Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 341 -

Mindszenti 341 Mndszenti Titel: ^ ms^si«) d. i. Gedichte von G. M. (Pesth 1862. Hartleben, 8".). Sein jüngstes Werk ist ein Andachtsbuch, dem Cultus der Madonna gewidmet und mit einer Uebersetzung der Marien - Lieder von Guido Gorres. Das Büchlein erschien unter dem Titel: „^ 4 " , d< i. Der Monat der glückseligen Jungfrau Maria. Ein Gebetbuch zur Maiandacht (Erlau 1363, Otto Violet, 12".). Mindszenti's Dichtungen beurkunden ein tiefpoetisches sinniges Gemüth, voll religiöser Weihe und dichterischem Schwünge. kötot, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm- lung von Vebensbeschreibungcn. Zweiter, den ersten ergänzender Tbcil (Pesth 1838, Gyurian, 8«.) S. 203, — Außer dem oben eingeführten Gedeon Mind 6 zenti sind noch mehr oder minder demerkcnswerthe Personen dieses Na« mens anzuführen, und zwar: 1. Andreas Mindsz e n t i. Mit diesem Taufnamen führt H orän y i in seiner «Qlamoria. IIuu3a.i'oi-um ct l>i'0vjii(.'ialiuin äcri^tiu oälti« notorum", tom. I I , z>. 621, einen Priester der Gesell» schaft Jesu an, der daS seines historischen Inhalte wegen bemerkcnSwerthe Werk: «I'ro 1)u^!l2clllu:n l'ci^»ul)li<:a.o cln'iülianuu" her» ausgegeben. Dieser Jesuit MinoSzent i heißt aber nicht Andreas, sondern A nton. Vergl. die folgende Biographie. — 2. Anton Mindszcnt i (geb. zu Tyrnau 19. Juli 1687. grst. zu .^lausenburg 13. April 1736). Trat, 13 Jahre alt, in den Orden der Gesell« schaft Jesu, in welchem er nach abgelegten Ordensge^lübdcn die philosophische und theo- logische Doktorwürde erlangte, dann im Lehr» amte verwendet, durch !9 Jahre zu Kaschau und Tyrnau Philosophie uno Theologie vor» trug. Zuletzt war er Prafect des Kollegiums der Cleriker zu Tyrnau und darauf Rector des CollegiumS und der Akademie zu Klau- fenuurg, wo er auch, erst 49 Jahre alt, starb. Die von ihm herausgegebenen Schriften sind: „Nncoima, VirxiniL bon.tiLäIma.6 oxoi'cita.- tiouidu« oi'i>,torn8 aäumdrata" (1>rnu.vias 1717, 80.)^ — ^ lortituäins sasonlis äs- in UunFHri«,, iniiuiL oksikus proäita. at «idi virtutidus plUsrnoruiQ asinuli« zlo- rio8o llsroum sanFuins st maFnorum iin- lirnnis ox .^ustrig.<:a Vomo lisFum pietats reääita,, rsätitutuiu st otilics aäunibra- tum«, I»Hi-s I I (idiä. 1?2ö, i2».); — ^m. Ltoria üsntiL Ikaumatursks Virginis <DIau- aio^olitHiiao . . .« (ibiä. t72ä). Dieser An» ton Mindszent i wird auch — irrig als Andreas Mindszenti aufgeführt. 6 litsraria (Luäae t., 40.) p. 28 6t 6t. 6t Üati5bonk0 1833, I,sx. 8".) x. 230. — sariFtoi-eL taeultatis tiisolosioas, <iui aä (1. 15. LciLutiarum univerLitlltLlli V65tiuLQ- 3om ad sMs origino a. 1633, aä annuin 18ö8-um oi>0l'3.ba,ntnr (I>üLtiQi 185!),^ 02. o^urian, 8".) p. l7.^ — 3. Emerich M ind, szenti (geb. zu Tyrnau 167L, gest. zu Raab 1U. März 1722). Trat in jungen Jahren in die Gesellschaft Jesu, versah in derselben einige Zeit das Lehramt, wurde dann Rector der Schulen zu Tyrnau und starb im Alter uon erst 46 Jahren. Seine Schriften sind: 1702, 12».); — „I^atoi-uao w ü-ati-sm im- ^iotatiL ultio in ^.Isxio Isacii IwVorato- ris OoiiLtHntirlo^olitaui li^trs aäumbräta" (ibiä. 1714, 12«.); — „llnoomia Virsinis koatiLäimaü" (idiä. 1717, 12«.), — „?ax I^ uHtiana ^l^^lli^uis 5,otsi'ii2.o veritatiä axioiQHti« ote. Veri^uraLi lULti-iea illu- «tl-ala« (ibiä. 1717, 12".); — «IM230 ^riini slloouli IVIN'i't/l'um (^ !ü,L8oviouLium" (Ort und Jahr des Druckes unbekannt), ^s/«?-, luoo citato, x. 42. — 6io6<?6?', I. 0., x. 231.^ j — 4. Samuel Mindszent i (geb. in Un» gärn im Jahre 1733, gest. zu Komorn 15. No. uember 180<i). Wahrscheinlich ein Sohn des zu Komorn am 23. August 1786 verstorbenen Tablabiro Anton M. Samuel widmete sich dem Studium der Theologie, erlangte auf auswärtigen Universitäten seine Bildung und wurde, nachdem er in seine Heimat zu- rückgekehrt, reformirtcr Prediger zu Komorn. Durch die Uebersetzung zweier Werke hat er die magycnische Literatur in verdienstlichster
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich