Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 331 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 331 -

Bild der Seite - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 331 -

Milovuk 33t Miltmr in vaUs Oimbria tum x. V- Zugleich überschickten die Stand' durch den Obersten des Rrgiments, von Sz e« nasy, einen Abriß des Denkmals an dr Mutter des Gefallenen, die in Tnnesvllr lebte. — Ein Petrus Miloradovich Serbe von Geburt, der um die Mitte und in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte, war Arzt und Fachschriftsteller zugleich, und lebte als Badearzt zu Hall (llain. 8a- Uoa). Im Dru'cke sind von ihm folgende Schriften erschienen: „Ortaoäoxas üäsi Buch ist dem damaligen Temesvärer Bischof gr. unirter Kirche, MoyseS Putnik, gewid> wtsotions vsusi-sa« (1768, 4«.) und „vis- 661-tätio äs Luräitats sx rstroxulsa, on laota oi'ta" (1769, 4».). ^o?'«'^l <^,/s^n Nemoria, HliuFarorum et I'roviuoja.I) LorixtiL oäitis Q0taru,in (Vionnas 1776, koons, 80.) lom. I I , Wilolmk, Joseph (serbischer Schrift steller, geb. zu Trpinja im Syrmier Comitate im Jahre 1787). Einer der Cnltur.Pionmere Serbiens, der für Be- förderung und Emporbringung serbischer Literatur unbestreitbare Verdienste hat. Seit dem Jahre 1823 lebte er als Bürger und Handelsmann in Pesth. Als der Verein Natioa srdska zusammentrat, wurde er auch Mitglied desselben, und entwickelte für die Förderung desselben großen Eifer, aber schon nach drei Mo» naten trat er — die Gründe, warum, sind nicht bekannt — wieder aus, und begann serbische Bücher auf eigene Rech- nung zu verlegen. So gab er seit 1826 bis zu Anbeginn des IahreS 1332 nicht weniger denn 21 serbische Werke und Werkchen verschiedenen Inhalts, zwei davon in Gemeinschaft mit seinem Schwa- ger Gabriel Bozitovac, einem Ofner Bürger und Handelsmanne in Pesth (geb. 1797 zu Ofen), die übrigen aber allein heraus. Einige derselben, als die Streit- schriften: „Fa6a-Hs<25e6s s^sks« (1829); — „^ <??aH« (1829) ; — ,,5nnK« (1831), veröffentlichte er unter eigenem Namen und hat sie zum Theile auch selbst verfaßt. Auch verlegte er eine Serie von 10 Kupferstichen, Bildnisse berühmter Serben darstellend. Ein weiteres Erschei« nen der I^una, eines serbischen Almanachs mit Beiträgen von Budimiroviä, Basil öokörljan u. A., wurde deS mit demselben verbundenen Kalenders wegen, über Einsprache der Ofner Buch- druckerei, untersagt. Ein nach der Frau von GenliS in sechs Sprachen, der ser- bischen, ungarischen, russischen, deutschen, französischen und neugriechischen, von ihm bearbeitetes Converfations'Taschen« buch ist Handschrift geblieben, nur eine Probe desselben, gleichsam als Programm zur Theilnahme an der Subscription, ist gedruckt erschienen. Schon seit Jahren ist sein Name nicht mehr genannt worden. Paul Ios. 8äfa5ik'S Geschichte der-südsla- vischen Literatur. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse herausgegeben von Ios. Iireöek (Prag 1865. Friedr. Tempsky. 8«.) m . Das serbische Schriftthum. S. 356, Nr. 238; S. 377, Nr. 3L3; S. 413. Nr. 634. — slovnik nauun^. Neäkktor Dr. I>ant,. I^kH. Riossi-, d. i. Conversations-Lerikon. Redigirt von Vr. Franz 3ad. Rieger (Prag 1839. Kober, Ler. 8°.) Bd. V, S. 340. Uilolv, Stephan (Pseudonym für Stephan von Millenkovics). siehe: Millenkovics sS. 320 dies. Bds.). Miltner, Franz Karl (Archäolog, geb. zuSchlanin Böhmen 2t. Jänner 1797). Die unteren Schulen und daS »mnafwm besuchte er in seiner Vater« stadt, Philosophie und die Rechte hörte er zu Prag. Im Jahre 1820 hatte er die Studien beendet, und nun trat er in Privatdienste, wurde im Jahre 1824 Verwalter in Berkowitz, dann in anderen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich