Seite - 319 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Bild der Seite - 319 -
Text der Seite - 319 -
MMauer 319 Millauer
(Nr. 186 u< 137); — 1818: „Des Gra-
fen Bonaventura von Bucquoy To5,
Grab und Reste" (Nr. 126); —1819:
„Ueber die Begründung des böhmischen
National-MuseumS" (Nr. 76 u. 77); —
'1826: «Einige Ahnen der Grafen von
Harr ach" <Nr. 39 u. 40); — „Die
Herren von W alch in Oberösterreich"
(Nr. 139); — 182!: „Ein Beitrag zn
Hellwig's Zeitrechnung" (Nr. 36); —
„Proben aus einer noch ungedruckten
Geschichte der Proger theologischen Fa-
cultät" (Nr. 124-126); — 1825:
„Der böhmische Feldherr Pand ob es"
(Nr. 19); „Kaiser Ludwig's Tod"
(Nr. 20); — „Meister Wenzel Gai "
(Nr. 20); — „Die Plasser Denkmünze"
(Nr. 36); — „Beiträge zur österreichi-
scheu Münzkunde" (Nr. 48); — „Zawis
von Rosenberg" (Nr. 33); — „Der
Orden des Todtenkopfs (Nr. 128); -
1826: „Wilhelm von Rosenberg"
(Nr. 3. 6. 8, 9 u. 40). AuĂźer den aus
den Abhandlungen der kön. böhmischen
Gesellschaft der Wissenschaften besonders
abgedruckten, oben bereits angefĂĽhrten
Aufsätzen ist darin noch der folgende
enthalten: „Geschichte der k. böhmischen
Gesellschaft der Wissenschaften von 1820
bis 1823 und von 1827 bis 1830" (im
7. u. 8. Bde. und im 2. der neuen
Folge); — in der öechischen Zeitschrift
Dobros low (in öechischer Sprache),
3. Theil: „Die Rolandsäule an der
Prager Brücke"; — „Die Rolandsäule
am Leitmeritzer'Rathhause"; — „Ein
zweiter Ring des Papstes Pin SU." ; —
in der M on at sch r i st deS kon. böhm i-
schen Museums, außer den Monats«
berichten der Jahre 1827, 1823 und
1829, und den Vorträgen der Ge-
schäftsleitung bei den Generalversamm»
lungen des Museums in den Jahren
l824. 1825. 1826, 1827 und 1829. welche sämmtlich von M. verfaßt und
in der Monatschrift und den Verhandlun-
gen derselben abgedruckt sind, auch noch
folgende Aufsätze: „Uebersicht aller bis-
her bekannt gewordenen böhmischen
meteorischen Metall« und Steinmassen"
(Verhandl. des Museums, 3. Heft); —
„Nächtliche Sicherheitg-Anstalten der va-
terlandischen Vorzeit" (Monatschrift des
Museums 1827. S. 42); — „DieRuine
Maidstein" (S. 43); — „Nekrolog der
im gegenwärtigen Jahrhunderte verstor»
benen Mitglieder der Prager theologi«
schen Facultät" (1827 im Juli, Septem-
ber und December, 1828 im März, Juni
und November); — „Das Siegel des
Meisters Johann Hu s" (1827, August);
— „Die Original'Matrik der juridisch«
canonischen Facultät" (ebd. October); —
„Beiträge zur Geschichte der Belagerung
der k. Hauptstadt Prag durch die Schwe»
den im Jahre !648« (l827, November;
1828, Juni und October); — „Nekrolog
des Hohenfurther Abtes Zstdor Deutsch-
mann" (1828, Jänner); — „Reihen-
folge der Aebte des Cisterzienser-Stiftes
Hohenfurth" (1828, Februar); — „Das
Testament des vaterländischen Gelehrten
Johann Mathias SudetiS" (1828.
April); — „Die ursprüngliche König-
saaler Bibliothek" (ebd.); — in dem von
Chrysostomus Eichler herausgegebenen
Almanach fĂĽr die TepliĂźer Kurgaste"
Jahrg. 1833: „Das alte Siegel deS
Klosters Schwatz" (S. W); — „Der
Milleschauer Berg" (S. 100); — „Die
ĂĽbrigen Teplitze in der Welt" (S. 102);
— im Jahre 1835: „Die Teplitzer Ge-
lehrten" (S. 42). Auch ĂĽbersetzte er
Andr. Reichenberger's Pastoralan-
Weisung nach den BedĂĽrfnissen unseres
Zeitalters in's Lateinische und lieĂź das
Werk unter dem Titel: „ /„s/ / /^ '" ^ -
(Vieiras 1819, 8".) in zwei
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Band 18
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Metastasio-Molitor
- Band
- 18
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 522
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon