Seite - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 184 -
Text der Seite - 184 -
^ Wolf j 16 184 Meyer (Uebersicht)
angefochten. In Wr Folge bewarb er
sich, es heiĂźt, um die HeirathSbewilligung
'zu erlangen, um die Stelle eines auĂźer-
ordentlichen Lehrers der hebräischen
Sprache an der Prager Hauptschule,
welche er auch erhielt. Durch vierzig
Jahre bekleidete er diesen Lchrerposten
an der Hauptschule, an welcher Peter
Beer ^Bd. I , S. 223^> und Simon
Gunz ^Bd. VI, S. 36) seine Collegen
waren. M. war auch als Schriftsteller
thätig und als hebräischer Dichter batte
er einen bedeutenden Ruf. Die von ihm
durch den Druck veröffentlichten Schuften
sind: <,N'125) s i ^ NII'N. Hebräische Sprach-
lehre, nllch einem bei den öffentlichen Vortragen
kmch uitlschrige Ertchrung erprobten Pkne,
zum Vntrnichte nnd Selbstunterrichte ganz neu
umgearbeitet". I n drei Heften erschienen
(Prag 1827, 8".; dritte Ausgabe ebd.
1832, 8o.); eS ist eine deutsche Bearbei-
tung der hebräiscben Grammatik von
Ben-Sew j> d. Bd. I, S. 281). neu
umgearbeitet (ebd. 1843, 8".); —
,,Q'2U7' 'Np^?. Nie Fprach-AnnstaukidrĂĽcke der
alten Grammatiker nnd OammentatĂĽren, als:
AaZchi, Uimchi, Ibn-Esra n. 5. U., alplillbetisch
geordnet" (Prag 1828, 8".); — „sw^
Q^N^Q .^ Fabeln nnd (Llsälilnilgen für die In-
gend in hebräischer und drntschrr Sprache, dabei
üllch 7l"2i!2 .IVY«, Geschichte des Gubias,
hebräisch" (Prag 1840. 8".); — „Nasselbe,
die deutsche Arbersrtznng mit hebräischen vettern"
(ebd. 1840, 8".)-, — ,.^i^> n i ^ i n .
Nie Geschichte der WrUschĂĽpinng und der israe-
Nischen Nlltmn, bis zur Erbauung des zweiten
Gempels, zum Vnrtrage tnr die Jugend hebräisch
bearbeitet. Urbersetzt und mit deutschen In-
merknngen begleitet (das NeutZche mit jĂĽdischen
Dttern) van «s. Freund" (Prag 1841,
8"-), — „Dasselbe, die Vebersrt^ ung nnd die
Anmerkungen mit deutschen Zittern" (ebd. j 84 l);
— „21^ ^N^Q. Nas Iam Kipfinr Uatün
neu übersetzt und erläutert" (Prag 18.., 80.); — „ND'NN.. Gin Gebetbuch tiir gebil-
dete Frauenzimmer, zur Ormecknng der Zlndacht
u.s. V. (Prag 18.., 8".); — „N'V^i
QN-IV^. Hebräisch, "^ese- und Sprachunterricht
tnr die prte Zngend, nebst maral. Hrzählungen
und Fabeln" (Prag 18. . , 8<>.). AuĂźer-
dem hat er zahlreiche Gedichte und ver«
schiedene Aufsätze in hebräischen Zeit»
schuften veröffentlicht. M. war seiner
Zeit eine in den Prager Iudenkreisen
vielgenannte und beliebte Persönlichkeit.
Mehrere Jahre vor seinem Tode ward er
vom Schlage gerĂĽhrt, des Gebrauches
aller Sinne beraubt und an allen Glie«
dern gelähmt, aber seine geistige Frische
bewahrte er As zum letzten Moment.
Neues schweres Unheil traf ihn, als er
drei Jahre vor seinem Tode seine einzige
Tochter, die Pflegerin und Wärterin
seines siechen Leibes, durch den Tod
verlor und nun dem schrecklichsten Elende
übcrlnfsen blieb. Von seinen beiden Söh«
nen ist einer Graveur und hat die Witwe
des im Jahre 1848 vergifteten Rabbiners
Abraham Kohn Md. X I I , S. 296^
geheiralhet..
Wiener Blätter. Österreichische Zeitschrift
fĂĽr Israeliten, l8l;l>, Beiblatt zu Nr. 23:
Nekrolog d^aselbst erscheint er Mai er gr»
schrieben, wahrend er in vi-. Julius FĂĽrst's
„IiibIic)tI>oca.^U(laicn" als Mayer erscheint),
Uebersicht,
wie einĂĽ solche 5. 73 u. 74 im rinlcilclit'l.'l, Arlilk'l
Ne^er in Ansjichl gcstrsst wurde, der cuif 5. 73
bis 184 dieses Vnndes etillMenen e^beĂĽssluzzen um,
pĂĽlsoiu'u des Rlimens Nazi er, grilppirt imclj der
Schreibweise ihres Nlimens. Die Zahlen
in dm Mlmmern weisen auf die Zahl der l'cöelis»
slUzze hin.
Vdaier, Alois, Schulmann (2).
— Franz Anton, Maler (37).
— Ignaz, Maler (6.', im Terte).
— Wolf. jüdischer Schulmann (li6).
Vdair, Franz, Lieder>Componist (ij4)
— Joseph. Tiroler Bauer (73).
Majer, Adalbert. Rechtsgelehrter (t).
— Andreas, Schriftsteller und Kunstfreund (4).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon