Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 272 -

Miklosich 272 Miklusy chischen Revue: ,Die serbische'Epik" (Wien 1863, I I . Jahrg.). Die Reihe der vorgenannten theils selbstständigen, theils in Sammelwerken cmfgenommenen Schrif- ten und Abhandlungen M.'s zeigte zur Genüge die Richtung, welche er in seinen sprachlichen Forschungen eingeschlagen. M. hat nicht nur die geistige Mission Kovitar 's, seines Vorgängers, über- nommen. sondern sie auch in einer seines Meisters würdigen Weise durchgeführt. ,Er ist", wie einer seiner Biographen schreibt, „in diesem Augenblicke so ziem« lick die Spitze aller Bestrebungen des slavischen IdiomS: seine geistige Durch» dringung zu finden und sich als Glied der riesigen Sprachenkette, welche die Völker des Erdballs umwindet, zu legi- timiren. Slovene von Geburt, steht er heute bereits als Repräsentant aller Sla» venfamilien da." Der Vollständigkeit halber sei noch bemerkt, daß M. zu wis- senschaftlichen Zwecken mehrere Ncisen gemacht hat, und zwar in den Jahren 4836 und 1842 nach Italien, wo er die angesehensten Bibliotheken durchforschte; 1851 nach Constanttnopel, 1832 nach Frankreich und Deutschland, 1836 nach Dalmatien und Montenegro. Im Jahre 1862, nachdem er als Mitglied auf Le- bensdauer in daö Herrenhaus des öster» reichischen Reichsrathes berufen worden, legte M. seine Stelle an der Hofbiblio» thek nieder. Die Bestrebungen M.'s auf dem Gebiete der Wissenschaft und des Unterrichts wurden von Sr. Majestät auch noch dadurch gewürdigt, daß ihm mit Allerh. Entschließung vom 23. Juli 1863 das Ritterkreuz deü Leopold-Ordens verliehen wurde, welcher Verleihung sta- tutengemäß im folgenden Jahre die Er- Hebung in den erbländischen Ritterstand folgte. Im Februar des laufenden Iah- res (1867) wurde M. bei der Neuerrich- tung deS Ministeriums für Cultus und Unterricht als Unterrichtsminister bezeich, net. und noch gegenwärtig sein Name genannt, wenn das Ministerium die Absicht verwirklichen sollte, sich aus par- lamentarischen Kreisen zu ergänzen. Ritterstands-Diplom uon, 20. August«864. — I l lust r i r te Zeitung (Leipzig. I . I . Webrr) l863. Nr. l023, S. 132.- „vr. Franz Miklosich". — H/sl'losl'H <^)^), IvoleöaMK i^ovenskj, d. i. Slovenischer kleiner Kalender (Laibach, kl. Taschenb. 8«.) 5854, S. 38 snach diesem geboren am 20. November 1813). — Bro Ähaus'Conversations'Lerikon. l0. Aufl, X. Vd. S. 47l. — 8Iovnik nanön?. Rsäaktor Oi-. I'raut. Laä. k isFsr , d. i. Conuersatlons»3e).'ikon. Nedigirt uon Dr. Frz. Lad. Nieger (Prag 1839, Kober, Lex. 8«.) Bd. V, S. 312. — Jordan . Slavische Jahrbücher (Leipzig, gr. 8°.) Jahrgang 1845, S. l33. — Meyer ( I .) , Das große Con< versations'Lexikon für die gebildeten Stande (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8".) IV. Supplement-Vand. S. 663. — Porträte, l) Facsimile deS Namenszugeö Fr. Miklo» sich. Zinkstich ohne Angabe deS Zeichners und Stechers (!2°.), auch in des I)i-. Vlei< weis Ivoisdai'llik 5lovsu8ki 1834 ^nicht sehr ähnlich^; — 2) Holzschnitt nach einer Photo« graphie auf S. 132 des Jahrganges I8«s, Nr. 1023, der Leipziger Illustrirten Zeitung; — 3) Facsimile des NamenszugeS Fr. Mi« klosich. Dauthage nach der Nntur grz. u. lith. Gedruckt bei I . Höfclich (Wien. bei Ios. Verinann, Fol.). — Wappen. In Roth ein goldener, rothbezungter Greif, begleitet uon zwei silbernen Sternen in den blau aus» gefüllten Oberwinkeln. Auf dem Schilde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme. Aus der Krone deS rechten wächst ein goldener rothbezungter Greif, einwärts gekehrt; auS jener des linken ein silberner, aus Nachen und Ohren feuer- sprühender Panther. Helm decken. Jene des rechten Helms sind rolh mit Gold, jene des linken blau mit Silber unterlegt. Miklosl), Franz von (Bischof von Großwardein, geb. in Ungarn, gest. zu Großwardein im Jahre 48l3). Ent- stammt einer ungarischen Adelsfamilie aus Nadvän. Franz studirte die Theo» logie, trat in die Seelsorge, wurde Capi»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich