Seite - 242 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 242 -
Text der Seite - 242 -
Miesbach 242 Miesbach
Residenz, dessen thätiges Mitglied Mies
bach nicht gewesen wäre; es leben in
den verschiedenen Schichten der bürger-
lichen Gesellschaft nützlich wirkende Man«
ner, denen im Anbeginn ihrer Laufbahn
alle Mittel fehlten, sich fortzubilden.
MieSbach wendete ihnen jene reichliche
Unterstützung zu, die
sie in den Stand
sehte, Das zu werden, was sie
sind.
Für
daS Wohl seiner Arbeiter aber war Mies«
bach wie ein Vater besorgt. Sie bildeten
alle zusammen Eine große Familie, an
deren Spitze er stand. Auf allen seinen
Besitzungen hatte er Arbeitercolonien ge-
gründet, diese mit Spitalern, Schulen,
Kirchen, Kleinkinder>Bewahranstalten u.
dgl. m. reich dotirt; er kaufte die Lebens»
mittet und sonstigen für die Arbeiter er«
forderlichen Gegenstände im Großen und
zu billigen Preisen, und ließ sie zu Ein-
kaufspreisen seinen Arbeitern verabfol-
gen; daher gingen an denselben alle den
Haushalt' in der Gegenwart so sehr er«
schwerenden Preisschwankungen spurlos
vorüber, es besteht unter ihnen ein gro>
ßer Wohlstand, der sonst in diesen Schicht
ten der Gesellschaft nicht anzutreffen, und
Schöpfer alles dessen ist Miesbach,
den sie alle wie einen Vater verehrten
und liebten. Als ein Zug seines Charak»
ters möge folgende Thatsache dienen:
Ein bekannter Ingenieur hatte ihm das
Modell einer Maschine vorgelegt, durch
die täglich 30 bis 40 Arbeiter erspart
worden waren. Miesbach ließ die Ma>
Maschine bauen, aufstellen, versammelte
seine Arbeiter, ließ das Werk in Gang
setzen und der Erfolg übertraf die Er-
Wartungen. M i es bach ließ hierauf die
Maschine in Gegenwart feiner bestürzten
Arbeiter wieder zerlegen und sagte zu
ihnen: „durch die Maschine Euerer
Hände bin ich reich geworden, bei dieser
Maschine will ich auch bleiben". Vom Auslande durch beneidenswerthe Beloh.
nungen geehrt, im Vaterlande durch die
Verehrung, die Hochachtung seiner Mit-
bürger ausgezeichnet, starb er zu Baden
nächst Wien — wo er Genesung suchen
wollte — im 67. Jahre seines thaten»
reichen Lebens, und sein Tod entlockte
tauftnd und tausend Augen Thränen
ungeheuchelten Schmerzes. Miesbach
war ein Charakter in der Bedeutung
dieses Wortes, welche in unserer veo
schwommenen, alles nivellirenden Zeit
taglich seltener zu werden pflegt. Sein
Leichenbegängniß, welches in der Uesid enz
stattgehabt, war eine traurige Feier, aber
eine so großartige, wie deren nur wenige
selbst in der Reichshauptstadt vorkom»
men. — Sein Erbe, Heinrich Dräsche,
der ihm seit 1828 als Geschäftsleiter,
nachheriger Gesellschafter und Director
zur Seite stand, setzt, von dem Geiste
und den Absichten Miesbach's be.
seelt, die großartigen Unternehmungen
fort.
Nekrolog des Alois Miesbach, Güter<, Berg.
werks« und Fabriksbesitzer. Vicepräsident der
nieder»östnr. Handels« und Gewerbekammer
u. s. w. u. s. w. (Wien l8ä?. Druck von A.
Benko in L. Förster's alt. Anstalt, 8«.). —
I l lust r i r te Zei tung (Leipzig, I . I . We-
der). V. Band (Monat Juli bis December
l845). Nv. 114. S. !53, im Aufsatze: „Die
österreichische allgemeine Industrie-Ausstellung
in Wien. VI. Thonwaaren"; >- dieselbe,
XXX. Vand (Monat Januar bis Juni
1338). S. 44 ^Nachruf, geschrieben von dem
Herausgeber dieses Lexikons. — Steg er
(Fr.). Erganzungsblätter (Leipzig u. Meißen,
Lei. 8".) Bd. X I I I , S. 39. — Wanderer
(Wiener politisches Vlatt) 4857, Nr. 483. —
Wiener Vorstadt < Zeitüng 1857. Nr. 272.
— Sonntags 'Ze i tung (Pesth. gr. 4".)
Jahrg. i858. Nr. i l , S. 58. — Wiener
Theater 'Zei tung. Herausg. uon Adolph
Bäuerle (Wien. gr.4<>.) l837, Nr. 228. ^Die
Nekrologe der letztgenannten vier Journale
sind theils Auszüge, theils wörtlicher Nach.
druck aus dem Nekrologe der „Illustrirten
Zeitung" ohne Angabe der Quelle, und unter
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon