Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 267 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 267 -

Bild der Seite - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 267 -

Mikan 267 Mikes tlllinm, oder Ärznei-MrzeichinZS tür Zlrme sebd. 1786, 3".); — „^os^'o^sH ^ m^i^-a^s 6^6. 6^." (ibiä. l784); — „Ueber t>ü5 Saidzchitjer NitterwaZser" (ebd. 1784); — „^nillmulogische Neabachtungen (ebd. 1787, Calvc. 4^.). Letztgenannte Schrift aber, welche in Kayser's Bü cher-Lexikon, Bd. IV, S. 110. dem Io seph Gottfried Mikan zugeschrieben erscheint, möchte wohl eher seinem Sohne Johann Christ ian angehö- ren, der sich um das Jahr 1794 be- reits mit entomologischen Untersuchungen befaßte und zwei Jahre später auch seine UonoFrapkia Vo!nd)'1i0lmn herausgab. Eine von Mikan am Geburtsfeste des Kaisers Franz, am 42. Februar 1794. gehaltene Rede ist in Ehr hart's medic. chirurgischer Zeitung, Jahrgang 1800, Bd. I I I , S. 60, abgedruckt. Mikan besaß eine an ausgezeichneten botanischen Werken reiche Büchersammlung, die inner» halb der vierzig Jahre, während welcher er gesammelt, auch zu einer beträchtlichen Menge angewachsen war. (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver< such (Wien l??6, Gholen'schc Schriften. 8".) I. Bandes 1. Stück. S. 348 ^daselbst heißt er Joseph und ist der 4. December 1742 als sein Geburtsdatum angegeben), — Oester- reich ische Nation al 'Ency kl opä die von Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8".) Vd, I I I , S. 663. - Poggendorff(I .C.). Biographisch'litcrarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leidig l859, I . N. Barth. gr. 8°.) Vd. I I , Sp. 149 ldieser und die NationabEncyklopädie nennen ihn Johann Gott f r ied und lassen ihn am 3. September 1743 geboren sein) — Pleischel (Adolph Martin Dr.), Dnü che> mische Laboratorium an der k k. Universität zu Prag. Entstehung und gegenwärtiger Zu< stand desselben (Prag l820, Sommer). S. 1 bis 6. — Med icinisch < chirurgische Zei» tung, herausgebeben von Ehrhart (l814), Vd. I l l , S. 32tt. — Krombholz, Topo« graphisches Taschenbuch von Prag (Prag 183?). S. 235. 236, 237, 244, 243. Wikes, Clemens Graf (Oberst in der ungarischen Revolutions»Armee. ge- fallen in einem Gefechte bei Hermann- stadt 9. Jänner 1849). Entstammt einer alten siebenbürgischen Adelsfamilie, deren Adelsregister bis zn Anfang des 16. Jahr» Hunderts zurückreichen. Er ist ein Sohn deS (1836 gestorbenen) Grafen Stephan aus deffen Ehe mit Clara Freiin O r« bä.n. Er trat in jungen Jahren in die kaiserliche Armee, die er aber, da alle Aussichten auf einen Krieg verschwanden, wieder verließ. I n der Bewegung des Jahres 1843 stand er aber sofort auf Seite seines Vaterlandes, und vornehm» lich seinen Bemühungen im Vncine mit jenen des Obersten Bethlen war es gelungen, daß das Regiment Kofsuth- Huszaren gebildet wurde. MikeS, der den Rang eines Obersten bekleidete, war einer der ausdauerndsten und umsichtig- sten Kämpfer im siebenbürgischen Revo- lutionskriege. I n allen Schlachten durch Bravour und Geschicklichkeit hervorra» gend, war er bald ein Liebling Bem'S j^Bd. I, S. 284^1 geworden, der eben mit dem Gedanken umging, ihm nach der Einnahme von Hermännstadt das Com« mando der Siebenbürger Armee zu über« tragen, als ihn auf dem Schlachtfelde das Geschick ereilte. I n einer der ersten Affai« ren vor Hermannstadt fand Mikes durch eine Kanonenkugel den Tod. Man ließ später seine Leiche auf der Wahlstatt auf- uchen und in der Familiengruft beisetzen. Czeh (Johann), Ncm's Feldzuq in Sieben« bürgen in den Jahren 1348 und l849 (Ham< bürg 1850, Hofflnann u. Camge, 8<>.) S. 85, lO4 u. 374. Ueber die Familie Mikes. Die Mikes. die sich auch Mikes uon Zabola schreiben, sind eine alte Szeklerfamilie, und mit einem Michael M.? der um lVl>0 lebte, beginnen ihre Stamm« register. Köuäry und Nagy in>den unten bezeichneten Werken geben ihre genealogischen Tafern, die bis auf die Gegenwart fortgesetzt
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich