Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 268 -

Mikes 268 Mikieunc) sind. Michael Mikes (g.-st. l?2i) und der Stammvater aller noch vorhandenen Glieder dieser Familie, ist im Jahre 1698 in den Grafenstand erhoben worden. M i ch a e l's Gattin war Drujina Gräfin Vrlylcn. Der aegenwärti^e Familienstand besteht, außer einigen Tanten und Großtanten des obigen Clemens Grafcn M., ans dessen Bruder Grafen Vcnedict Mikes, der mit einer Esther Gräfin NiL<5 vermalt ist, aus welcher Ehe drei K'nder: Nikolaus, Gtelka und Aladar stammen. — Derselben Familie ge- hört auch noch ein anderer Elemens M. an, der im Dorfe Zligo geboren und Kämmerer bei Franz Räkuczy I I . war. Mit diesem wie mit noch mehreren anderen Edelleuten, darunter Graf 3) erc ss n y i , damaliger Ober« arspan des Unghvärer Comitates, Eßter» hazy, Esa.ky, Forg^ch, Baron Zay, verließ er sein Vaterland und begab sich zu» vörderst nach Galizien, dann nach Frankreich und endlich in die Türkei. Dort beschrieb er in Briefen an scine Tante die Wanderungen Naköczy's und seiner Begleiter, studirte aber auch aufmerksam die Sitten und Ge» brauche der Türken, die er in treuer Weise und in einem, wie Sachkenner behaupten, eleganten ungarischen Styl darstellte, daß man ihn hinsichtlich desselben mit Kazinczy auf eine Stufe stellt. DaS Original dieser Schilderung befindet sich im Besitze der Gra< fcnfamilie Miko. Sie wurde zuerst von Stephan Kulcsär unter dem Titel: ^öi-ölc orll2il3i lovoisk MLiI^okbQQ H n likkotsi I'erentz: l^säs^emmsi du^äoso ^2.372,1-0^ töi-tönütei inas eF^sbd eml6k626t6L äol- (s^omdatiib^ t?94, 80.), und in neuerer Zeit von Toldy im Jahre 1861 herausge« geben. Clemens Graf Mikes starb nach Toldy im Jahre 1762, nach Köväry und Nagy aber bereits im Jahre 1738. ^agz, Ics! e« nLiN26krouäi tädiälclcal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stamm» tafeln (Pesth 4860. Moriz Räth, 8<>.) Bd. VI I , S. 473. — A'öuaT'f/ ^c is^^^ Ni-ä6i/ novo> eetosol)!) esHliläHi, d. i. Ungarns adelige Fa< milien (Klausenburg 1834, Barr6n u. Stein, 8°.) S. 182. — Danlettk <Vo-«e^, ^las^Hr kötst, d. i. Ungarische Schrift« sieNer. Sanimlung uon Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Prsth 18äd, 80.) S. 200. — ?^ch/ ^t-7-e?i^, H. ^la^var noni26ti irosalom törtsnsts 2. Ic>gl'6.^ lbd iääkläl a.^ 'slenkoriF rovlä elä«.- 6äüd2.n, d. i. Geschichte der ungarischen Natio« nal'Literawr uon der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth 1864—1863, G. Emich. 30.) S. 111. — Aus eben dieser Familie stammt auch der Graf Michael M,, der als Rath des sichenbürgischen Guberniums am 6. Jänner 4721 starb, und im Jahre 1698 die Grafenwürde in die Familie brachte. An« läßlich seines Todes erschien folgende Schrift: „I^oo loi'tl« va,OIas Lksitta. I^otkl pro- 8tl-2.tV3 FS^IItV I»ati'la,0 Ii0N0!'U.lV« 8. N10I-5 IliotuoäI, ^1. M1K«8 äü Xn,dola, LUdei'llii ^HNL^Ivanisnäis eouäiliai-ii luFudi'i äietwno aäornatQ" oto. (01auäioi>o1. 1721, i.'ul.). in dessm Titel, in der ersten Hälfte desselben, sein Todesjahr chronogrammatisch enthalten ist. Mikiewicz, Andreas (Homilet, geb. in Galizien). Zeitgenoß. Nachdem er die theologischen Studien in Lemberg be- endet, trat er in die Seelsorge, wurde dann Pfarrer zu Starz^cina in Galizien, und zuletzt Domherr und Scholasticus des Tarnower Domcapitels, welche Würde er bis zur Stunde bekleidet. Er ist der Verfasser von mehreren im Lande stark verbreiteten und noch heut nu Gebrauche befindlichen Predigt« und katechetischcn Werken, welche unter folgenden Titeln im Drucke erschienen sind: „ Kurze Ho milien auf die Sonn- und Feiertage deS ganzen Jahres. 2 Bande (3emberg 1827, 8".; 2. Aufl. ebd. 1829; 3. verm. Aufi. ebd. 1840, in 3 Bd-n.); — ^ / i " , d. i. Gele« genheils'Predigten mit einem Anhang von Muster-Leichenreden (ebd. 1830; 2. Aufi. ebd. 1834, 80.); — ^ ^ / " , d. i. Predigten auf die Feiertage des ganzen Jahres (ebd, 1832, so.; 2. verb. u. verm. Aufi. Wien 1843, 3. Aufi. Warschau 1846, 8°.); —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich