Seite - 211 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 211 -
Text der Seite - 211 -
llichaeler 21t Mchaeltdes
ter Gheil: in Nesiehung auk dir Auklöslichkeit der
Ohe. Van Plllllrllfthilns, einem Verehrer
der alfen Kirche" (Würzburg 1791, 8«.).
Die Druckorte der drei letztgenannten
Werke sind sämmtlich fingirt und diese
sind alle in Wien gedruckt worden. Durch
seine Theilnahme am Bunde der Frei«
maurer wurde M. in eine Polemik ver-
wickelt, anläßlich welcher von den strei«
tenden Parteien mehrere Libelle erlassen
wurden. Als Michael er vorgeworfen
ward. daß er als Geistlicher, und nach-
dem Benedict XIV. die Freimaurer-
Gesellschaft durch zwei Bullen verdammt,
Mitglied dieses OrdenS sei, erwiederte
M. auf die ihm gemachten Vorwürfe
mit der Schrift: „Neruhigftng eines Uatlio-
liken über die päpstlichen Nnllen wid?r die
Lretnnllurerey uon Nruker M*«*" (Kosmo«
polis 3782); die Gegner erwiederten auf
diese Schrift mit der „Vertheidigung
zwoer papstlicher Bullen wider den Frey-
maurer M ^ ^ (Osbor 1783); auf diese
Schrift ließ M. ein „AnliedentenürZ Nötchen",
wie er es nannte, folgen, welches die Geg-
ner wieder mit der Schrift: „Wider den
Freymaurer M * ^ und sein Nötchen von
36 Seiten" (Osbor 1784) beantworteten.
Damit war die Polemik, die von beiden
Parteien liicht immer auf das Sauber-
lichste geführt wurde, beendet. M. als
Schriftsteller besaß jene profunde Gelohr»
samkeit. die nicht immer zum Segen der
Leser ausschlägt; denn er behandelte mit-
unter gleichgiltige Dinge in jener breit-
spurigen, geschmacklosen Weise, welcher
wir bei Männern des tiefsten Wissens
leider auch heutzutage noch begegnen,
wenn sie in einem sogenannten gelehrten
Orden ihre geistige Ausbildung erhal«
ten haben. Uebrigens zählte M., wie
Ludwig Rapp in seinem Libell: „Frei-
maurer in Tirol", mit überflüssigem und
wenn man sein Libell gelesen, unbe» rechtigtem Höhne berichtet, zu jenen
„Aufgeklärten", deren Zahl in Oesterreich
zur Zeit der „erleuchteten" Iosephinischen
Herrschaft, als die „Aufklarung" Mode
war, an Menge dem Sand am Meere
glich. Da aber die Aufklarung nicht ge»
siegt, muß auch die Zahl der Dunkelmän-
ner Legion gewesen fein, was für Zud«
wig Rapp immerhin einiger Trost sein
dürste.
Annalen der Literatur und Kunst in den öfter«
reichischen Staaten (Wien. -!«.) I I I . Jahrg.
(1804), Bd. I, Intellig. Bl. Nr. 14. Sp. 112. —
Baur (Samuel), Allgemeines historisch'biogra-
phisch.lüeran'sches Handwörterbuch aller merk»
würdigen Personen, die in dem ersten Jahr»
Zehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben
sind (Ulm 1816, Stettini, gr. 8<>.) Bd. I I ,
Sp. 6t. — (Hormayr's) Archiv für Ge«
schichte. Statistik, Literatur und Kunst (Wien,
4".) Jahrg. 1810. S.420. — (De Luca) Das
gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776,
Ghelen'sche Schriften, 80.) I. Bds. l. Stück,
S. 346.— (Derselbe) Journal der Litera.
tur und Statistik. Bd. I, Nr. 27. — Neuer
l i terar. Anzeiger l806, Nr. 10, S. 152.
— Oesterreichische Bieder mantts«
Chronik. Ein Gegenstück zum Phantasten»
und Predigcr»Almanach (Frcihenükurg sAka»
dcnue in Linz) 1785, 8«.) Erster (und einziger)
Theil. S. 14t. — OesterreichischeNatio«
nal-Encyklopädie von Gräffer und
Czikann (Wien 1833, 8^) Bd. I I I , S.663
^nach dieser gestorben 22. Jänner 18l)^. —
Napp (Ludwig), Freimaurer in Tirol. Histo«
rische Skizze (Innsbruck 1867, Wagncr'sche
Uniu. Buchhandlg.. 8<>.) S. 78. — (Schwal.
dopler) Historisches Taschenbuch. Mit be«
sondcrer Hinsicht auf die österreichischen 2taa»
ten (auch unter dem Titel: Geschichte des
neunzehnten Jahrhunderts). Viertes Band»
chen. Geschichte des Jahres 1804 (Wien 1308.
Ant. Doll, 80.) S. 241 l^ nach diesem gest.
22. Jänner 18(14 .^ — Sta fflcr (Ioh. Iac.),
Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topogra-
phisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Inns»
brück 1847, Felic. Rauch, 8°.) Bd. I, S. 458.
Michailevits, siehe: Mihailevics.
Wchaelides, Samuel (protestantischer
Theolog, geb. 18. Februar 4674, gest.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon