^OantÄtH xsi- 1a. nasoitZ. äol t i^No
cli Xapoloone I.«
1813. Mailand. K^ „^am sr I an o",
Opera sei-ia. — Genua, ü, ^I^a rosa
I>025ll, 6 lil, 1'0 3 g. bia.no»>", Opsr«, 8Sri2.
Der Clavierauszug erschien bei Ricord i in
Mailand. — Neapel. N5„KItzäOÄ in Oo-
r into" , O^Ora, ssria für das I'sati'o 8aQ
Oai-Io. Der Clavierauszug erschien gleichfalls
bei Nicordi in Mailand.
1814. Neapel. l i ^NIsna" , Opera bsrai-
LLria..— Genua. R ^ ^ t ai'", O^sra esi^ia.
Der Clavierauszug erschien bei Nicordi in
Mailand. — Mailand. Ii,*„I^s <ius Du-
oli625o", O^sra Löiniäsria..
1815. Neapel. „Ooru.", O^ei-a äsiia»
1816. Bergamo. „Qs lo«ts ä'Nrco !e>",
Oa.Qt2.til.. — Brescia. „LFsi' ia,", Oa,n-
tata.
1817. Neapel. «II LOFuo äi ?arts>
U0l)0", d!HNti>,tH. — „2ISNU0QS g 2^ 6»
luira.", O^sra. Lsria. — Bergamo. ,,^.r i-
anna s V aooo", (?antäta.
1818. Venedig. ^1'a n 2. 3 8 2.«. O^ora.
Danaiäi«,1819,
Rom.
I82U. Mailand. „ Inno 3.
1821. Bergamo, ü „ä. It'ro äo i! 31-2.11.
äk'-, Opsi-». Zsi'ia. Der Clavierauszug er<
schien bei Ricordi in Mailand. — «^t2-
112,", Oratorio. — Bergamo. „ Iainusls",
0r2,toi'1o. — „8. QU13I 6oQ2«.Fn.", 0ra-
rorio.
1822. Mailand, ü* „I^k ? s H r a", 0i>6ra
Leria.
IF24. Tmin. «D slnotl io", 0^erg,36ri2.
1823. „1/^.rnaouia,", OautÄta..
1827. ^0«.Qt2.t2. oon oori iu niorts Außer den bisher angeführten Opern. Far»
sen. Cantaten und Oratorien führt die „KIu-
8iold tsati-aiis", d. i. Verzeichniß sämmtlicher
seit dem Jahre 1760 bis Enoe des Jahres
1863 im deutschen und auswärtigen Handel
gedruckt erschienenen Opern.Claoierauszüae
mit Text u. s. w. (Erfurt 1564. E, Weingert,
kl. 8») S. 26. unter dem Namen S imon
Ma yr, der übrigens dort unrichtig Mayer
geschrieben erscheint, noch zwei Opern an.
nämlich: „II lanatioo", deren Clavieranszua
bei Böhme in Hamburg erschienen ist, und
„OiQSVi'a äi Aloni'salO. Dramina. oon mu-
slaa.", deren Clauierauszua Nicordi in
Mailand herausgegeben. Beide fehlen im Ver»
zeichniß der Werke, welches Ma yr's Freund
Aibl inger zusammengestellt, und die letztere
auch im Musikalien-Kataloge Nicordi, daher
sie wohl irrthümlich Mayr 'n zugeschrieben
sein dürften. Von anderen Coinpositionen
Mayr 's sind bei Nicordi im Stiche
erschienen: „Hlissi'srs ^ ^uattro voci iu
^rt i tura"; — „^larciH lunedrs"; — acht
Symphonien zu den Opern: „^Ili-sä i l
Hi-auäs", — „^ta,?", — „I^e äus Ouod.68so",
— „6inüvl2 äi 8a<>2ia", — „KIsäsa«, —
^11 I^itorua, ä'IIIi^ös", — „I^g, liasg. biauo/l
6 I2. rosa. rossa," und „I'amsilan". Vom
Jahre <8l6 hatte Mayr aufgehört, für die
Bühne zu arbeiten und wendete sich nunmehr
der Kirchenmusik zu. Die Schöpfungen M.'s
auf diesem Gebiete befinden sich im Musik»
Archive der V2.2iliü2, 8. Hlaria, NaFFiors in
Bergamo. Sie bestehen aus i? Messen, 4 Re>
quiem, ^5 Psalmen für Chor und Orchester,
13 Cantaten, einer großen Menge Vespern,
kleineren Kirchenstücken, und hundert und mehr
einzelnen Gesängen. Neben dieser schöpfen«
schen Thätigkeit alö Componist ist für M.
noch ein anderes Verdienst in Anspruch zu
nehmen. Seine Capelle bcsaß den Ruf der
ersten in Italien, daher waren an ihn oft uon
außen bei Gelegenheit von Patrocinien und
SäculurfcftlN Berufungen ergangen, um auch
von musikalischer Seite diesl: Feste in glän«
zendster Weise auszustatten. So hatte drnn
M. bei den großen Kirchenfesten zu Novara,
Oropa, Longiano in der Romagna, Lasti«
glione delle Stioere, Mailand, BrrScia, Crema
mitgewirkt und bei musikalischen Wrttkämpftn
immer die Palme des Ruhines davongetra»
gen. Ja noch als Greis von 71 Jahren hatte
er. im Jahre 1834, ein großartiges Musikfest
in der dortigen Kathedrale veranstaltet, und
dadurch den Impuls zu ähnlichen großen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon